Zum Inhalt springen

Lowshow

Members
  • Gesamte Inhalte

    73
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Lowshow

  1. vor 5 Stunden schrieb breitnigge:

     

    Ich habe einen Draht am Motorgehäuse befestigt. Und der zeigt im Leerlauf auf meine 20° Markierung auf dem Lüfterrad. Die passt auch ungefähr mit den serienmäßigen Markierungen auf der Zündgrundplatte. Mit steigender Drehzahl wandert der Punkt und bei (deutlich) höherer Drehzahl zeigt er auf eine Stelle am Lüfterrad, die ca. 1 cm weiter links (gegen den Uhrzeigersinn) auf dem Lüfterrad ist. Richtung oT.

    1cm entsprechen übrigens nicht 5grad! 1cm sollten 1,5-2grad sein...und das könnte einfach in der Toleranz der Bauteile liegen.

  2. Moin,

    in deinem Fall wandert der ZZP nach hinten, also später (sicherer/kälter). Üblich für die originale Zündung wäre eine Verstellung Richtung Früh um 1-2grad mit steigender Drehzahl, also muss bei dir irgendwo der Wurm drin sein. Bist du sicher das richtig gemessen hast? Wandert die Markierung auf deinem Lüfterrad nach rechts wenn du Gas gibst? Grundstellung im Leerlauf ist eh sehr ungenau, ich würde da eher 2000-2500 U/min nehmen als Grundmessung, da die Zündung da einfach stabiler steht.

     

    • Like 1
  3. Am ‎12‎.‎05‎.‎2019 um 19:54 schrieb Silbert:

    Schrott made by SIP.

    grundplatte schlecht gedreht, eine Schraube läßt sich nicht festziehen ohne dass man Material abträgt. Zusätzlich hat sie Spiel, läßt sich in der Aufnahme am Motor bewegen (minimal aber doch), ist bei einer alten PX Zündung nicht der Fall. Sollte bei einem 300 Euro Teil nicht sein.

    0BA7BF80-A61A-4E42-96F3-480F883AB3C3.jpeg

    F621E924-E580-45B4-BDDF-AE172630B008.jpeg

     

    Die Schraubengewinde im Block liegen leider nicht auf ein und derselben Kreisbahn, daher passt die eine Unterlagscheibe nicht. Trotzdem halte ich es jetzt für keinen Beinbruch wenn man an der Scheibe etwas wegfeilen muss. Dafür ist die neue Zündgrundplatte endlich mega stabil! Das "Spiel" macht gar nix, dafür hast du mehr Spielraum zwischen Stator und Rotor, was Serie nicht der Fall ist.

  4. vor 12 Stunden schrieb BerntStein:

    wieviel Luft zwischen Kulu und Deckel muss man einplanen ?

    0.5 ? 1mm ?

    das wird doch weniger bei Belagsverschleiss.

    will nicht unterwegs ein Rutschen kriegen...

    kulu ist ne BGM Superstrong mit Standard kork.

    Bgm187 zylinder mit bissl gemacht.

    ich find das im px deckel recht schwer festzustellen. da sind ca. 30 Stellen, wo es zuerst treffen könnt.

    Ich hatte hinter meine Kupplung zusätzlich eine 2mm U-scheibe gepackt, die Kupplung mit einer alten Mutter handfest angeschraubt und den Deckel bereits ausgedremelt so weit ich es für richtig gehalten habe. Dann den Deckel innen mit Edding angemalt und immer wieder aufgesetzt, leicht verschraubt und den Motor durchgedreht. Die Streifenden Bereiche siehst du so wunderbar und kannst nacharbeiten. Ich denke wenn 2mm irgendwann aufgebraucht sind sollten die Reibscheiben sowieso erneuert werden.

     

    Gruß

  5. Geht die Zündung mit der fehlenden Masse überhaupt noch? Bzw bei unzureichender Masse müsste man doch Zündaussetzer oder ähnliches haben?

    Hast du den Winkelhalter von SIP verbaut gehabt? Den hat es mir auch bereits 2mal innerhalb kürzester Zeit zerlegt, jetzt bastel ich mir was massives.

  6. Jain.... heute Abend habe ich evtl. die Endlösung. Momentan kann ich nur ganz sicher sagen, das es der Auspuff ist! Der Stutzen auf dem Auslass fängt an zwischen 4000 und 6000 sich zu bewegen und hämmert an den Zylinder. Vitonring ist natürliche einer in der Nut eingesetzt, aber ich vermute das die hintere Feder zu schwach ist bzw der Halter an der Traverse nicht perfekt.... aber dazu weis ich heute Abend mehr.

  7. vor 4 Minuten schrieb Schneckerl:

     

    Würde mir mal den Kolben anschauen ob der irgendwo blanke Stellen bei Auslass, Zylinderkopf hat und evtl. dort anschlägt. Aber es ist wahrscheinlich ganz normales kippeln vom Kolben. Hab grade ähnliches Geräusch und nur den Quattrinikolben wieder rein gemacht. Vorher war ein längerer Wössnerkolben drin. Da war fast völlige Stille weil der eben um einiges länger ist und folglich nicht so viel kippen kann. 

     

    Wenn du dir sicher bist das es da kein Lager zerlegt würde ich das so lassen. 

     

     

     Im Video ist das Geräusch leider recht verhalten. In echt ist das IRRE laut. Ist von Anfang (1200km) an da das Geräusch nur etwas leiser.Zwischen 4000-6000 resoniert das derart durch den Rahmen (trotz ölgetränkter Lappen im Rahmen zum testen), das man vom Motor oder Auspuff fast nichts mehr hört. Also sollte ich den Zylinder erneut ziehen?

  8. Hallo zusammen,

     

    ich benötige mal wieder die Erfahrung von euch zu meinem leidigen Thema "scheppern/rasseln/vibrieren" vor Reso.

    Ich hab einen Video-Link beigefügt von meinem Facebook-Account (kann sonst nirgends Videos hochladen). Das Rasseln kommt gefühlt aus dem Motor und ist zwischen 3000 und 6000 am deutlichsten.

    Ich habe bereits alle Verkleidungen am Motor inkl. Auspuff+Federn (Hab den originalen drunter geschnallt) weg gehabt ohne das sich das Geräusch geändert hat. Da mein Kickstarter anfänglich hin und wieder in Leere gegangen ist, hatte ich nochmals gespaltet und ein neues originales Kickerritzel+Feder verbaut. Das Geräusch war aber davor schon und hat sich seither nicht verändert. Hat mir hier jemand einen Rat?

     

     

     

     

    Grüße

    Andi

  9. vor 56 Minuten schrieb Matt44:

    Bitte mal um einen Rat.

    Meine Bremstrommel sieht so aus.

    20190324_151830.thumb.jpg.295bc8aa0d741ae8298d5626f30c1cd2.jpg

    Sieht aus wie Getriebeöl, riecht wie Getriebeöl und ist Getriebeöl.

    Habe gerade die Bremstrommel abgenommen, der außenliegende Siri sieht tadellos aus, die Bremse innen ist trocken. 

    Das Öl scheint sich innen entlang der Welle zu bewegen und tritt dann über die Verzahnung aus.

    Naja, und da nützt es dann auch nix, wenn ich den Siri neu mache.

     

    Wie erfolgt den die Abdichtung der Welle. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die Mutter der Bremstrommel wohl nicht ganz fest war. 

    Kann das die Ursache sein ? 

     

    Gruss Matthias

    Hatte das selbe Problem, trotz 120Nm an der Mutter und alle Teile in neu!.

    Mittlerweile habe ich Dirko HT auf die Verzahnung aufgetragen und es scheint dicht zu sein.

  10. Abend,

     

    könnte mir mal jemand nachschauen bzw. weis jemand ob das normal ist an einer PX:

     

    Motorlager links:

    IMG_9226.thumb.JPG.c0c5b816a6951c67a18172fd49f0338c.JPG

     

    Motorlager rechts:

    IMG_9219.thumb.JPG.af4caedb89c684923787affd1efa1495.JPG

     

     

    Der Motor (neuer LML-Block) ist nach gerade ~600km enorm nach rechts "gewandert". Zudem sieht man am rechten Lager das die Buchse bereits ordentlich Gummi angeht:

    IMG_9222.thumb.JPG.ac1cdb991a6cdd71868647a233cc18ba.JPG

     

    Wenn das so weiter geht steht der Motor demnächst rechts am Rahmen an :wacko:!?

     

     

  11. Am 26.1.2019 um 10:54 schrieb Labelsucker:

    Bin aktuell auch am Umbauen auf TPH Bremspumpe am Lenker bei meiner Spezial.

     

    Habe mir einen neuen TPH Geber bestellt, weil der gebrauchte nicht funktionierte.

    Nur leider macht der Neue genau das gleiche wie der alte Bremszylinder. :wallbash:

     

    Also ich schließ den Grimeca Bremsflüssigkeitsbehälter ohne Deckel an, fülle Bremsflüssigkeit ein und diese läuft sofort durch den Zylinder am Anschluss der Bremsleitung raus. Denke da passt so. 

     

    Mach ich den Deckel auf den Behälter, so entsteht ja durch die Dichtung unterdruck und die Flüssigkeit fließt nicht von selbst mehr. Dann kann ich ein zwei mal pumpen und Bremsflüssigkeit kommt aus der Öffnung für die Leitung. Danach kommt dann nichts mehr, erst wenn ich wieder den Deckel öffne. 

    Passt da irgendwas mit dem Rücklauf nicht? Dichtungen beim Neuen sind i.O. Schafft auch leichten Überdruck wenn man den Finger drauf hält und pumpt. Bin mit meinem Latein am Ende. 

     

    Bei der GS hat das so schön geklappt mit der Bremse und Vollhydraulik

     

    IMG_20181219_145208.thumb.jpg.d4d88db76d94ecb32756d27efa6db7ed.jpg

     

    Falls es sich nicht bereits geklärt hat, bei mir ist es absolut identisch an meiner PX. Vor allem muss der Kolben der Pumpe wirklich drucklos sein damit Bremsflüssigkeit nachläuft. Ist da auch nur minimalst Druck drauf, ist der Zulauf vom Ausgleichsbehälter dicht.

    Ich hab mir dafür extra noch eine Feder vorne rangebastelt die den Bremshebel wieder komplett zurück zieht damit aus dem Ausgleichbehälter nachfließen kann auf Dauer (Feder wandert irgendwann in den Lenker).

     

    IMG_8904.thumb.JPG.f849e6fe76ab28cfb440b0c15b096e24.JPG

     

  12. vor 2 Stunden schrieb MaRi:

    Sorry, aber der TMX 30 ist ein absoluter top Vergaser. 

    Wenn man sich damit etwas auseinander setzt ist der einfach abzustimmen.

    Wenn du mit den Werten die ich dir vorgeschlagen habe überhaupt nicht klar kommst, hast du irgendwo anders ein Problem im System.

    Ich denke auch das der Vergaser so ein Thema ist wie mit Religion....also Glaubenssache. Ich hab den TMX30 gekauft, will ihn verstehen, abstimmen können und erstmal behalten wollen.

    Deine Bedüsung hab ich bereits angewendet (außer PJ, die Düse dazu in der Kammer hab ich zugelötet), damit geht das Ding wie Messer! Kerze wird halt verdammt hell und das Stottern vor Reso ist immer noch da.

    Ich hatte auf der letzten Fahrt 2018 einen bösen Klemmer bei Topspeed und will das gerade einfach nicht mehr erleben bis ich weis woher das Stottern kommt, bzw ob noch irgendwas gewaltig faul ist :???:

  13. So, kurzer Zwischenstand nach einigen Stunden schrauben heute Abend (Hinterachsverzahnung sifft, Kupplungslager pfeift (das tolle Kugellager von PIS) ect…. es gibt immer was zu tun :wacko:), kann ich doch einiges ausschließen und wollte euch Bilder zeigen. Der Kopf hat mir keine Ruhe gelassen, den muss ich einfach abdichten, zudem wollte ich mir meinen nachgearbeiteten Auslass nochmals anschauen....ob noch alles dran ist :-D Das kam zum Vorschein:

     

    IMG_9227.thumb.JPG.2ecf98035900359254ec2b82f3f4bec7.JPG

     

    Da wo schwarz ist, ist unten.... 

     

    IMG_9232.thumb.JPG.9af1c1dd7e83667f2e92692466a1093d.JPG

     

    IMG_9231.thumb.JPG.88417c5dbacaf6730261533031acae9b.JPG

     

    IMG_9240.thumb.JPG.bc58f2ac448179a1777b8a12ac75796d.JPG

     

    Dieses mal hatte ich nur mit 14Nm angezogen, trotzdem Spuren auf Bolzenhöhe.

     

    Steuerzeiten hab ich zur Sicherheit gleich nochmals gemessen, ich liege bei erwarteten 128/192.

    Kann mir jemand etwas zu meinem Brennraum sagen? Das am Kopf hab ich mit dem Fingernagel rückstandslos entfernen können, aber muss das und der Kolben so aussehen nach 600-700km?

    Gaser hatte ich zum Schluß wieder auf HD300 und ND25 Clip mitte umgestellt. Nach 3 Kilometer Vollgas im 3. hab ich das Kerzenbild rausgeschraubt (und Kerze so eingepackt):

     

    IMG_9248.thumb.JPG.cf9cc8652c22fcc1a4e037b8d36e3d4d.JPG

     

    Den Spülitest hab ich noch gemacht gehabt, der macht ja allerdings nur zwischen Membrankasten-Block und Membrankasten-Membranplatte sinn, da ist alles dicht. Über der Membran hab ich mit Bremsenreiniger abgesprüht bis an den Vergaser, alles dicht. Wenn ich den Motor langsam von Hand durchdrehe, höre ich das die Vorverdichtung langsam durch die Membranplättchen zurück in den Gaser zischt, denke aber das ist normal beim langsam drehen. Getriebeöl habe ich wieder 240ml raus gelassen und riecht wie neues Öl ohne Sprit. Simmerring-Lima ist pupstrocken.

    Morgen schmeiße ich das originale Lüfterrad meiner 80er drauf, ist zwar schwer wie sau aber vllt hat das weniger Schütteleffekt als das Tourrad von PIS und das Ruckeln ist vllt weg, was für ein Problem am PickUp-Signal sprechen würde. 300erHD ist auf alle Fälle spürbar zu fett, jetzt fahr ich bei 8500 wie an eine Wand.

     

  14. vor 2 Stunden schrieb schnapsverächter:

    Spritversorgung passt?

    Ja, seit gestern Abend ist auch endlich die runde Mikuni-Pumpe angeschlossen und läuft. Benzinhahn ist der OMG-Fastflow ohne Reserve. Die Pumpe macht ordentlich Förderleistung und Schwimmerstand ist auch nochmals geprüft und i.O. Jetzt baue ich erstmal alles von dem Mofa ab was scheppert, momentan würde ich ein Klingeln niemals erkennen.

    Mit der 22,5ND, Clip 2 von unten, 280er HD und Leerlauf so gut es geht nach 500Fett eingestellt, rotzt sie noch viel schlimmer zwischen 4000-6000, aber der Resoeinsatz ist brutaler.

    Ich glaube ich such mir nen Gaserprofi :rotwerd: Mag sich jemand gegen Ausgleich im Raum Calw der Gaserabstimmung annehmen? :-D

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information