Zum Inhalt springen

SambaFan58

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

209 Profilaufrufe

Leistungen von SambaFan58

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. Hallo, danke für die Antworten. Das wäre natürlich eine Lösung und vor allen Dingen würde mir die gefallen. Wenn ich es mir so recht überlege, ist die Farbe vom Öl schon etwas heller als das Getriebeöl. Das Getriebeöl ist eher schmutzig gelb und dieses in der Vergaserwanne ist goldgelb. Ich habe es nicht selbst gemischt, sonst wüsste ich das. Dann werde ich mal alle Dichtungen des Vergasers überprüfen. Wenn ich soweit bin, melde ich mich wieder. Viele Grüße Helmut
  2. Hallo liebe Vespa-Freunde, ich restauriere schon seit einer längeren Weile eine Sprint 150 von Bj. 68. Sie ist weitgehend fertiggestellt. Ich habe den Bausatz mit einem grundrenovierten Rumpfmotor übernommen. Das sah alles sehr gut aus und ich habe ihn nicht neu in Augenschein genommen, also zugelassen. Der erste Probelauf hat auf den dritten Tritt geklappt. Sie lief noch nicht richtig rund, ist aber auch noch nicht ordentlich in der Zündung eingestellt. Bis dahin also alles prima. Nach einer Nacht in der Garage gab es eine Ölpfütze unter der Öleinfüllschraube. Eine deutliche Spur hoch zum Vergaser. Nach genauer Inspektion fand ich das Getriebeöl in der Vergaserwanne. Irgendwie möchte ich nicht glauben, was ich denke, aber meine Hoffnung ist, dass irgendjemand eine viel harmlosere Idee hat, warum das so ist oder wo es herkommen kann, als ich. Fällt Euch dazu evtl. etwas ein? Ich würde mich auch freuen, wenn mir jemand mit dieser Beschreibung schon genau sagen kann, welcher Simmering oder welche Dichtung es ist. Vielen Dank für Eure Antworten Helmut
  3. Hallo in die Runde, ich bin mal wieder bei einem neuen Problem angekommen. Die Elektrik ist jetzt an der Reihe. Der Kabelbaum, den ich mir bestellt habe, ist an sich sehr gut und auch schon eingezogen. Beim verdrahten fiel mir jetzt auf, dass es keine Verbindung zum Blink- und Zündschlossschalter gibt. Möglicherweise habe ich mir ja den falschen bestellt, aber den baue ich jetzt nicht wieder aus. Ist halt eine sehr aufwendige Aktion und der Rest passt ja perfekt. Beim Blinker scheint es einfach, Masse ergibt sich von selbst und Plus suche ich mir wenn sie läuft in der Lampe. Aber welches Kabel muss ich anzapfen für den Zündschalter? Ich bin nicht so ganz der Held beim Strom, aber das ist doch meist einfach nur eine Masseschlussschaltung, oder? Die zweite Frage geht in Richtung Zündung. Nach genauerer Ansicht habe ich festgestellt, dass die Kabel zu den Spulen auch alle schwer porös sind. Da ergibt sich die Frage, ob ich eine Ersatzgrundplatte in der Normalversion mit Kontakten wähle oder aber auf eine wartungsfreie elektronische umsteige. Da der Preisunterschied nicht ohne ist, dachte ich, es ist besser mal zu fragen, wie denn so die Erfahrungen bei Euch so sind, was Zuverlässigkeit und Steigerung der Lichtausbeute usw. angeht. Ist übrigens eine ohne Batterie. Danke und Gruß Helmut
  4. Also das ist es beides nicht.Die Gummitüllen habe ich alle schon neu eingesetzt und eine Kabelhülle kann es nicht sein, das geht schließlich am Auspuff bzw. am Zylinder vorbei und die hält bestimmt weniger Wärme aus als die Züge selbst. Ich habe mir bei scooterhelp die gesamten Explosionszeichnungen der Sprint angesehen und ausgedruckt. Da findet sich auf der Seite 30 eine Zeichnung, wie die Schaltzüge laufen sollen. Die Rahmendurchführung ist dort sehr dick gezeichnet, aber die Zeichnung ist zu ungenau, um das identifizieren zu können. Wenne hat mir einen link im vespaforum gezeigt, wo seine Sprint liegend zu sehen ist, da kommt ein Rohr am Auspuff vorbei, in dem die Schaltzüge stecken. Offensichtlich ist das Rohr nicht überall vorhanden. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Züge in diesem Bereich? Warm werden sie ja so dicht am Motor auf jeden Fall. Vielleicht kann man es ja auch schadlos weglassen. Jetzt dachte ich, ich füge hier den link ein, da lese ich im Vespaforum eine neue Nachricht auf meine Anfrage dort, an die ein paar supertolle Fotos angehängt sind. Das hat alle meine Fragen fürs Erste beantwortet. Vielleicht sind sie auch für Euch interessant. (Thema: Fragen zur Restauration Vespa Sprint Bj. 1968) Auch an Euch noch mal vielen Dank Gruß Helmut
  5. Danke für die Antworten. Ich bin mir überhaupt nicht sicher, wie die Schutzhülle aussieht, habe ich halt noch nie gesehen. Es ist gut möglich, dass das schon aus Plastik war. Ich habe nur angenommen, bei einem Modell vor 1970 wäre sowas sicher aus Metall. Für die Artikelnummer wäre ich dankbar und vielleicht auch noch der Hinweis, wo genau es durch die Karosserie mus. Die Anordnung der Züge klingt eigentlich sehr logisch, danke. War vermutlich zu naheliegend, um direkt drauf zu kommen. Gruß Helmut
  6. Hallo alle miteinander, ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 56 Jahre alt und schraube sehr gern an alten Fahrzeugen aller Art. Ich bin eigentlich mit einem 73iger Westfalia Bulli und einer Zündapp Norma von 53 beschäftigt, habe aber als zusätzliches Winterprojekt für einen Kollegen den Zusammenbau einer Vespa Sprint 150(VLB1T) von 1968 übernommen. Das ist eine besondere Herausforderung, da dies das erste Mal für mich der Kontakt mit Vespa ist. Es gibt schon einige Besonderheiten, die es bei anderen Zweirädern eher nicht bekannt sind. Im Vespaforum hat man mich auf dieses Forum verwiesen, da hier wohl deutlich mehr Oldieliebhaber unterwegs sind. Durch viele Fragen konnte ich mich u.a. dank scooterhelp-Seiten gut durcharbeiten, aber einige Detailfragen werden noch auf mich zu kommen. Eine, die aktuell vor mir steht, möchte ich jetzt hier anbringen. Die Schaltzüge, so konnte ich schon auf einem Bild erkennen, laufen offensichtlich durch ein Schutzrohr aus dem Karosserieinneren kommend vor dem Zylinder her. Mir ist unklar, wo dieses Rohr durch die Blechwand kommt. Logisch erscheint mir an der Seitenwand vor dem Zylinder. Möglich wäre aber auch vor der Motoraufhängung aus dem Unterboden. Leider ist das Rohr nicht vorhanden, daher: Gibt es das noch neu nachzukaufen oder hat zufällig jemand noch ein gutes gebrauchtes? Vielleicht auch noch die Frage, welcher Schaltzug zur inneren und zur äusseren Klaue gehört? Also z.B. am Motor der innere Zug gehört im Lenkergehäuse an die vordere oder an die hintere Führung. Der zweite ergibt sich natürlich von selbst. Das könnte helfen, die Arbeit nicht evtl. doppelt machen zu müssen. Zur Sitzbank fehlt mir das Blechuntergestell. Federn, Polster und Bezug sind da, aber eben die Blechteile nicht. Auch da die Frage, ob das zufällig noch jemand übrig hat? Welche Sitzbank könnte von anderen Typen noch passen? So richtig komme ich durch die Vielzahl an Möglichkeiten in Verkaufsplattformen nicht durch. Den Stand der Dinge versuche ich dann auch noch anzuhängen. Vielen Dank schon mal im Voraus Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information