Zum Inhalt springen

two-stroke

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von two-stroke

  1. Ich hatte hier behauptet, dass die Schaltung von atom007 stammt: http://www.germanscooterforum.de/topic/42134-gsf-dyno-leistungsdiagramm-selbst-gemacht/page-94#entry1067851713 Ich muss mich an dieser Stelle bei dem ursprünglichen Entwickler der Schaltung entschuldigen. atom007 hatte sie nur von ihm übernommen und der Lorbeerkranz gebührt dem Vater der abgebildeten Schaltung. Mr. O.B. ...live long and prosper
  2. Für den Versand nach Deutschland berechnet 14Point7 bei UPS-Versand 20.45 $. Da ist Gesamtpreis noch Zollfrei. Werde mir die Sonde aber bei No Limits kaufen. Wegen der paar Euro mach ich mir keinen Stress. Hab keinen Bock auf lange Lieferzeit.
  3. 50 Euro mehr als beim Import, falls man die Mehrwertsteuer umgehen könnte. Aber immer noch ein fairer Deal. Danke für den Tip
  4. Importe aus den USA sind bis 150 Euro Zollfrei, aber wie sieht es der Mehrwertsteuer aus? Ab 22 Euro ist die eigentlich fällig und dann wären das incl. Versand 106,20 Euro. Meldet sich da der Zoll bei mir, oder ist UPS dafür verantwortlich, dass die Mehrwertsteuer auch bezahlt wird? Die 106,20 Euro sind mir nicht zu viel. Aber ich will nicht unbedingt mehr bezahlen, als ich unbedingt muss. Falls jemand mal bei 14point7 bestellt hat...wie lange dauert es, bis die Wahre hier ankommt?
  5. mr.twister, ich hatte das auf dich bezogen. Sorry, ist aus meinem Beitrag leider nicht ersichtlich gewesen. Ich hab diese Schaltung: Das ist die Version von atom007 und stammt aus dem Jahr 2010. Die Schaltung aus dem Wiki, auf die Du verlinkt hattest, ist von 2005 und ich frage mich, ob die "neue" Schaltung evtl. das Problem mit den Störsignalen nicht mehr hat. Mit deiner Lochplatine ist es aber auch kein Problem, den Kondensator später noch nachträglich einzuschleifen. Ist sowieso die bessere Wahl, wenn man später noch was verändern will. Ich hab mir eine Platine ätzen lassen und jetzt sind mir die Widerstände R4 und R5 "im Weg", weil die die Ausgangsspannung zu weit runterregeln (0,5V) und mein Bordcomputer (im Aufbau) keine digitale Signale unter 0,6V erkennen kann. Wie ist das mit den Zündkerzensteckern. Manche Kerzenstecker haben 5 kΩ Widerstand zum Entstören. Ich hampel im Moment mit einer Unterbrecherzündung rum, die so einen Kerzenstecker hat. Hab keine Störungen, aber ich bau demnächst auf eine elektronische Zündung um und die muss einen Kerzenstecker ohne Widerstand haben. Kabel lassen sich scheinbar mit einem Ferritkern vor hochfrequenten Störungen schützen, aber ich ich würde lieber das Problem auf der Platine lösen. Bau mal zusammen und berichte, wie sich das Ding bei dir verhält. edit: was hast Du für die Bauteile bezahlt?
  6. Den Hochpassfilter hatte KTy entwickelt: http://www.germanscooterforum.de/topic/42134-gsf-dyno-leistungsdiagramm-selbst-gemacht/page-24#entry1005168 Ist der Hochpassfilter bei der neuen Platine (von atom007) überhaupt notwendig? Oder hast Du noch die alte Version. Frag KTy am besten erst mal...er war heute Morgen noch im Forum unterwegs: http://www.germanscooterforum.de/user/7293-kty/ Du kannst aber auch die Aufzeichung in einem Audioprogramm (z. B. Audacity) laden und einen Hochpassfilter anwenden.
  7. Die Platine für das GSF Dyno hab ich letzte Woche bestellt. Platinenbelichter bestückt mir das Ganze gleich fix und fertig. Hab die "Luxusversion" mit zwei Eingängen in Auftrag gegeben. Kann sein, dass mir das das Abgleichen mit einem "echten" Prüfstand erleichtert. Les mir gerade zu der Thematik die Augen blutig. Das ist der erste Schritt, den ich gehen werde. Digitaler Tacho ist wirklich etwas, was ich mir mal anschauen sollte. Am besten einer, der Aufzeichnen kann, oder einen Ausgang für einen Logger hat. Kostet nix und ist 500% genauer als mein Tacho aus Großvaters Zeiten. Die Standardmethoden zur Lamdamessung, die hier besprochen wurden: http://www.germanscooterforum.de/topic/247125-vergaserabstimmung-mit-breitbandlambdasonde/ sind mit ehrlich gesagt zu teuer, für das was sie können.Ich hab in der Zwischenzeit mal ein paar billige Bauteile rausgesucht, mit denen ich bei halbwegs geringer Investition die Abgastemperatur (und später den Lambdawert) auslesen/anzeigen/aufzeichnen kann. Bei dem Rechner, der das macht, kann ich für ein paar zusätzliche Euro noch alles Mögliche mitaufzeichnen. Drehzahl, Temperatur, Luftdruck, Unterdruck im Luftfilter, GPS-Position, Bordspannung und noch eine Menge andere Sachen. Ist ein modulares Ding, das ich danach auch noch für andere Spielereien verwenden kann. Aber erst mal mit dem Dyno rumspielen. Wenn ich das so weit im Griff habe, gleiche ich das mal mit einem Prüfstandlauf ab. Kostet hier in der Ecke 50 Euro. Allzu oft kann ich das nicht machen. Wird sonst zu teuer.
  8. Der Spieltrieb ist definitiv ein Faktor, den ich nicht leugnen kann und auch nicht leugnen will. So etwas wie ein LM-2 nebst allem, was noch dazu kommt, ist von den Kosten her für mich persönlich Overkill. Aber über eine halbwegs preiswerte Methode die Auswirkungen von verschiedenen Einstellungen zu "sehen", finde ich schon interessant. Die 55 Jahre alte Kiste ist halt mein Hobby.
  9. Das LM-2 sieht gut aus, aber der Preis ist heftig. Über Megasquirt + Handy als Anzeige: http://www.msdroid.com/ sollte Anzeigen und Aufzeichnen preiswerter umsetzbar sein. Mal sehen, ob das nicht noch einfacher geht. Batterie fürs Vorheizen und Betreiben wär nicht das Problem. Kommt auf den Gepäckträger.
  10. gavedigger, danke für den Link. Ich hatte den vor einiger Zeit schon mal überflogen, aber nicht mehr gefunden. Im Grunde genommen brauch ich nur zwei Anzeigen (Lamda und Temperatur), die gleichzeitig auch ein Ausgangssignal erzeugen, das ich mit was selbstgebastelten aufzeichnen kann. Egal ob analog oder digital. Mal sehen, was in dem Thread zu finden ist. Zumindest mal Grundlagen, an denen es mir gerade noch mangelt. Kopfüberarbeitung lass ich dann mal. Einen Dellorto PHBL passend einzustellen, sollte erst mal genügend vergnügliche Stunden bereiten. Beheizte Sonde...da wär ich mit der Bosch LSU 4.2 nicht schlecht bedient, wenn ich mich recht erinnere.
  11. Die Bosch LSU 4.2 ist mir schon in einigen Beiträgen ins Auge gesprungen. Warte noch auf meinen Nachbaukrümmer für einen 2-Takt Oldtimer, der neben der Lambdasonde auch noch eine Abgastemperaturmessung verpasst bekommt. Hatte zuerst vor, mir ein Koso Mini zu besorgen, aber ich werd erst noch mal das Forum nach Beiträgen durchforsten. Evtl. Gibt es einen preiswerten Controller, der beide Werte unterwegs aufzeichnen und gleichzeig anzeigen kann. Der Auspuff bei meinem 125ccm Oldie sieht so aus: http://www.ddrmoped.de/shop/katalog/komplette-auspuffanlage-mz-rt125-2-rt125-3 Glaube nicht, dass da am Ende des Krümmers mehr Frischgas reinschwingt, als im Endeffekt auch im Auspuff durch Spülverlust zu finden ist. Aber Danke für den Hinweis auf das Thema. Im Forum findet sich bestimmt was, das mir die Thematik verständlich macht. Ich mach mich mal auf die Suche. @gravedigger Machst Du nur Kopfbearbeitungen für Vespas oder würdest Du auch was "fremdes" bearbeiten? Hab mir Bimotion noch nicht gekauft und kann deshalb leider noch nix zur Kontur sagen.
  12. Welche Lambdasonde verwendest Du (Bei welchem Krümmerdurchmesser)?
  13. Hab endlich rausgefunden, wie der Luftfilter heisst, den ich gesucht habe. Es ist der Dellorto Tipo F8. Gruß Ralf
  14. Hallo, dein Bild lässt mich gerade zweifeln, ob der Luftfilter, den ich meine, wirklich von einer frühen Lambretta stammt. Der gesuchte Luftfilter sieht aus, wie der aus dem SC-Link und das Anschlussmaß beträgt 38.0 mm (Wird augeschraubt) und es ist ein Dellorto Schriftzug auf dem Filter. Könnte gut sein, dass der Luftfilter den ich eigentlich suche, doch nicht an einer Lambretta verwendet wurde. Ist der Luftfilter an deinem deinem Vergaser aufgeschraubt, oder wird er mit einer Schelle festgeklemmt? Vom optischen Zustand scheint das ja ein Originalteil zu sein. Er ist zwar "hinten" geschlossen, aber es wäre trotzdem interessant zu wissen, welches Anschlussmaß dein Luftfilter hat. Würde mich freuen, wenn Du das Maß nehmen könntest, wenn Du das nächste mal über den Motor stolperst. SC werde ich mal Mail schicken, ob dir mir das Anschlussmaß ihres Vergasers nennen können. Gruß Ralf
  15. Welche Version hast du "eingepackt"? SIP Dyno läuft bei mir jetzt auch, aber ich hab das Problem, dass ich keine WAV-Files einlesen kann. Es gab mal einen Fix von atom007: http://www.germanscooterforum.de/topic/42134-gsf-dyno-leistungsdiagramm-selbst-gemacht/page-85#entry1067125569 aber der Downloadlink ist tot. Hab schon alles abgesucht, finde die Datei aber leider nicht. Hat jemand die noch? Du hattes weiter oben geschrieben, dass Du ihn gerne erreichen würdest. Tom hat unter: http://atom007.de/ ganz unten auf der Seite noch eine andere Mailadresse als Kontakt. Da sind auch "Friends" angegeben. Evtl. kennt einer von denen seine aktuelle Mailadresse oder könnte eine Anfrage forwarden.
  16. Es gibt Möglichkeiten unter OS X Windowsprogramme laufen zu lassen: http://de.wikipedia.org/wiki/Darwine Versuch mal, ob das funktioniert. Ich muss mal den Thread durchforsten, ob jemand eine Aufzeichnung als Anhang in seiner Antwort hinterlegt hat. Macbook Pro mit OS X Mountain Lion ruht gerade unter meinen Händen und Darwine lade ich gerade runter (gekoppelt ans Handy...das dauert noch eine Weile). Eine "echte" Version für OS X wär was feines. Aber die Sache mit der Lizenz sollte man klären. Im Zusammenhang mit: "Ich freue mich über jeden der diese Software zu seinem eigenen privaten lernen und experimentieren benutzt, kommerziele Nutzung der Software ist jedoch nicht gestattet." findet man das hier: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pledlstefan.siphorsepowerdyno&hl=de Ein Dyno fürs Handy/Tablet für 3,99 Euro. Darf man das so verkaufen, weil es auf einer Software basiert, die die Idee als erstes aufgegriffen hat, und die "Vorlage" für GSF-Dyno bildete? Konnte man diese "Vorlage" auch für komerzielle Zwecke nutzen? Nur was war zuerst da? Henne oder Ei...GSF-Dyno oder MicroDyno? Die Lizenssache bei Software ist ein Biest. Biest im Sinne von Anwälten, die Abmahnungen schreiben, weil man die Softwarerechte von jemand missachtet hat. Edit 28.05.2014 Funktioniert auf den ersten Blick ohne Probleme. Muss nur noch rausfinden, warum es mit französischer Sprachvoreinstellung startet 2. Edit 28.05.2014 Ups..das ist eine uralte Version. Die SIP Dyno macht leider noch Probleme.
  17. Hallo, kann mir jemand das Anschlussmaß des Luftfilters der Lambretta LC/LD 125 nennen. Kann es sein, dass dieser Luftfilter: http://www.scooter-center.com/product/7674192/Luftfilter+LAMBRETTA+Lambretta+LC+LD+125+bis+Bj+1955 auf einen 24er Dellorto PHBL passt? Gruß Ralf
  18. Hallo, ich will mir einen Krümmer nachbauen lassen. Am besten aus Edelstahl. Und zwar den auf dem Bild. Sollte auf der Auspuffseite ca 30 cm länger sein. Kennt jemand von euch Firmen, die so was preisgünstig machen? Hab jemand gefunden, der mir schon mal zu Testzwecken ein Stück Rohr anschweißen kann, aber der nachgebaute Krümmer sollte auch eine gute Optik haben.
  19. Hertweck schreibt "Hosentaschenwarm". Aber bei manchen Aussagen von ihm scheiden sich die Geister. Wenn Du seine Methode des Einfahrens in den Raum stellst, gibt es teilweise heftigste Diskussionen. Muss aber zugeben, dass ich bei dem Thema auch wie er vorgehe. Ich kenne die alten Motoren der Vespas nicht, deshalb hatte ich hier mal nachgefragt. Wenn man sich neue Originalkolben einer alten DKW oder IFA/MZ ansieht, dann sind bei denen die Passungen fast immer so, dass der Bolzen bei Raumtemperatur Zustand kaum reingeht. So ab 50 °C und Kolbenbolzen aus dem Gefrierfach geht es von Hand. Schaut man sich den Kolben von unten an, sieht man Schmierbohrungen in den Pleuelaugen. Das Ganze ist also auf eine schwimmende Lagerung ausgelegt. Wenn die Passung zu weit ist, klappert das Ganze bei Betriebstmperatur. Will man nicht. Ich sie zu eng, kann es Klemmer geben, weil der Bolzen beim Ausdehen den Kolben verformt. Das will man erst recht nicht. Daher bin ich auf der Suche nach den ursprünglichen Passungen, bei denen die beiden genannten Problem nicht auftraten.
  20. Danke, ich seh immer wieder Vorrichtungen, um den Kolbenbolzen auszudrücken. Klar, durch Verformung und Blowby kann ein Bolzen schon mal in einer "Presspassung" stecken oder Ablagerungen verhindern die Flucht aus dem Kolben durch sanfte Massage. Ich versuche gerade rauszufinden, wie die Passungen in den sehr frühen 60ern waren und wie sich die auf die Haltbarkeit auswirkten. @T5Rainer Bei welchem Motor/Motoren hat sich das bei dir bewährt? Über die Jahre könnte sich die Legierung des Kolbens/Bolzens verändert haben. Könnte Auswirkungen auf die Ausdehnung des Bolzenauges und des Bolzens haben.
  21. Hi, falls jemand aus der VBB1T-Fraktion das hier liest. Da wäre es besonders interessant. Zu allen anderen Fahrzeugen (auch Markenfremde Zweitakter) interessiert mich das aber auch. Wie leicht lässt sich euer Kolbenbolzen in den Kolben schieben? Beide Teile Raumtemperatur und dann mit leichter Handkraft oder nur bei kaltem Bolzen (evtl. aus dem Gefrierfach) und vorgewärmten Kolben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung