Zum Inhalt springen

addierwerk

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von addierwerk

  1. Ok, danke! Jetzt weiß ich schon mal weiter. Ich hoffe, ich bin irgendwann mal soweit, dass ich auch selbst ein größeres Tuning mit Gehäuse-Anpassungen hinbekomme. Aber erst mal möchte ich mich langsam dem Thema nähern und nicht gleich überfordern (Doppelansauger, Membran - das ist mir schon zu kompliziert ). Ich hab' schon einiges an Lektüre besorgt - wird schon werden. Meine ersten Ziele sind jedenfalls die 100 km/h und bergwärts kein allzu großes Hindernis zu sein. So, wie ich es verstanden habe, kann ich diese Ziele halbwegs mit dem Pollini-Stecktuning schaffen. Nun habe ich noch ein Zylinderkit bei SIP gefunden, das der Beschreibung nach dem zuvor angesprochenen ESC Einheitsklassen-Setup zu entsprechen scheint: http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/tuningkit+polini+esc+klasse+5+_10500000 Eine Vespatronic würde ich da dann auch gleich mitbestellen. Kann ich das nehmen? Oder doch besser alles einzeln besorgen? Was ich nicht ganz verstehe bei dem Kit ist, dass es lt. Beschreibung nicht für PV angeboten wird (nur PK), obwohl die Komponenten doch auch zur PV passen müssten (werde mal bei SIP nachfragen)? Ebenfalls noch unklar für mich ist die Kupplung - sind in dem Kit nur die Beläge PK XL dabei oder auch der Kupplungskorb? Danke einstweilen, sy, herb
  2. Hi! Danke schon mal für die Antworten. Also sind die beiden Sip-Kits nicht zu empfehlen, wenn ich das richtig verstehe. Na jedenfalls möchte ich nicht den Motor spalten - als kompletter Neuling ist mir das noch zu heiß. Das möchte ich erst machen, wenn der Motor überholt werden muss (laut Vorbesitzer wurde der Motor vor kurzem gerade überholt - er sieht auch wie neu aus und läuft 1a). Also fallen ETS-Kurbelwelle und kurzer vierter für mich schon mal raus (da ich annehme, hierfür muss man spalten). Also bleibt übrig bisher: - Entweder Polini Evo, 30er Vergaser, 2,54 Primär (was hat denn die PV original?), ETS Banane (ist das noch sinnvoll ohne kurzen vierten?) - oder ESC Einheitsklasse-Setup (gibts hier irgendwo eine Übersicht, was genau dieses Setup beinhaltet - hab im angegebenen thread schon reingelesen, aber bis ich die 109 Seiten durch habe wirds noch ewig dauern) Ist denn der Malossi 136ccm nicht zu empfehlen? Bei den Sip-Kits im Katalog stand der Polini als "Road Kit" und der Malossi als "Sport Kit". Daher habe ich angenommen, dass der Malossi Zylinder leistungsstärker ist, oder irre ich mich da? Danke bisher, sy, herb
  3. Hallo Leute! Bin ganz frisch in der Vespa-Geschichte, mein Name ist herb, 33, aus Tirol und ich fahre seit ein paar Wochen eine 1977 Primavera. Der Motor ist noch original und macht daher auch nicht sehr viel Freude. Ich hab' hier schon kilometerweit gelesen und gesucht, konnte aber noch keine vollständige Antwort auf meine Fragen finden. Ich hoffe, es erbarmt sich einer von den Erfahreneren hier und hilft mir. Ich bin zwar geschickt und habe auch an meinen Motorrädern immer wieder mal etwas gemacht, aber halt nur learning-by-doing und ohne Erfahrung oder Ausbildung. Auch in der Vespa-Technik möchte ich mich vertiefen, alles selbst machen und möglichst viel dabei lernen. Zumindest Reifenwechsel, Bremsbacken tauschen, Trittleistengummi wechseln, Rückspiegel montieren, Kupplung einstellen und Auspuff montieren hab' ich bei meiner PV schon hinbekommen Mein Ziel ist es, einen Motor zu haben, mit dem ich guten Gewissens jeden Tag zur Arbeit usw. fahren kann und auch größere Trips kein unlösbares Problem sind (ca. 3500 km warens zuletzt mitm Motorrad in Korsika). Am besten wäre es, wenn ich meine jährliche Stilfser-Joch-Runde damit auch halbwegs fahren könnte. Wichtig ist mir weiters, echte 100 km/h erreichen zu können. Ich kenn' mich leider (noch) nicht so gut aus, kann nicht schweißen und würde mich auch nicht trauen, am Motorgehäuse rumzufräsen. Wie könnte ich dennoch mein Ziel erreichen? Zum Beispiel würde ich mir zutrauen, ein einfaches Stecktuning mit dem Malossi-Zylinderkit von SIP (http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/tuningkit+malossi+sport+136ccm+_10404000) zu machen und auf eine Vespatronic-Zündung umzubauen. Wo würde ich damit ungefähr landen (leistungsmäßig)? Schaff' ich damit die 100 km/h und vielleicht sogar die Stilfser-Runde mit mehr als 10 km/h den Berg rauf? Oder wäre das Pollini-Kit (http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/tuningkit+polini+road+130ccm+_10401000) besser geeignet für meine Zwecke? Oder sollte ich besser ganz was anderes machen (Quattrini hab' ich öfters gelesen und bei Falc müsste man einiges mehr machen, oder?)? Ich wäre sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte! Danke, sy, herb
  4. Hallo David, danke für deine Antworten! Das hilft mir schon mal weiter! Das empfohlene Buch werde ich mir mal besorgen - laut Titelseite "für alle PK, PX und Cosa-Modelle seit 1970". Scheint zwar nicht für PV und Sprint zu passen, aber vieles wird da ja wohl dennoch ähnlich sein. Das mit dem Benzinverbrauch und einem Falc ist ein guter Punkt - muss ich mal sehen, ob es nicht noch größere Tanks für die PV gibt. Die 100 km/h mit PV-Motor täten für den Anfang aber auch reichen. Da hab' ich gleich noch weitere Fragen: - Umbau PV-Motor möglichst einfach - Plan wäre da: Cosa-Kupplung mit 4 Scheiben, Zylinderkit Malossi 136 ccm, PK-Zündungumrüstkit 12V mit 1.800gr Lüfterrad und Birnchen/Schalter, passende Düsen und welchen Auspuff? Guter Plan? Wo käme man da mit Leistung hin? Was wäre da ca. vmax? Oder muss bei diesem Setup zwingend noch was geändert werden (zB. 4. Gang)? Bei der Umsrüstung auf 12V ist mir nicht ganz klar, wozu man einen anderen Kabelbaum braucht? Danke, sy, herb
  5. Hallo! Ich wusste nicht recht wohin mit dem Thema, hoffe hier passts hin. Mein Name ist herb, 33, aus Tirol. Ich bin nach längerer Chopper-Zeit wieder bei Vespa gelandet. Seit 2 Wochen fahre ich eine 1977 PV mit Originalmotor in blau, meine Freundin seit 2 Wochen mit einer 1974 VNL (Sprint oder GTR?) mit P150X Motor und 177 DR. Ich bins gewohnt, an Motorrädern rumzuschrauben, habe aber keine KFZ-Ausbildung, learning-by-doing bisher immer :) Bisher hab' ich aber nur Kleinigkeiten an den Vespas gemacht (Bremsbacken, Reifen, Gepäckfachschloß, ..). Mit dem derzeitigen Setup der PV bin ich nicht sehr zufrieden - schwer zu betätigende Kupplung, Kontaktzündung 6V und vmax 80 km/h. Ich möchte das ändern, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich am Originalmotor viel ändern will oder lieber einen kompletten Motortausch mit einem PS-Monster (Falc?) machen will. Momentan gefällt mir diese zweite Variante besser, da ich so maximale Leistung hätte und die Möglichkeit bestünde, wieder komplett auf original zurückzubauen. Den Motor würde ich mir von einer Vespa-Werkstatt bauen und abstimmen lassen. Bis zum Frühjahr will ich mir darüber klar werden. Jedenfalls habe ich ganz viele Fragen, die ich hier mal stellen möchte. Ich habe zwar schon hier im Forum gesucht und viel gelesen. Meine Fragen konnte ich dadurch allerdings nicht 100%ig beantworten. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte. - Was wäre eine gute Lektüre zur Vespa-Technik - welche Werkstatthandbücher/Rep-Anleitungen sind zu empfehlen? - Gibt es Motoren >30PS für die PV, die auch halbwegs zuverlässig sind (möchte auch längere Touren zb. nach Sardinien machen) - ich habe hier mal was von Falc gelesen? - Was würde so ein Motor ungefähr kosten - ich schätze mal ca. 3000? - Sind echte 100 km/h mit dem Originalmotor möglich, ohne viel zu ändern und ohne den Motor zu spalten - also zB. nur durch Zylinderwechsel, anderen Auspuff und Anpassen der Düsen? Wenn ja, was wäre empfehlenswert? - Meine PV im Originalzustand braucht derzeit ca. 4l/100 km - ist das noch normal bei den derzeitigen Temperaturen und nur Kurzstrecken oder sollte ich da mal genauer nachsehen? - Die VNL meiner Freundin springt bei den jetzigen Temperaturen (ca. 10 Grad) erst nach min. 10 Kicks an. Ich will mir da mal die Zündkerze ansehen/tauschen und wenn das nix bringt den Vergaser. Kann es sonst noch etwas sein, das typischerweise Probleme macht oder ist das eh ganz normales Verhalten bei niedrigen Temperaturen? Das waren jetzt mal meine brennendsten Fragen. Ich hätte da aber sicher noch viele weitere :) Danke schon mal, sy, herb
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung