Zum Inhalt springen

gustel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

177 Profilaufrufe

Leistungen von gustel

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. Zündkontakt hab ich eingestellt. Den Kondensator hab ich auch schon in verdacht. Hab schon mal bei sip geschaut. Da gibt es aber mehrere zur Auswahl :( Hab jetzt die Zündungsgrundpaltte ausgebaut. Der Kondensator ist nur gesteckt und daran sind zwei Kabel angelötet (rot/gelb). So wie das aussieht werde ich die 3 Kabel und das Zündungskabel erneuern. Welchen Kondensator brauch ich? Wie ist das Zündungskabel an der Spule befestigt (gelötet)? Sind die 3 Kabel (rot/grün/schwarz) 0,5² oder 0,75² Danke
  2. Hallo, ich habe eine V50S/N 1.Serie geschenkt bekommen. Stand ca. 15Jahre in der Scheune. Ich hab bis jetzt diverse Teile erneuert wie z.b. Tank mit Benzinhahn (völlig verrostet innen). Den Vergaser hab ich zerlegt und ultraschall gereinigt und mit neuen Dichtsatz wieder zusammen gebaut. Leider springt die kleine nicht an, kein Zündfunke da. Wie kann ich was durchmessen und welche Werte sollten die Spulen haben. Die V50 hat eine innenliegende Zündung ohne Bremslicht. d.h. aus der Zündungsgrundplatte kommen 3 Kabel (rot/grün/schwarz) und das Zündkabel. Gruß
  3. Es ist eine geschlossene Felge. Ist die Bremstrommel mit der kleinen Schraube an die Radnabe geschraubt?
  4. äh, stehe gerade auf dem Schlauch was Du genau meinst. Die Bremstrommel ist noch montiert und diese möchte ich ja weghaben um an die Bremsbacken darunter zu kommen.
  5. Hallo, ich versuche an meiner V50N Smallframe 1. Serie die Bremse vorne auseinander zu bekommen. Auf der rechten Seite wird die Mutter mit dem Linksgewinde die unter dem Gummideckel ist rausgedreht. An der Mutter ist bei mir gleich noch das Zahnrad für den Tachoantrieb. Danach komm ich nicht weiter. So wie ich das sehe und gelesen habe müsste jetzt die Achse mit samt der Trommel aus dem Lager gehen. Sie rührt sich aber keinen Millimeter. Gibt es da einen Trick oder habe ich was übersehen? Danke Gruß
  6. Die Vespa hat ein Versicherungskennzeichen. Leider sind keine Papiere mehr vorhanden. nächste Frage: Wie komme ich an Papiere für die Vespa ran damit ich die wieder Zulassen kann oder das ich ein Versicherungskennzeichen bekomme?
  7. Konnte heute die Fahrgestelnummer freilegen. JV5SA1T *12328* d.h. es ist eine Vespa 50S Bj.65 Originalfarbe rosso Es ist ein DelOrto 16.10 SHB Vergaser dabei (war mal montiert) Trozdem bleiben da ein paar Fragen. Sollte die Vespa dann nicht 4 Gänge haben? Meine hat 3. Die deutsche Fahrgestelnummer müste, dann mit 60 und nicht mit 80 anfangen? Gruß
  8. @amazombi danke für den Rat aber dafür bin ich schon zu versaut. Ich fahr auf der Renne eine R1 und wenn man mal 175 Pferdchen gewohnt ist, möchte man auch keines mehr missen
  9. Unter dem orange kommt rot zum vorschein danach die graue Grundierung. Rahmennummer kann ich erst richtig freilegen wenn ich Aceton habe. Man sieht zwar das da was ist aber es ist nicht zu entziffern da der Lack zu dick darüber ist. Im moment möchte ich die kleine nur zum Leben wieder erwecken. Der Lack bleibt erst mal so wie er ist. @Spiderdust Verkauf ist nicht. Da würde ich ärger mit meiner Holden bekommen Die freut sich schon riesig darauf mit der kleinen durch den Ort zu fahren. Ich glaube ich muss dann in meinem Renntransporter noch eine Transportschiene für die Vespa neben meinem Rennmoped einbauen
  10. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das mit dem Vergaserbausatz werde ich mir Morgen mal genauer ansehen. Wo finde ich die Rahmennummer? Am Ende des rechten Fussbrettes ist die gleiche Nummer noch mal eingeschlagen. Papiere sind leider keine vorhanden Hier mal zwei Bilder Auf dem Schild ist steht vorne noch "Vespa 50S" wenn das mal Chrom war wurde es überlackiert. Gruß
  11. Hallo Forumsgemeinde, ich habe eine alte Vespa 50N geschenkt bekommen. Vespas sind für mich "Neuland", da ich bis jetzt nur Mottoräder habe. Der Zustand der Vespa ist nicht der beste, stand gute 20Jahre in einer Scheune. Da ich meine alte RD350 wieder aufgebaut habe, ist ein gutes Maß an Zweitaktwissen und Schraubertalent vorhanden. Daher möchte ich die Vespa wieder zum Leben erwecken. Es soll fürs erste keine komplette Restaurierung sein. Jetzt stellen sich für mich als Neuling natürlich diverse Fragen. Was habe ich da eigentlich vor mir? Auf dem Typenschild(siehe Bild) steht Baujahr 1967, aber laut Fahrgestellnummer müste es eine 50R aus dem Jahr 1973 sein An der Vespa wurde leider schon mal geschraubt. Der Vergaser samt Lufi und Ansaugung ist abgebaut. Wie gehört das wieder zusammen? Denn ich hab einen Vergaser, Luftfilterkasten aus Blech, Gummibalg und Ansaugkrümmer. gibt es vieleicht ein Werkstattbuch? Würde bei der Vergasersache schon weiterhelfen Wo bekomme ich Ersatzteile her? Es fehlt: Gestänge für den Benzinhahn, Bremshebel mit Bodenzug ggf noch Teile für Vergaser. Vielen Dank Mit freundlichem Gruß Gustel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung