Zum Inhalt springen

greg4711

Members
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von greg4711

  1. Hi greg4711,

    ist ja interessant, auch mal so eine Meinung zu hören. Langsam glaube ich, es kommt sehr auf den Prüfer an, der kann hier wie dort eben ein netter Mensch oder ein A*sch sein... Ich wart jetzt grad auf meine neuen Spiegelhalter (die zuerst bestellten passten nicht, waren wohl wieder mal PX-Teile als "Vespa-universal" gekennzeichnet :wheeeha: ) Dann werd ich mich wegen Vollabnahme umsehen. Deckungskarte für Kurzzeitkennzeichen hab ich schon.

    Hab auch noch den Tipp erhalten, dass der Proma-Puff wegen dem Sound vielleicht noch Probleme machen könnte... weil Schalldämpfer hat der keinen :-D . Gibts da Erfahrungen hierzu?

    Noch die Frage: Wo in "Westdeutschland" war das denn?

    Gruss

    Ich war in Aachen beim TÜV. Zurerst hatte ich einen Prüfer, der offen zugab, dass er keine Ahnung von "alten" Mopeds hat. So fragte er mich beim Lichttest "Und jetzt Blinker rechts". Auch beim eigentlichen Lichttest musste er schnell einsehen, dass die Vespafunzel nicht für das Testgerät ausreicht. Mit Schulterzucken ließ er mich weiter fahren. sein Kollege übernahm dann die Testfahrt (war der gleich wie vor 2 Jahren). Der wusste einiges und meinte "Ist halt Technik aus den 50ern. Die Vorderbremse ist für alte Vespas ja sogar recht gut und die Gänge lassen sich ziemlich exakt schalten".

    Also wie gesagt. Erst mal beim normalen TÜV probieren. Spezialwege gibts ja bei negativem Bescheid genug. Ich glaube es kommt auch auf das Auftreten an. Bei mir ist (glaube ich :-D ziemlich schnell klar, dass die Vespa "nur" ein Schönwetterspielzeug ist udn kein Alltagsgefährt.

    Viel Glück mit Deinem Schätzchen...

  2. Ich komme zwar nicht aus Süddeutschland - Hier im Westen ist jeder TÜV absolut kulant. Alte Blechroller gehören absolut schon zu den Raritäten. War heute morgen mit meiner et3 zur Hauptuntersuchung. Trotz defektem Bremslicht kein Problem. Nach etwas Smalltalk bin ich ohne Mängel durchgekommen.

    Genauso problemlos ging es vor zwei Jahren. Da hatte ich ene V50 auf 125 umgerüstet. Keine Papiere... Alles absolut kulant und ohne Probleme beim TÜV durchgegangen.

    Fazit: Ich würde es zunächst beim nächsten TÜV probieren.

  3. Hallo, ich hatte auf meiner et3 sowohl den Origial Puff, die Sito Banane, einen Zwitter zwischen Banane und ET3-Original von Proma und den Technigas ET3-Nachbau. Setup ist fast original bis auf Membran-Sauger und DR133 ccm.

    Leistungsmäßig habe ich fast keinen Unterschied festgestellt. Sito dreht am besten, knapp gefolgt von Proma und den beiden Et3-Puffs.

    Lautstärke: Sito: Blech laut, Proma Knattern laut, Original ET3 und Technigas: Original.

    Da ich zu den absoluten Schön-Wetterfahrern gehöre und mich laute Karren einfach nur nerven, fahre ich den Technigas-Auspuff. Der wird übrigens auch vom TÜV hier akzeptiert (habe mir erst heute morgen damit wieder für 2 Jahre die Fahrerlaubnis geholt). Dass keiner am Auspuff rummeckert, obwohl keine Nummer eingeschlagen ist, liegt aber eher an Unwissenheit. (Ich sollte eben beim Lichttest die Blinker anmachen - welche Blinker...)

    Fazit: aus meiner Sicht Original et3 oder Technigas (habe ich vor ca. 2 Jahren im SCK gekauft)

  4. Zu den Kosten:

    Ich brauchte eine Bescheinigung aus Flensburg, dass keine Suchmeldung vorliegt - ich hatte keine Betriebserlaubnis für meine 50 N mehr: ca. 15 ?

    TÜV-Untersuchung (mit Eintrag Einmannsitzbank und kleinem Nummernschild - letzteres ist wohl absolute Ausnahme): ca. 70 ?

    Straßenverkehrsamt: Anmeldung, Fahrzeugschein und Druck auf den TÜV-Bericht, dass Betriebserlaubnis erstellt wird: ca. 60 ?

    Nummernschild: ca. 15 ?

    Summe: ca. 160 €

    Ich musste noch einen Kaufvertrag vorlegen, dass der Roller auch mir gehört.

    Die 125er Motoren haben eigene Nummern. Anhand der Nummer wurde identifiziert, dass es sich um et3-Motor handelt (bei mir VmB1M) Motornummer wird nicht eingetragen.

    Und nochmals zur ursprünglichen Frage: Mit einem umgebauten 50er Motor hätten ich keine Abnahme bekommen, auch wenn der bis auf die Nummer vollkommen identisch gewesen wäre.

    Der nette TÜV-Prüfer hat mir noch eingetragen, dass ich keine Blinker benötige: "Es wissen nicht alle, dass diese bei dem Baujahr nicht vorgeschrieben sind"

    Bescheinigung von Piaggio war nicht notwendig.

    In Aachen hat es aber bis vor kurzem einen TÜV-Prüfer gegeben, der sich extrem gut bei Vespas auskannte - ist mittlerweile in Hükelhoven. Ich vermute, dass die Dokumente, die verfügbar sind, seinj Vermächtnis sind.

    Die hatten sogar Unterlagen von uralten APE-Dreirädern.

    Insgesamt war die Abnahem und Anmeldung keine große Sache. Der Umbau auf 12 Volt, Einbau von Fernlicht, Hupe etc. schon.

    Es war aber vielleicht auch so einfach, da meine Vespa sehr gut in Schuss ist und bis auf Lack fast Neuzustand ist. Außerdem mache ich einen extrem seriösen Eindruck :-D

    Ich kann jeden, der entsprechenden Lappen hat, nur ermutigen, dies auch durchzuziehen. Ist schon sehr entspannend regulär mit 90 zu cruisen. :-D

  5. Hallo,

    habe die Prozedur letzte Woche mit meiner 50 N durchgemacht.

    Lt TÜV (Aachen) ist nur der Einbau eines 125 Motors möglich, sonst Einzelgutachten.

    Ich bin mit 50N, Primavera-Lenkkopf (wegen Fernlicht und Hupenschalter) und ET3-Motorvorgefahren. Prüfer fährt ne Runde, guckt, ob alles notwendige funktioniert (Licht, Hupe, Bremsen) schreibt sich die Nummern auf, guckt in schlaue Bücher, macht ne Bemerkung wegen schlechter Vorderbremse und drückt mir den Prüfbericht in die Hand.

    Alles total problemlos, wenn Motor von 125er stammt.

    Viel Erfolg

    :-D

    Hallo,

    habe die Prozedur letzte Woche mit meiner 50 N durchgemacht.

    Lt TÜV (Aachen) ist nur der Einbau eines 125 Motors möglich, sonst Einzelgutachten.

    Ich bin mit 50N, Primavera-Lenkkopf (wegen Fernlicht und Hupenschalter) und ET3-Motorvorgefahren. Prüfer fährt ne Runde, guckt, ob alles notwendige funktioniert (Licht, Hupe, Bremsen) schreibt sich die Nummern auf, guckt in schlaue Bücher, macht ne Bemerkung wegen schlechter Vorderbremse und drückt mir den Prüfbericht in die Hand.

    Alles total problemlos, wenn Motor von 125er stammt.

    Viel Erfolg

    :-D

  6. Hallo Gregor,

    lang nichts mehr von dir und deinem Bajaj-Schalter gehört!

    Die Skizze mit dem Schalterumbau stammt von mir :-D Wenn ich gewusst hätte, welche Kreise die macht, hätte ich sie auch sorgfältiger/wiedergabefreundlicher gemacht...

    Das grüne "Kabel", das von 3 zur Leiterbahn rübergeht, ist eine sogenannte Brücke. Damit in Schalterstellung 2 das Fahrlicht (Fern- und Abblendlicht) Saft bekommt.

    Gruß, R.

    Hi Bobcat, :-D

    über den Winter habe ich Pause gemacht. Und jetzt will ich meine nunmehr 125er TÜVen.

    Heißt also das grüne Kabel an den Schalter in Stellung 2 löten - Richtig. Ich werde mich am Donnerstag mal dran setzen. Vielleicht kann ich sie dann am Freitag endlich zum TÜV bringen. :sabber: :sabber: :sabber:

    Werde berichten.

    Grüße

    Greg

  7. evt hilft das weiter, hab ich von nem netter Forum-member von hier.

    Bremse natürlich auf Schliesser umbauen,......

    das mit den blinkern kan ich nicht sagen, denn in Ö brauchst keine.

    Hallo,

    prima, dass sich mal jemand die Arbeit gemacht hat, und den Schalterumbau aufgezeichnet hat.

    Ich habe nur ein Verständnisproblem:

    was ist das für ein Kabel, das auf 3 geschaltet ist (grün und mir Ausrufezeichen).

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar, da ich meine frühere 50er endlich TÜVfähig kriegen will, um das schöne Wetter zu genießen.

    :-D

    Viele

    Grüße

    Greg

  8. Meines Erachtens stimmt etwas mit Deinen Krümmern nicht :grins:

    Ich habe die Chrombanane sowohl auf 50er (bzw. DR 102ccm) als auch auf original et3 Zylinder montiert. Jeweils mit dem entsprechendm Krümmer passt die 1a, wenn man - wie gesagt - beachtet, erstmal alles lose montieren und dann Step by Step festziehen.

    Ich hatte zuerst den Fehler gemacht, den Krümmer fest zu montieren. Da ist enorme Toleranz drin und das untere Befestigungsteil verschiebt sich mal schnell um ca. 5 cm.

    Also entweder hat Dir der SC den falschen Krümmer geliefert - oder ???? :-D

    Viel Erfolg bei weiteren Versuchen

  9. Er hat aber nach seiner Beschreibung ein Motorgehäuse einer V50.

    Die haben nach meinen Erfahrungen leider keine Markierungen... :-D(

    Trotzdem: Auch mir scheint die Zündgrundplatte falsch positioniert zu sein. Der Pickup sitzt sonst immer in der oberen Hälfte und der Kabelstrang sollte in Richtung "3 Uhr" zur Öffnung im Motorgehäuse zeigen.

    Damit der Kabelwust dort durchpasst, am besten zuerst die einzelnen Kabel durch die Tülle durchfädeln und dann erst die Tülle montieren.

    :-D bobcat

    ;-)( mein Denkfehler. :uargh: :-D

    Zündung möglichst bald abblitzen, da Du sonst Gefahr läufst, Dir ein schönes Loch in den Kolben zu löten!

  10. Hab die zündung jetzt mal sopost-8876-1136299507_thumb.jpgeingebaut, nur bin ich mir nicht sicher, ob dass jetzt so stimmt. Ausserdem, wie komm ich mit den ganzen kabeln aus dem raum unterm Lüra wider raus, dass sind jetzt so viele, die passen nicht mehr durch das ori. loch.#

    Was kann bei total falschem zzp passieren?

    Wenn ich das richtig sehe, hast Du die Markierung zur Zündungseinstellung auf ungefähr 1 Uhr. An Deinem Gehäuse müsste an ca. 5 Uhr eine Markierung sein, die ungeführ mit der der Zündungsgrundplatte übereinstimmen muss, also Zündung um 4 Positionen im Uhrzeigersinn drehen.

  11. Meine et3 Zündung liefert im hohen Drehzahlbereich bis zu 40 Volt. Ich habe Spannungsregler eingebaut. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Bremslichtschalter und ggf. Lenkerschalter von Öffner auf Schließer umzubauen sind.

    Ich bin gerade dabei und habe die optimale Lösung noch nicht gefunden (welche Kabel sind zu regeln, welche über Schließer laufen lassen, welch über Öffner....)

    Siehe hierzu die diversen Forumsbeiträge.

  12. @ bocat ;-):-D;-)

    Ob Spannung oder Leistung - gespielt wird auf dem Platz.

    Und richtig ist doch???: Da beide Stromkabel über den Regler laufen, kann ich keine Öffner-Schalter verwenden, da sonst der gesamte Stromkreis kurzgeschlossen wird - Oder? ;-)

    Ich bin nicht dazu gekommen, es auszuprobieren - wird wohl nächstes Wochenende.

    Da Du Dich so gut in der Physik auskennst, kann Du mir denn keinen Tip geben, wie ich den indischen Schalter anzuschließen habe?;-)(

    Falls das zu viel Mühe bereitet, vorab schonmal vielen Dank für die Unterstützung Erklärung oben! :-D:-D;-)

  13. Danke für die Hilfe.

    Ich habe sowohl das gelbe, als auch das rote Stromkabel über den Regler gelegt, weshalb auch die Schaltung mit den Öffner-Schaltern nicht mehr funktioniert.

    räusper, räusper,
    ;-)
    also.... der von dir eingestellte Schaltplan einer ET3 entspricht exakt auch dem, den ich aus dem Vespa-Archiv kenne.
    Daher habe ich ihn auch.
    Die Belegung der einzelnen Verbraucher (Kabelfarben) ist aber anders als in deiner Beschreibung. Nämlich:

    - blau > Bremslicht (über einen Öffnerschalter!)

    - rot 1 > Schnarre (über einen Öffnerschalter!)

    Rot versorgt im Origianlschaltplan Schnarre und Fern- und Abblendlicht.

    - gelb > Lichtverbraucher vo/hi/Tacho (über einen Öffnerschalter!)

    - rot 2 > Strom für Zündung

    Gelb versorgt Rücklicht, Standlicht und Tachobeleuchtung, dass diese über einen Öffnerschalter geschaltet werden, wusste ich noch nicht.

    Nachdem praktisch jedem Einzelverbraucher seine eigene Speisespule zugeordnet ist, kann(!) er nur über einen Öffnerschalter geschaltet werden, der den Direkt-Kurzschluss aufhebt.

    Weil ich aber den Spannungsbegrenzer eingebaut habe, über den zwei Spulen geregelt werden, habe ich die Schließerschalter eingebaut - genau hieraus ergiebt sich ja mein Problem. ;-)(

    Wenn du dagegen (warum?) mehrere unterschiedliche Verbraucher über e i n e Speisespule versorgen möchtest, kommt nur eine Serienschaltung* infrage. Die funzt aber nur, wenn du einen anderen Schaltertyp (Schließer) verwendest.

    Eben!, s.o.

    :-D( bobcat

    @bobcat

    Vielen dank für die ausführliche Erklärung :-D

    * Dabei teilt sich aber gleichzeitig die Spannung! Wenn z.B. Licht und Schnarre zusammengelegt werden, so wird das Licht bei Betätigen des zweiten, zusätzlichen Verbrauchers deutlich schwächer/dunkler!

    Es teilt sich doch die Leistung (Watt) und nicht die Spannung (Volt) - Verbraucher sind parallel geschaltet und nicht in Reihe - Oder?? :-D

    Deshalb habe ich sowohl das gelbe, als auch das rote Kabel über den Regler gelegt.

    Ich hoffe, dass morgen der Schneesturm mal aufhört und ich in die Garage komme, um die Schalterbelegung auszuprobieren. Ich werde über das Ergebnis informieren :heul: :grins: ;-)( ;-)

  14. Der Strom für das Bremslicht wird im Hebelwerk auf Masse gelegt. Beim betätigen der Bremse wird der Masseschluss aufgehoben und der Strom fliesst notgedrungen zum Bremslicht.

    Bei der Schnarre funktioniert das auch so ... da wird der Masseschluss aufgehoben.

    Welcher Kabelbaum ist denn in Deinem Roller?

    So weit ist mir das klar. Lichtmaschine ist von einer et3 - ist m.E. identisch mit PK

    Welcher Kabelbaum ist denn in Deinem Roller?

    Ist ein neuer Kabelbaum von der et3, wie oben im Bild beschrieben. Ich habe lediglich ein direktes Kabel vom (jetzt schließenden) Bremslichtschalter zum Bremslicht gelegt, damit Bremslicht nicht beim Bremsen aus geht und beim "Nicht-Bremsen" leuchtet.

    Warum habe ich das gemacht? Weil es mir alle Spezialisten gesagt haben und auch in diversen Topics hier im Forum beschrieben wurde.

    Ich habe mir mittlerweile diverse Schaltpläne angeschaut. Immer liegt Masse auf der 1 des Schalters. Wenn ich das aber beim oben beschriebenen Schalter so machen würde, und dann die beiden stromführenden Kabel (rot und gelb) auf 3 und 4 legen würde, bekäme das Licht keine Spannung.

    Oder versteh ich da etwas falsch? Wenn alle Stricke reißen, kommt wohl doch nur Trial and Error in Betracht. Kaputt gehen kann ja eigentlich nichts dabei!?

  15. Habe meine V 50 in eine 125er mit et3 Motor umgebaut.

    Bremspedalschalter ist jetzt ein "Schließer". Hat Fern-, Abblend- und Standlicht sowie Schnarre.

    Kabelbaum ist ebenfalls erneuert sowie Spannungsregler eingebaut. Einziger Unterschied bzgl. Elektrik: kein Zündschloss, sondern Ausschalter am Lichtschalter.

    Schaltplan entspricht also 98 % diesem:

    Ich habe mir den Conversion Lichtschalter für die indische Super 150 mit Hupenknopf als Schließer gekauft.

    Bei SC: guckstDu

    hier

    Lichtschalter sieht so aus:

    und von hinten:

    Danke an www.vespa-t5.org für die Bilder

    Die Belegung der Anschlüsse ist wie folgt:

    A (Linker Schalter links): 1-4, 1-3, 1 auf rechten Schalter

    B (Linker Schalter mitte): 1 auf rechten Schalter, 3-4

    C (Linker Schalter rechts): 1 auf rechten Schalter

    D (Rechter Schalter links): 1-6

    E (Rechter Schalter mitte): 1-7 und 1-6 (Auf- & Abblendlicht gleichzeitig, zieht zu viel Saft)

    F (Rechter Schalter rechts): 1-7

    G (Kill-Knopf): 8 auf Schaltermasse (Lenkkopf)

    Hupknopf: Nicht nummerierter "H" Anschluss auf Masse.

    So weit so Gut. Aus der Lichtmaschine habe ich zwei stromkabel:

    Rot für Scheinwerfer und Hupe; gelb für Rücklicht, Standlicht und Tachobeleuchtung.

    Soweit ist mir die Schalterbelegung klar:

    Grün an 8 (Abstellknopf)

    Violett und Braun an 6 bzw. 7 (Abblendlicht und Fernlicht)

    Bleibt noch Schwarz (Masse), Gelb (Strom1) und Rot (Strom2), die an 1, 4 und 3 müssen.

    Ich vermute rot an 1, schwarz an 3 und gelb an 4.

    Ist das so richtig? - ich versteh einfach die Schaltung nicht. :uargh: Klar ist, wenn Licht aus, dann Kurzschluss.

    Bitte erspart mir die Ausprobiererei!!

    :-D

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information