Zum Inhalt springen

GelbStich

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.141
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Beiträge von GelbStich

  1. On 6/4/2024 at 4:20 PM, Arnelutschki said:

    Kerze ist eine H9ES, ohne R, also nicht entstört. Stecker wahrscheinlich schon.

     

    Hab auch mal beide runtergeschraubt und das nackte Zündkabel Richtung Motor gehalten. Da funkt’s bis 5 mm Abstand, darüber nicht.

    Das kommt mir ein bisschen wenig/schwächlich vor… Ich hatte da eher ein bis zwei Zentimeter erwartet, oder liech ich da falch?

    Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst.

    Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?

     

     

     

  2. 1 hour ago, fritzomatic said:
    4 hours ago, GelbStich said:
    • passt das Stoßspiel der Ringe noch
    • Bohrung vermessen ob das Laufspiel noch im Tolleranzbereich ist

    Hast du vielleicht die zulässigen Toleranzen für mich? 

     

    • Kolbenring Stoßspiel: 0,25 - 0,35mm (ab 0,5mm würde ich tauschen)
    • Kolben/Zylinder Laufspiel: 0,12 - 0,18mm (12/100 - 18/100)

     

     

    • Thanks 1
  3. On 6/4/2024 at 8:22 PM, fritzomatic said:

    Was meinst du? Den Zustand des Kolbens und der Kolbenringe?

    Ja meint er. Zylinder mal ziehen und begutachten

    • sind die Lauffläche und Kolben noch in Ordnung
    • sind die Kolbenringe noch frei beweglich oder schon durch Ölkohle verklebt
    • passt das Stoßspiel der Ringe noch
    • Bohrung vermessen ob das Laufspiel noch im Tolleranzbereich ist kannst Du wahrscheinlich nicht oder?
    On 6/4/2024 at 8:01 PM, fritzomatic said:

    Ok höre ich schon mal raus dass der Sip Road schon etwas mehr Leistung bringen kann? Hart jemand Erfahrung mit dem Sito Ersatz?

    Der Sito mach rein gar nix zur Leistungssteigerung, nur Geräuschdämpfung

    Sip Road bringt einen spürbaren Leistungszuwachs

     

    On 6/4/2024 at 8:01 PM, fritzomatic said:

    Ich habe hier noch NOS Kolbenringe rumliegen die ich tauschen könnte.

    Dann mess mal das Stoßspiel der alten, ob die neu müssten

     

    On 6/4/2024 at 8:01 PM, fritzomatic said:

    Wenn sie gut anspringt sollte die Kompression aber noch gut sein, oder?

    Nein, nicht zwingend.

     

     

     

     

     

    • Thanks 2
  4. 56 minutes ago, Mike said:

    Die Karre selbst war auch next level mit Alurahmen und ner hinteren Fahrwerkskinematik wie beim Motorrad

     

    gerade mal gesucht nach Crimaz Rahmen, krass:

     

     

     

     

     

  5. Glückwunsch an die Teams!

    Danke an alle Beteiligten, für die geile Show! 

    Der souveräne Sound vom Motor im Stream, war wie Balsam fürs 2–Takt Herz :thumbsup:

     

  6. On 5/24/2024 at 12:33 PM, Arnelutschki said:

     

    ZGPTSwithThorcap.thumb.jpg.8e5d6368249619a16f815ab56876cf38.jpg

     

    Das sieht so richtig aus, wenn der Thorcap seine Masse nicht über das Gehäuse bezieht, sondern über eins der beiden Kabel.

     

    Ein schwacher Zündfunken ist mit "Adlerauge" zu erkennen sagst Du, dann erstmal grundsätzlich:

     

    1. Killkabel: um eventuelle Probleme/Übergangswiderstände im Kabelbaum auszuschließen, das Kill-Kabel, das nach vorne geht im Kabelkasten abklemmen und isolieren für weitere Tests
    2. keinen entstörten 5 kOhm Kerzenstecker in Kombination mit entstörter Zündkerze(5 kOhm) verbauen, entweder nur Kerzenstecker oder nur Zündkerze in entstört!
    3. sicherstellen, dass die Zündspule eine einwandfreie Masseverbindung zum Motorgehäuse hat!
    4. bei NEU verbautem Unterbrecher die Kontaktflächen mit Schleifleinen reinigen/durchziehen. Hier gibt es gerne mal Übergangswiderstände bei Neuteilen durch Lack/Zunderschichten/whatever...
    5. Unterbrecher Isolierung der Schraubklemme, Lagerdorn und Kabelanschlüsse prüfen, dass bei geöffnetem Kontakt kein Schluss auf Masse vorliegt (hier geht's eng zu und gerne übersieht man eine Litze oder Kabelschuh mit Kontakt zum Gehäuse).

     

    On 5/24/2024 at 12:33 PM, Arnelutschki said:

    Der Widerstand von Feder und Masse ändert sich wenn ich den Unterbrecher betätige.

    Die genauen Werte kannste glaub rauchen bei meinem Multimeter. Aber kommt schon so ca. hin zwischen Kurzschluss und Spulenwiderstand.

      

    On 5/23/2024 at 11:55 PM, GelbStich said:

    Spannung um die ~100 Volt

    On 5/24/2024 at 12:33 PM, Arnelutschki said:

    Dachte eher an den Widerstand. Spannung kann ich schlecht messen, sie läuft ja nicht und das Lüfterrad versuch ich so wenig wie möglich hin- und wegzuschrauben, bei der Scheiss Nut.

     

    Widerstand zwischen schwarz und rot:

    • Kontakt geschlossen: Durchgang/Kurzschluss
    • Kontakt offen: ca. 0,8 - 1 Ohm (Widerstand der Erregerspule gegen Masse wird sich nur langsam einpegeln, durch den parallel geschalteten Kondensator)
    On 5/24/2024 at 12:33 PM, Arnelutschki said:

    Hab noch einen Bruch in der Isolation einer Spule gefunden und jetzt isoliert

     

    siehe 5. oben

     

     

    • Thanks 1
  7. 3 hours ago, Arnelutschki said:

    Alles so angeschlossen wie’s soll, Zündfunke sichtbar, aber nur für mein Adlerauge

    kannste mal aufzeichnen, wie Du das jetzt genau verkabelt hast?

    grobe Kritzelei reicht.

     

    Kurzschluß am Unterbrecher ist ausgeschlossen?

     

    Welche Zündspule hast Du verbaut?

     

    3 hours ago, Arnelutschki said:

    Die Widerstände am Kabelkästchen entsprechen dem, was ich nach Schaltplan erwarten würde (gelb/blau und grün/Masse Spulenwiderstand

    die Messwerte der Lichtspulen kannste für die Zündung ignorieren

     

    3 hours ago, Arnelutschki said:

    Rot/Masse eiert ein bisschen rum, ich schätze wegen der induzierten Spannung oder was genau muss da bei ner VNL3 rauskommen?

    Spannung um die ~100 Volt

  8. On 5/8/2024 at 7:54 AM, Claudio said:

    unterbrecher geöffnet: Spule lädt Zündspule

     

     Unterbrecher schließt: Stromfluss reißt ab, Kondensator schützt Unterbrecherkontakte vor Spannungsspitze, Zündspule löst aus

     

    Kill auf Masse: zündspule wird nicht geladen, Motor geht aus. 

    …genau anders herum.

    Unterbrecher geschlossen, Magnetfeld in der Spule baut sich auf.

    Unterbrecher öffnet, Magnetfeld bricht zusammen, Spule wehrt sich und induziert Strom in der Primärwicklung der Zündspule, Kondensator puffert Energiespitze.

    Kill auf Masse: gleicher Effekt, wie Unterbrecher dauerhaft geschlossen, es wird kein Strom in der Primärspule induziert.

     

    https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_Unterbrecherzuendung_Schema.png

    • Like 1
  9. On 5/6/2024 at 8:18 PM, lusso2000 said:

    Jetzt gibt es einen Riss, der vom rechten Seitenteil (Höhe vordere Seitenbackenaufnahme in den Tunnel hineinreicht) Momentan ist der Rahmen stabil. Schweißungen hatten nichts gebracht, es riss ständig wieder an oder in direkter Nähe der Nähte.

     

    Das ist ja am Rahmen eine strukturell am stärksten beanspruchte Stelle, weshalb dort auch 3 Bleche übereinander verschweißt sind. Wenn die obere Blechlage der Rahmenschale immer wieder reißt, würde ich zur Sicherheit mal kontrollieren, ob das dicke Tunnelblech darunter sich nicht evtl. schon auflöst. Tank raus und Bilder mit dem Telefon innen vom Tunnel machen.

    • Like 1
  10. On 4/29/2024 at 10:49 PM, OhVBAler said:

    Aber jetzt meine Frage, wie macht ihr das? Möchte nicht jedes mal beim TÜV so ein Problem haben.

    Den Prüfer bitten, in der ABE Nr. 2212 (vom 02.03.1959) des Fahrzeugs nachzusehen.

    Dann auf § 72 Übergangsbestimmungen der StVZO >> verweisen. Demzufolge sind die Angaben in der ABE und §59 aus der Neufassung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vom 06.12.1960 >> gültig.

    „….

    gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder auf einem angenieteten Schild oder in anderer Weise dauerhaft angebracht sein

    ….“

  11. 3 hours ago, frankrr said:

    ich vermute dass ein Teil vom Ring abgebrochen ist und sie der Ring dann gedreht hat und sich im Auslass eingehakt hat.

    Vermute das war eher genau anders rum,

    wenn ich mir die Breite und Form ansehe….

    also Ring in Auslass ausgefedert und dadurch gebrochen

     

    10 hours ago, jolle said:

    Erst mal Auslassbreite messen und schauen wie gerade die Oberkante ist.

    :thumbsup: jo die Kante sieht gefährlich gerade aus auf dem Bild

     

  12. 3 hours ago, Vespavecchio said:

    so habe ich natürlich auch gedacht, in München unmöglich 

    Brandschutz

    bla bla bla

     

    Schneid Dir ne Trockenestrich- bzw. Gipsfaser-Platte zurecht(fermacell oder Rigips Rigidur).
    => Baustoffklasse A1 ;-)

     

     

  13. On 4/16/2024 at 8:30 PM, Arnelutschki said:

    Original SI 20.20D von 1979


    IMG_9660.thumb.jpeg.2b5238e9c0101695cd7347d2c4ea3a69.jpegIMG_9661.thumb.jpeg.6b107e915a49243e40724e044c45e416.jpeg

     

    Dicht nach aussen scheint er zu sein.

     

    Weiterfahren oder aufhören zu rätseln, warum die Karre nicht gescheit anspringt, geschweige denn läuft? :rotwerd:

     

    Dein SI hat die Zinkpest, das wird innen in den Kanälen nicht besser aussehen.

    Würde aufhören zu rätseln und austauschen.

     

    Edit:

    Artikel zum Thema Zinkpest jetzt mal im Wiki angelegt:

    https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Zinkpest/Zinkfraß

    • Thanks 1
  14. 11 hours ago, Goof said:

    ist der Sitz immer ausgeschlagen oder war der ggf. schon immer zu weit oder sind die Nachbau-Lager zu klein?

     

    Die Aufnahmen der Lagerschalen unten waren schon immer zu weit:

     

    11 hours ago, Goof said:

    Welches Lenkkopflager wird empfohlen, wenn das untere Lager im Sitz minimal Spiel hat?

    Habe ein Standard-Lager mit einem dünnen Blechstreifen, so wie das vorher auch eingesetzt war verbaut.

    Läuft einwandfrei.

     

     

    11 hours ago, Goof said:

    Ist das Stoffie Lager mit Übermaß die 1. Wahl?

    Alternativ kannste natürlich auch das Übermaß Lager von Stoffi verbauen.

    • Like 1
  15. On 4/8/2024 at 11:32 AM, CHDNUE said:

    Sie hat ein Zündschloss, Batterie und das achteckige sechseckige Emblem.

    Passt das zusammen ? ich war der Meinung, dass nur die Erstserie ein Zündschloss hatten.

    Diese hatten aber das rechteckige Emblem vorne und kein ahteckiges.

     

    Woher hast Du die Information, dass es eine 1. und 2. Serie der 180 SS gegeben hat?

     

    Es gab die SS a) mit Batterie und b) ohne Batterie von 1964 - 1968, je nach Zulassungsvorschriften des Auslieferungslandes.


    Das hat aber nix mit dem Kaskadenemblem zu tun, das hat Piaggio global für alle Modelle irgendwann ~1967 von rechteckig auf sechseckig umgestellt.
    Also auch für die SS mit Batterie und ohne Batterie, die beide parallel produziert wurden.

     

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information