Zum Inhalt springen

Fuffi0815

Members
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Benutzer seit

Beiträge von Fuffi0815

  1. Hi,

    an meiner Vespa PX (Bjh.'82) habe ich nach dem Entfernen von Lenkkopf und LenkkopflagerPXL_20231119_143209088.thumb.jpg.e06b969709bc885fc2791b4e2bd8bbd5.jpg feststellen müssen, dass die Stelle, an der das Lenkrohr mit dem Rahmen verbunden ist, nicht mehr vollständig verschweißt ist. 

    Gehe mal davon aus, dass die schadhafte Stelle neu verschweißt werden muss, oder ? Kann mir jemand sagen, wer so etwas macht ? Kann das eine KFZ Werkstatt? Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

     

    LG

  2. vor 29 Minuten schrieb lokalpatriot:

    Ich versuche es aufgrund des 19/20ger Konus, der wegen des Elestart gesetzt ist, nochmal mit der Mazzu Competitione. Gepaart mit einem "besseren" oberen Pleuellager! Raten würde ich aber eher zu einer Polini Welle. Da habe ich bislang wenig Negatives gehört oder gelesen. Könnte natürlich auch daher kommen, dass die nicht halb so oft verbaut wird wie eine Mazzu!

     

    Die Verfärbung am Pleuel deutet auf ein defektes Lager hin. Oder eben erhöhte Reibung beim Kontakt der Bauteile

     

    .....OK, danke für die Auskunft und den Tipp. Werde es wahrscheinlich mit der Polini Welle probieren. 

  3. vor 3 Minuten schrieb lokalpatriot:

     

    Dem Bild nach sieht das unterte Pleuellager etwas beleidigt aus...zumindest hat das Pleuel Anlauffarben!?

    ....kann man daraus pauschal auf etwas schließen oder kann das mehrere Gründe haben ? Also austauschen werde ich die Kurbelwelle auf jeden Fall. Gibt es noch ne Alternative zur Mazzucchelli KW ? Evtl. BGM ? Habe irgendwie ein ungutes Gefühl dabei, nochmal die gleiche KW zu verbauen.

  4. vor 33 Minuten schrieb Paichi:

    Genau das Selbe hatte ich jetzt bereits 3x mit Mazzucchelli Wellen. Der Letzte erst gestern nach auch sehr genau 500km.

    Motor frisch überholt, Zylinder, Kuwe, Lager,... alles neu aufgebaut. Man hörte kurz ein Rasseln und dann war's das auch. Der Schaden hier war allerdings noch deutlich größer. Hat Mazzu da momentan Probleme?

     

     

    IMG-20230903-WA0001.jpg

    .....das bestätigt mich in meiner Vermutung, dass irgendwas mit dem Material nicht stimmt. Ich habe noch eine gute, gebrauchte Kurbelwelle (mit Buchse), die ich mir wieder einbauen werde. Dachte halt nur, dass es bei einer Revision Sinn macht, auch gleich die Kurbelwelle zu tauschen - dann aber lieber alt und gut, als neu und schlecht. 

  5. Am 26.8.2023 um 09:25 schrieb Fuffi0815:

    Hallo,....an meiner V50 Special mit D.R. 50 hat es das Pleuellager zerlegt (siehe Bilder). Verbaut ist Standard Kurbelwelle von MAZZUCCHELLI. Den Einzelteilen nach zu urteilen ist nicht mehr alles vorhanden - der Rest befindet sich wahrscheinlich im Inneren des Motors, deshalb komme ich um das erneute Zerlegen des Motors nicht herum, oder ? Der Kolben ist auch hinüber (siehe Fotos). Ich hatte den Motor erst revidiert und dabei alles erneuert. Seitdem ca. 500km gefahren. Muss man beim Einbau des Pleuellagers (wird doch eigentlich nur reingeschoben) auf irgendwas achten? Hab Bedenken, dass ich irgendwas falsch gemacht habe. Gibt es außer der Buchse evtl. noch Alternativen? Hab die Befürchtung, dass es unter Umständen wieder passiert oder kann das auch einfach nur ein Materialfehler gewesen sein? Bin für jeden Tipp dankbar.

    PXL_20230825_151251974.jpg

    PXL_20230825_151218930.jpg

    PXL_20230825_151204347.jpg

    PXL_20230825_151131133.jpg

    .... mittlerweile ist der Motor offen. Scheinbar hat die Drehschieberfläche was abbekommen (siehe Bild). Geht das noch oder muss das repariert werden? Vom Nadellager habe ich alle "Nadeln" gefunden (9 Stück). Die Stege zwischen den Nadeln waren bis auf vier auch alle aus dem Käfig herausgebrochen. Eigentlich müssten das insgesamt auch 9 sein - habe allerdings nur 8 gefunden (einer lag noch in der kleinen Motorhälfte). Muss jetzt wirklich alles aus ausgebaut werden (Kurbelwelle, Hauptwelle, usw.), um wirklich sicherzugehen, dass auch keine Reste des Lagers irgendwo verblieben sind. Entdecken konnte ich nichts und beim Schütteln der Motorhälften konnte ich auch keine losen Teile hören. Für Tipps wäre ich sehr dankbar. 

    PXL_20230902_134104773.jpg

  6. vor 9 Minuten schrieb blechnase:

    War denn das pleuellager neu oder gebraucht? Bist du genug Öl gefahren? 

    ...die ganze Kurbelwelle samt Lager war neu. Habe immer 1:50 getankt, also Normalbenzin und 2-Takt Öl dazu (Menge habe ich mit Meßbecher abgemessen). Hatte gelesen, dass die Pleuellager sogar langlebiger sein sollen, als die Buchse. Kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen. 

  7. Hallo,....an meiner V50 Special mit D.R. 50 hat es das Pleuellager zerlegt (siehe Bilder). Verbaut ist Standard Kurbelwelle von MAZZUCCHELLI. Den Einzelteilen nach zu urteilen ist nicht mehr alles vorhanden - der Rest befindet sich wahrscheinlich im Inneren des Motors, deshalb komme ich um das erneute Zerlegen des Motors nicht herum, oder ? Der Kolben ist auch hinüber (siehe Fotos). Ich hatte den Motor erst revidiert und dabei alles erneuert. Seitdem ca. 500km gefahren. Muss man beim Einbau des Pleuellagers (wird doch eigentlich nur reingeschoben) auf irgendwas achten? Hab Bedenken, dass ich irgendwas falsch gemacht habe. Gibt es außer der Buchse evtl. noch Alternativen? Hab die Befürchtung, dass es unter Umständen wieder passiert oder kann das auch einfach nur ein Materialfehler gewesen sein? Bin für jeden Tipp dankbar.

    PXL_20230825_151251974.jpg

    PXL_20230825_151218930.jpg

    PXL_20230825_151204347.jpg

    PXL_20230825_151131133.jpg

  8. Am 13.8.2023 um 16:58 schrieb DeNiro:

    Wenn sich der Lenker bewegt, musst du nochmal ran und das richtig einstellen, nicht zu fest und nicht zu locker.

    Der Lenker soll nach links oder rechts fallen können.

    Aufgebockt ist zwischen Reifen und Straße Luft, so lässt sich das Ding auch absperren.

    Hast du einen zu strammen Dämpfer drin?

    Wenn zu hart und du bist zu leicht federt er nicht ein.;-)

     

    Anzugsmomente Smallframe findest du im Wiki

    ....hattest Recht, danke für den Tipp. Anscheinend hatte ich die obere Mutter vom Lenkkopflager nicht richtig festgezogen. Habe jetzt alles nochmal neu eingestellt und dann die obere Mutter richtig festgezogen. Den Dämpfer habe ich auch nochmal fester gezogen. Jetzt hat man wieder richtig Spaß beim Bremsen - kein Ruckeln und Klackern mehr. 

  9. vor einer Stunde schrieb blutoniumboy:

    Ähm... na ja das kann ich jetzt schwer beurteilen wie sachte du die Lagerschale unten herausgemacht hast. Mit entsprechenden Werkzeug geht die schon Schadenfrei raus. MIt Hammer und Schraubenzieher eher weniger. Das musst du beurteile; du hast die gesehen.

     

    Was aber sein kann ist, dass die untere Lagerschale nicht weit genug eingezogen wurde und sie sich jetzt beim Fahren weiter reingeschoben hat und do somit oben Spiel hast.

     

     

    ....sollte das so sein - die untere Lagerschale war nicht weit genug drin und hat sich nun weiter reingeschoben, müsste ich bei aufgebocktem Roller doch das Steuerrohr vertikal bewegen können, oder ? Da bewegt sich aber gar nichts. 

  10. vor 25 Minuten schrieb blutoniumboy:

    Was hast du denn alles bei den Lagern getauscht?
    Auch die Lagerschale unten im Rahmen?

    ....ja, die Lagerschale unten im Rahmen habe ich getauscht. Ansonsten auch alle Lager neu. Allerdings hat die neue Lagerschale (ganz unten für das große Kugellager) für das Steuerrohr nicht gepasst bzw. die konnte man einfach so draufstecken. Aus diesem Grund habe ich die alte Lagerschale wiederverwendet. Habe ich evtl. die Lagerschale beschädigt (weil vorher mit Hammer und Schraubenzieher entfernt) ?

  11. vor 19 Stunden schrieb Spiderdust:

    Läuft die Felge bzw. der Reifen auf der Felge rund? Eiert es beim Bremsen?

     

    Federn: das ist halt das Problem beim V50 Lenkrohr. Manch einer baut da härtere Dämpfer/Feder ein, aber dann hüpft die Kiste halt über jede Welle.

    Ein Anti-Dive mit originalem Dämpfer finde ich bislang noch am besten zu fahren, wenn man nicht auf PK Lenkrohr wechseln will.

     

    Festziehen: ich ziehe so weit fest, dass die Gummis etwa 1/3 komprimiert sind.

    .....tatsächlich eiert der Reifen ganz gering (Felge und Reifen sind neu - noch nie benutzt). Hatte davor aber auch mit dem alten Rad die gleichen Probleme. Die Schwinge sowie die beiden Lager, als auch die Achse sind komplett neu. Wüsste jetzt nicht, wo ich da einen Fehler gemacht haben sollte. Mich hat lediglich gewundert, dass die Achse relativ leicht ins Lager ging. Ich konnte die von Hand einstecken. Allerdings hatte ich auch mal testweise mit der alten Achse getestet (diese musste ich ins Lager treiben) und hatte die gleichen Probleme. 

  12. vor 18 Stunden schrieb DeNiro:

    Wenn sich der Lenker bewegt, musst du nochmal ran und das richtig einstellen, nicht zu fest und nicht zu locker.

    Der Lenker soll nach links oder rechts fallen können.

    Aufgebockt ist zwischen Reifen und Straße Luft, so lässt sich das Ding auch absperren.

    Hast du einen zu strammen Dämpfer drin?

    Wenn zu hart und du bist zu leicht federt er nicht ein.;-)

     

    Anzugsmomente Smallframe findest du im Wiki

    ...bin so vorgegangen, dass ich die Mutter über dem oberen Lenkkopflager soweit festgezogen habe, dass der Lenker gerade noch nach links bzw. rechts fällt, wenn man ihn loslässt. Anschließend habe ich die Sicherungsscheibe draufgesteckt und die zweite Mutter draufgeschraubt und soweit festgezogen, wie es ging (mit Hakenschlüssel). Stoßdämpfer habe ich im Standard belassen (CIF-Dämpfer). Beim Festziehen habe ich das Problem, dass ich mit Drehmomentschlüssel nicht genügend Platz habe (Rad ist demontiert). Aus diesem Grund kann ich nur mit einer kleineren Ratsche festziehen.

  13. Hallo zusammen,....habe im Zuge der Revision meiner V50 Special (Baujahr '81) die komplette Schwinge, den vorderen Stoßdämpfer und das Lenkkopflager erneuert. Wenn man stark abbremst, klackert es im vorderen Bereich (wo genau ist schwer zu sagen) und der Lenker scheint sich minimal auf- und ab zu bewegen. Ansonsten hat man auch das Gefühl, dass die Vespa vorne nicht ausreichend federt, wenn man z.B. mehrere Unebenheiten in der Straße hat. Hab die Schwinge bereits schon zweimal ausgebaut und wieder zusammen, ohne einen Hinweis auf einen möglichen Fehler zu finden. Die Bremstrommel ist auch relativ neu. Felge und Reifen sind ebenfalls neu. Im Stand kann ich bei hochgebocktem Vorderrad die Gabel weder hochrizontal noch vertikal bewegen (wollte dadurch ausschließen, dass evtl. das Lenkkopflager locker ist). So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat noch jemand eine Idee, was ich noch ausprobieren könnte? Weiss evtl. noch jemand, wie fest der vordere Stoßdämpfer festgezogen werden muss (also am oberen Befestigungspunkt)? Bin für jeden Tipp dankbar. LG Christoph 

  14. ....zum eigentlichen Problem. Motor habe ich revidiert und bin seitdem problemlos ca. 120km gefahren. Bei letzter Ausfahrt ging plötzlich das Licht aus. Fehlerursache ergab einen defekten Gleichrichter. Ursache für den defekten Gleichrichter war sehr wahrscheinlich die fehlende Isolierung an meiner alten Zündgrundplatte. Da ich noch eine zweite, gebrauchte Platte rumliegen hatte, habe ich kurzerhand diese verbaut. Anfänglich lief der Roller damit auch einwandfrei, fing dann aber allmählich an während der Fahrt zu ruckeln (Zündaussetzer). Schließlich hat die Zündung irgendwann komplett versagt. Jetzt habe ich eine neue Grundplatte (BGM) verbaut, nur kommt mir die gemessene Spannung (grün ca. 2V, blau ca. 6V) beim Betätigen des Kickstarters relativ wenig vor. Auch mit Startpilot geht der Roller nicht mehr an, deshalb tippe ich auf zu schwachen Zündfunken (der ist nämlich vorhanden). Da die Zündgrundplatte von BGM keine Markierung für die Grundstellung besitzt, habe ich sie ungefähr so positioniert, wie die alte Platte.

  15. vor 23 Stunden hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

    Dreht das Lager trocken, oder mit Öl?

    ...das Video zeigt die Drehung ohne Öl. Habe mittlerweile ein paar Tropfen Getriebeöl seitlich reinlaufen lassen. Wirklich verändert hat das nichts - maximal zwei Umdrehungen. 

     

    Habe mich bei der Revision an diesem Video orientiert (https://youtu.be/tYB7pvLnBu8)  - Minute 32:20 zeigt die Drehbewegung der Nebenwelle nach dem Einbau. Das unterscheidet sich gravierend zu der Drehbewegung meiner Nebenwelle.

  16. vor 3 Stunden hat volker folgendes von sich gegeben:

    ...wurde die Tannenbaumausnehmung im Kurbelgehäuse aufgeschweißt?

    ....hier wurde nichts geschweißt. Lagersitz wurde erhitzt, dann das tiefgefrorene Nebenwellenlager eingesetzt (ging ungefähr bis zur Hälfte rein). Anschließend habe ich eine passende Nuß aufgesetzt und durch sanfte Schläge das Lager reingetrieben. Einen Tag später habe ich dann den Innenring des Lagers indirekt mit Heißluftfön erhitzt (Alurohr auf den Innenring gestellt). Die tiefgefrorene Nebenwelle konnte ich anschließend einfach in das Lager stecken - ohne Kraftaufwand.

  17. vor 4 Stunden hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

    Wenn der Innenring auf die Nebenwelle gepresst wurde, verringert sich die Lagerluft.

    Um das Ergebnis abschätzen zu können mußte Du den Innenring und den Zapfen vorher vermessen.

     

    Oder wie schon vorgeschlagen einfach fahren.

     

    Du hast schließlich kein Lager an einem Bearbeitungszentrum, sondern an nem ollen Vespa Motor getauscht. Der verkraftet in der Regel so einiges.

     

    ....ok, wenn man das so pauschal nicht sagen kann, werde ich mir jetzt überlegen, ob ich das Risiko eingehe oder nochmal das Lager tausche. Das Nebenwellenlager war das einzige, welches über die Methode "Lagersitz erhitzen, Lager ins Gefrierfach" nicht in den Lagersitz flutschte. Hier musste ich durch sanfte Schläge mittels Nuß auf den Außenring nachhelfen. War halt irritiert, weil ich schon Videos gesehen habe, wo sich die Nebenwelle durch leichtes Anstupsen mehrere Male drehte. 

  18. Am 22.4.2022 um 11:00 hat Fuffi0815 folgendes von sich gegeben:

    OK, ich habe noch ein weiteres Nebenwellenlager. Werde dann einen erneuten Versuch starten. Ist es möglich, dass ich durch das Einschlagen des Lagers (ging ja nur ca. zur Häfte rein) den Lagersitz beschädigt habe ? Gehe davon aus, dass sich Beschädigungen hier durch Risse bemerkbar machen oder können auch Verformungen auftreten, die man mit bloßem Auge gar nicht so wahrnimmt ? 

    ....habe in der Zwischenzeit ein neues Nebenwellelager verbaut. Die Nebenwelle hat jetzt deutlich weniger Spiel (habe auch eine andere, gebrauchte verwendet). Allerdings lässt sich die Nebenwelle nach meinem Empfinden nicht mehr so leicht drehen. Wenn man sie mit den Fingern in Drehbewegung versetzt, schafft sie ca. 1,5 Umdrehungen. Ist das so okay? Habe nochmal passende Videos hochgeladen. 

    Nebenwelle Spiel.zip 183716835_NebenwelleDrehung.zip

  19. vor 21 Stunden hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

     

    Nein, das Gefrierfach hat dem Lager sicher keinen Schaden getan und wenn das Lager einen Metallkäfig für die Kugeln hat, dann auch nicht die Heißluftbehandlung. Wie Jolle geschrieben hat solltest du das Lager paar Tropfen Öl gönnen. 
    Wenn du aber auf  Nummer sicher gehen willst, dann tausche das Lager. Die paar Euros rentieren sich mehr als später den Block wieder spalten zu müssen.

    OK, ich habe noch ein weiteres Nebenwellenlager. Werde dann einen erneuten Versuch starten. Ist es möglich, dass ich durch das Einschlagen des Lagers (ging ja nur ca. zur Häfte rein) den Lagersitz beschädigt habe ? Gehe davon aus, dass sich Beschädigungen hier durch Risse bemerkbar machen oder können auch Verformungen auftreten, die man mit bloßem Auge gar nicht so wahrnimmt ? 

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information