Zum Inhalt springen

fr-ee

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

256 Profilaufrufe

Leistungen von fr-ee

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. Hallo zusammen, erst einmal danke an alle konstruktiven Kommentare. Ich gebe zu, dass ich mir nicht die Mühe gemacht habe alles erst einmal hier im Forum zu studieren, weil ich diesmal mit genau dieser seltsamen Konstellationen meine eigenen Erfahrungen machen wollte. Es gibt sehr oft Berichte wo ich mich frage wie der Motor laufen soll und solche die den Anspruch erheben das einzig richtige zu sein. Aber das ist egal denn oftmals ist in dem blödsten Bericht eine Kleinigkeit drin die einen Aufhorchen lässt. Schade finde ich es, wenn dann einige nur blöde und unproduktive Kommentare abgeben und keine Lösung anbieten. Leider merke ich oftmals wie dadurch eigentlich recht interessante Diskussionen durch solche Kommentierungen abrupt zu einem Ende kommen. auch wenn da Anfragen zu alten hüten kommen, ja und? Meckern kommt da leider oftmals vor brauchbaren Antworten. Kommentare wie "...wenn du überhaupt einen RAP drunter hast..." zeugen da eher von der eigenen Unfähigkeit diese widersprüchliche Konstellation ans laufen bekommen zu haben und bringen niemanden weiter. Deshalb habe ich das Topic nur "Erfahrungsbericht" genannt und freue mich über konstruktive Beiträge von denjenigen, die mit ähnlich suboptimalen Kombinationen - oder nennt es blöde Ideen, trotzdem geschafft haben einen soliden und brauchbaren Motor hinzubekommen. Meine Erfahrung mit den Vespa Motoren ist von Motor zu Motor so unterschiedlich, dass ich mir mehr Berichte in dieser Art wünschen würde weil diese Erfahrungen interessant sind. Das Malle auf DS (geschweige denn Worb5 Malle) und RW nicht optimal sind und mit einem guten RAP eigentlich blödsinn ist, ist jedem bekannt, aber es geht darum zu sehen ob es trotzdem irgendwie effektiv zu kombinieren ist. Membran, Zuschweißen usw. ist wesentlich besser, aber leider nicht für den "normalen" Rollerfahrer & Straßenverkehr unauffällig genug und beim hiesigen TÜV komme ich damit mit noch so vielen Gutachten nicht weiter. Ich kenne genügend Rollerfahrer die mal gerne etwas an dem Motor machen möchten, sodass dieser etwas besser läuft. Dafür greifen i.d.R. die meisten auf "Serienmässige" Artikel der bekannten anbieter nunmal zurück. Das diese Teile nicht das Optimum darstellen wird irgendwann jedem bewußt und ich denke es geht eher um die Frage ob ich trotzdem mit diesen Teilen einen besseren Motor hin bekomme oder ob es komplette Geldverschwendung ist. Wenn ich von Düsen zwischen x und y rede, geht es um den ungefähren Bereich den ich abgedeckt habe. Ich habe mir dafür nicht die Düsen noch einmal rausgeholt um genau zu schreiben welche genau die kleinste war (ist auch unerheblich denn die ist viel zu klein) und welche die größte war (ist auch egal da viel zu groß). Es geht darum zu zeigen wo ich mich ungefähr bewegt habe um Fragen "Welche Düse hast du denn schon ausprobiert" zuvor zu kommen. Der Punkt "... das ist alles schon mal behandelt worden..." stimmt, ja und? Schaut ihr euch im Fersehen immer die gleiche Filme an nur weil die auf irgendwann auf jedem Kanal einmal laufen werden? Um zurück zu kommen zu den Konstruktiven Bemerkungen, ja ich denke auch das das BE3 noch zu mager ist und werde noch einmal ein BE2 versuchen. Insgesamt dreht der Motor eigentlich schön kräftig bis "Lussotacho" an die ca. 130 (ja, diesen Wert gibt es auch auf meinem Tacho nicht...). Mit dem Digitacho auf Nachbars Suzi stand 122km/h. Damit kann ich leben und bin zufrieden, vor allem weil es sich um eine ziemlich unmögliche Konstellation handelt. An der gleichmässigen Kraft in allen Drehzahlen muss ich noch etwas abstimmen da dies noch besser gehen muss. Ich freue mich auf konstruktive Kommentare und Ideen...
  2. Um alles was jemals irgendwo in dem Forum zu den diversen Themen gepostet worden ist zu lesen und auf Sinn oder Unsinn zu überprüfen, brauch man zu viel Zeit. Gerade die ganzen Meldungen mit "geht nicht" und "da reicht der 24er nicht" waren die Herausforderungen es doch zu versuchen. Statements wie "so muss die Ovalisierung aussehen" oder "mit der Ovalisierung ist 1PS mehr drin" oder "das Loch über der HLK erhöht die Leistung" sind rein subjektiv und helfen da nicht weiter. Schade das du dich bei dem Kommentar zu deiner Anleitung so angegriffen fühlst und nur überheblichen Dampf abgeben kannst.
  3. Hello Again, so gestern noch schnell den Gang Schwimmerkammer zum Düsenstock auf 2mm aufgebohrt. Zu meiner Verwunderung hat sich nicht nur der obere Gasbereich sondern auch der mittlere deutlich geändert, sodass ich das Gefühl habe er könnte zu fett sein. Interessant, hatte ich so nicht erwartet. Nun werde ich also die Bedüsungen noch einmal neu anpassen und suchen... Mit den 1000Km Einfahren ist sicherlich überflüssig gewesen, lag eher da dran, dass ich eh keine Zeit zum Basteln hatte. Was den kurzen 4. Gang angeht, so hat der ja nur einen Zahn weniger und das macht Prozentual auch nicht sooo viel aus. Ich wollte nur verhindern, dass ein Baustein zum Optimum fehlt und da der Motor eh offen war, rein damit! Was die früheren Malossi angeht, so liegen schon welten zwischen Orig & Malossi und dem wwas ich da jetzt habe. Ja, im unteren Bereich nicht soo Optimal, aber bevor normaler 210Malossi im Beschleunigen an den dritten Gang heran kommt, bin ich wirklich schon weit weg und noch im 2. Ich werde mal versuchen die DigiCam irgenwie an der Karosse anzubringen und dann einen Beschleunigungsvideo zu machen und den Video bei Google Video zu posten. Den Link lege ich dann hier ab. Hat irgendjemand im Forum sich einen vergleichbaren Motor gebaut? Ist schon einmal jemand auf die Idee gekommen die Ölpumpe mit einem großen Gaser zu kombinieren? Wannenrand wegflexen, Gaszug Splitten und über Umlenkrolle?
  4. Hallo, ich kann nur empfehlen die schraffierten Flächen und den Steg in einem der Fenster zu entfernen. Das geht schnell und einfach. Das Öffnen der Flächen im Zylinder würde ich mir überlegen (Siehe meinen frisch geposteten Erfahrungsbericht) da du da nicht richtig dran kommst und der Roller lauter wird. MfG, Fr-ee
  5. Ein Erfahrungsbericht für alle Tuner So, jetzt ist mein Roller fertig und ich möchte meine Erfahrungen und Ergebnisse mitteilen, da sich hierbei für jeden der ähnliches beabsichtigt, nützliche und zeitsparende Informationen und Tipps verbergen. PX Lusso 200 E komplett überarbeiteter und geworbelter Malossi feingewuchtete Mazzuchelli Rennkurbelwelle kurzer vierter Gang geöffneter & neu gedämfter Scorpion überarbeiteter SI 24/24 orig. Vergaser, angepasste Wanne mit Ölpumpe (!) angepasster Luftfilter (Cosa-Style) komplett angepasster Motorblock, Einlass, Überströmer (ohne Schweißen) Bei der Konstellation werden die meisten jetzt schon sagen, ??das kann nicht laufen, mit dem Vergaser nicht möglich und dann noch mit Ölpumpe!? Ich bin allerdings seit über 15 Jahren überzeugter Lusso/Ölpumpenverwender und habe noch nie Probleme damit gehabt und Aussagen wie ?da hast du aber Glück gehabt, ist absolut selten (SCC)? kann ich eher auf eigene Fehler bei der Motorbearbeitung zurück führen. Bei allen Motoren (DR 135, Malossi 169, Polini177, Malossi 210, Pinasco 215) gab es nie Probleme. Um euch einen kleinen Vorgeschmack zu geben, hier sind die Schaltübergänge, wenn ich den Motor voll ausdrehe (und dann aus Angst vor noch höheren Drehzahlen mich doch zum Schalten entscheide): 1.Gang bis 40 2. Gang bis 80 3. Gang bis 115 Es fing an mit dem Malossi 210 Nachdem ich selbst den Kolben und die Überströmer am Zylinder mit meinem Proxxon geöffnet hatte, kam ich mit diesen Werkzeugen nicht an den Auslass und den Boost Port heran. Ich habe also dann meinen so weit bearbeiteten Malossi an WORB5 verschickt mit der Bitte den ?Rest? zu bearbeiten bzw. den letzten Schliff zu geben. Als der Malossi zurück kam war deutlich zu sehen, wie viel da noch weg zu nehmen war. Um den Zylinder erst einmal einzufahren habe ich diesen einfach so wie er ist mit dem anderen angepassten Zylinderkopf montiert, eine 128er Düse rein, auf 18° v.o.T abgeblitzt und dann zum TÜV zum eintragen. Problem war, selbst mit dem originalen Topf ist durch den erweiterten Auslass der Motor schon deutlich lauter geworden. Aber der TÜV Prüfer hat alles (ja auch die 128er Düse ( ) eingetragen. Der Motor lief eher bescheiden und sehr vibrationsstark, woraufhin ich die Zündankerplatte auf die orig. 18° Markierung gedreht habe, ohne weiteres Abblitzen. Wesentlich bessere Laufruhe und etwas weniger Lärm waren die Folgen. Nach 1000 Km einfahren, muss ich zugeben, der Motor lief sehr Bescheiden und ich konnte mit normalen 200ern nur durch Drehzahl im 3 Gang mithalten/hinterherfahren. Dann kam der Scorpion drunter? Au Backe, dadurch wurde das ganze noch einmal mehr als nur eine Lärmklasse lauter. Der Motor verlor im unteren Drittel deutlich an Durchzugsvermögen und Kraft, was jedoch ab mittlerem/oberen Drittel mit einem Kraftschub kompensiert wurde. Wenn der Auspuff in Resonanz getreten ist, hat es mich regelrecht auf den Sozius Sitz zurück geschoben. Drehzahlmässig habe ich mich mit der provisorischen Vergasereinstellung dann noch nicht so getraut den Motor aus zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich dann versucht mit Lucifers Anleitung die richtige Bedüsung zu finden und es war zum Verzweifeln. Zum einen, weil der Malossi mit jeder BE & HLK Kombination irgendwie lief, aber mit keiner so richtig gut. Wenn ich dann dachte das die Kombination in die richtige Richtung geht, in den vierten Gang geschaltet und zugesehen wie die Tachonadel auf 80-85 abfiel und keine Kraft oder Drehzahl mehr schaffte. Da liegt auch das Problem bei Lucifers Anleitung. Wenn ich im dritten versuche ihn im Vollgas an sein Leistungsende zu drehen, ist die Idee mit dem Choke bei 115km/h auf einmal nicht mehr so empfehlenswert. :sabber: Im vierten hatte der Motor dann gar keine Kraft, wodurch jede Hauptdüse, mit oder ohne Choke, einfach nicht zu beurteilen war. Also habe ich von der anderen Seite her angefangen. Diesen ELE-Start habe ich dabei hassen gelernt. Durch ihn kommt man eigentlich gar nicht mehr an die Gemischeinstellschraube ran und mal eben eine ??halbe Umdrehung gegen oder mit dem Uhrzeigersinn?? ist da ein sehr mühsamer langsamer Prozess in Millimeterarbeit. Irgendwann hat es mir dann gereicht und da ich eh den Gaser ovalisieren wollte, habe ich mich vorzeitig an das Zerlegen und Überarbeiten des ganzen Motors gemacht. Vergaser ovalisierung: Da wurde es dann interessant, denn einfach so ?nach Abbildung? aus dem Forum zu ovalisieren ist schlichtweg Unsinn, denn dann passt die Wanne nicht mehr auf den ovalisierten Gaser und ich habe lediglich den schlechten Strömungsverlauf mit drei Stufen (Vergaser auf Wanne, Wanne auf Motorblock) etwas verändert aber nicht aufgehoben. Ich habe also die Wanne mit Gaser in einen Selbstgebastelten Ständer miteinander auf Stehbolzen so montiert, wie diese auch am Motor befestigt sind. Nun habe ich mit dem Proxxon von unten her alles so bearbeitet, das der unterste Rand der Wanne, die an den Motorblock anschließt, unangetastet bleibt. Dabei wird der Vergaser auch ovalisiert, aber in Einklang mit dem was die Wanne bietet. Diese wird im Gegenzug dadurch auch etwas seitlich und in der Länge erweitert um mit dem Vergaser bündig zu schließen. Einlass Motorblock: Als der Teil dann fertig war, kam nun endlich der Motorblock hinzu. Kurbelwelle und Lager waren schon raus und so habe ich einfach die Wanne mit der Vergaserwannenschraube und einem Stehbolzen mit ein paar Kunststoffscheiben vorsichtig am Motorblock verschraubt. Nun das gleiche Spektakel und die Wanne an der Unterseite wo sie den Motorblock berührt langsam an die originale Öffnung angepasst, ohne den Bereich der auf den Vergaser angepasst wurde zu berühren. Ist viel Fummelei und erfordert sehr genaues ruhiges arbeiten. Am Ende alles poliert und miteinander verschraubt. Dann in einem letzten Arbeitsschritt die letzten Unebenheiten ertastet, oder mit einzelnen grellen LED Lampe Schattenwerfende Stellen gefunden. Alles wieder demontiert, geschliffen, montiert usw. bis alles ohne fühlbare Übergänge schön glatt war. Das bedeutet in Stunden ca. 3-4Stunden arbeit. Dann noch im Luftfilter über der HLK ein 8mm und über der LLD ein 5mm Loch gebohrt um auch dort den Luftstrom so weit wie möglich von Verwirbelungen zu befreien. Im Gegensatz zu einigen Statements in dem Forum, erkenne ich bei meinen umgebauten Rollern und aus meiner Erfahrung nicht, dass sich diese Anpassungen an dem Luftfilter auf die Leistung oder das Gemisch auswirkt. Er macht mehr Lärm und kann vielleicht etwas freier atmen, aber mehr nicht. Überströmkanäle im Motorblock Dann kam der Motorblock dran. Durch die 1000Km Einfahren war schon sehr schön zu sehen wo etwas im Weg der Überströmer war und wo nicht. Bei einem Überströmkanal, wo eigentlich der Raum hätte aufgefüllt werden müssen, habe ich kein Material einschweißen lassen. Das war mir dann zu viel Aufwand und zu teuer. Beim Ausarbeiten der Überströmkanäle wurde mein Proxxon sehr stark gefördert und irgendwann war er so heiß, dass ich ihn aus der Hand legen musste. Ich schaltete ihn aus und dann ging es schief. Die fehlende Kühlung setzte nun die Hitze in dem Teil frei und nach ein paar Sekunden kam Rauch und knistern aus dem Proxxon, bevor ein behagliches Feuer meinen Arbeitstisch kurzzeitig erhellte. FUCK! Aber da war nichts mehr zu machen. So habe ich mit einer Welle und eine großen Bohrmaschine in mühsamer und zeitraubender Arbeit den letzten Überstromkanal angepasst. Als auch dies dann endlich erledigt war, hatte ich einen Tag nur für die Überströmer benötigt. Nach intensiver Säuberung (erst trocken mit Druckluft, dann nass mit Benzin und Druckluft) alles schön gesäubert. Montage: Am Folgetag wurde dann alles montiert, erst die Lager eingeklopft und dann die Rennwelle, kurzen vierten Gang verbaut und alle Papierdichtungen beidseitig mit einer hauchdünnen Lage Motordichtsilikon versehen (in der Regel erkennt man nämlich einen bearbeiteten Motor daran, dass er unschön tropft) und den Motor wieder geschlossen. Zündankerlatte mit der orig. Markierung eingebaut und Motor wieder in den Roller eingebaut. Dämpfung Scorpion: Da der Scorpion doch etwas arg laut war (ja, die Scheibe im Krümmer ist futsch) und ich eh schon aussah wie sau, wollte ich an dem Feiertag den Motor nicht mehr einstellen (auch wenn mir der Dank und Freude meiner Nachbarn sicher gewesen wäre) und entschied mich dazu den Auspuff neu zu dämpfen. Nietenkopf mit 4,5mm ausgebohrt und den Nietenrest in den Dämpfer gedrückt. Nach etwas wackeln ließ sich der Dämpfer sauber abziehen. Es waren zwei bis drei lockere, etwas ausgedünnte und verschmutzte Umdrehungen Dämmungsmaterial drin. Ich hatte mir 2 Polini-Auspuffdämm-Matten mit Drahtgeflecht gekauft, aber es zeigte sich, dass eine genung ist. Mit dem Teppichmesser schnell zurechtgeschnitten und stramm um das gelochte Innenrohr gewickelt. Dämpferhülse drüber geschoben und den Rest des Verschnittes noch am Ende eingerollt und nachgedrückt, sodass die Endkappe des Dämpfers auch noch einmal alles verdichtet und kein Holraum bleibt. Da ich keine so schönen Nieten hatte und ich bestimmt in regelmässigen Abständen neu dämmen werde (wenn es etwas bringt), habe ich die Bohrungen mit einem Gewindebohrer auf M5 (oder war es M6?) aufgebohrt und mit schönen Schrauben mit Schraubenfixiermittel wieder verschraubt. Nachdem alles montiert war, freute ich mich auf den Folgetag. Einstellen & Bedüsen: Mein genereller Tipp, da vor allem der Malossi eigentlich mit allem irgendwie läuft. Nehmt die erste grobe Bedüsung ausschließlich anhand des Klanges vor. Heller Klang (also heller als der originale ?Grundklang?) in dem jeweiligen Gasbereich deutet auf zu magere Bedüsung hin, dumpf (klingt zwar schöner) ist zu fett. Dies hat mir geholfen, als ich vor lauter Düsenvariationen nicht mehr merkte oder sah in welche Richtung ich gehen musste. Meine Bedüsung zu dem Zeitpunkt war: LLD auf 2,4 HLK 185 BE 3 HD 128 Angetreten und schnell knatternd das Wohngebiet hinter mich gebracht und die Parkbucht an der Schnellstrasse im Acker aufgesucht. Direkt vorweg, der Roller läuft wie gebuttert, die Laufruhe ist unheimlich, der Scorpion ist wesentlich leiser geworden und der Motor ist sehr agressiv am Gas. Nach langem hin und her und allen Möglichen Bedüsungskombinationen (BE1 bis BE4, HLK 150 bis 190, HD 115 bis 145, und LLD?s mit Verhältnis 1,8 bis 3,2) ist das meine nun aktuelle und beste Bedüsung: LLD 2,91 (könnte noch etwas Mager sein, muss noch einmal mit `ner 2,8er versuchen) HLK 190 BE 3 (evtl. noch mal mit einem BE2 versuchen) HD 125 (128 könnte nach aufbohren des Schwimmerkammerganges noch einmal ausprobiert werden) Nachdem ich dann den Leerlauf am Startermotor vorbei noch optimiert habe (fluch!), ging es auf den Autobahnzubringer? Drehzahl und Kraft waren nun im unteren Drittel ganz brauchbar, ab mittlerem Drittel bis oben hinaus genial und berauschende Kraftsteigerung. Da der Übergang allerdings zu extrem war, bin ich zu diesem Zeitpunkt auf eine LLD von 2,91 umgestiegen, vorher 2,5). Die Schaltgrenzen von oben stellen dabei lediglich meine eigene ?Panikschwelle? dar, nicht aber die Enddrehzahl des Motors. Beim vollen heraus Beschleunigen lupft das Vorderrad beim Übergang in den 2.Gang und auch beim Übergang in den 3.Gang. Im 4. muss er kämpfen um - bei Schaltung in den vierten unter 105 Km/h - das Tempo zu halten und dann zu langsam steigern, aber er dreht jetzt gute 120Km/h. Die Beschleunigung im vierten ist leider nur sehr mühsam, aber das ist der Preis den ich für den kleinen Vergaser und meine geliebte Ölpumpe zahle. Sehr angenehm ist, dass wenn ich ein grün/weißes Auto neben mir habe ich ihn durchaus so zivilisiert gefahren bekomme, dass mir keine besondere Aufmerksamkeit der grün/weißen Delegation, noch von anderen Vespa Fahrern zuteil wird. Er klingt anders, aber nicht wesentlich deutlich lauter als andere Vespen. Zum Schluss werde ich noch die 2mm Bohrung in der Schwimmerkammer vornehmen, da im oberen Drehzahlbereich große Düsen nur geringsten Einfluss hatten. Ich denke, dass ich alle anderen Düsen noch minimal in alle Richtungen testen werde um die Schwäche im vierten auf das minimale Übel zu reduzieren. Was ich leider nicht weg bekomme, und das liegt vermutlich am Scorpion, ist ein lautes Knattern, wenn ich die Geschwindigkeit mit minimal geöffnetem Gashahn, leicht untertourig halten möchte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung