Zum Inhalt springen

muellerf2769

Members
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von muellerf2769

  1. Hallo,

     

    ich besitze eine Rally 200, BJ, 1974, dt. Papiere, absolut rostfrei, ohne Unfall und Dellen, kein Originallack (orange).

    Sie ist umgebaut auf 12V, mit einem PX200, Langhubwelle mit Malossi 210, Eintragung über 19 PS.

    Originalmotor und 6V Teile (Femsatronic) sind vorhanden.

     

    Was denkt ihr, was sie Wert sein könnte? 

     

     

     

    Gruß,

    Frank

     

    IMG_0632.jpg

    IMG_0633.jpg

    IMG_0634.jpg

    IMG_0636.jpg

  2. denke auch das es ohne Cutaway besser zum einstellen sein sollte, hab ich jetzt hier schon oft gelesen.

    Bin auch gerade dabei, den Schieber ohne Cutaway einzubauen. Selbiges Problem, dass bei ca. Viertelgas ein sprotzen da war, ab mittelhohen Drezahlen geht auf einmal voll der Punk ab.

    Heute Nachmittag erster Test mit folgenden Komponenten.

    Malossi mit Standard-Aluminium FD und hoch verdichteten MMW-Kopf ohne Kopfdichtung (integriert), QK 1,2 mm. Sinn war einen Motor mit viel Drehmoment von unten heraus. Der Weg ist das Ziel...

    Fast-Fow, Ronbogen, Stutzen auf 5mm gebohrt, Kanal zur Schwimmerkammer leicht erweitert, 2mm Bohrung Richtung Düsen, Vergaser ovalisiert, Löcher im Luftfilter, Vergaser mit Sechskantmutter (ca. 2,5 Umdrehungen rausgeschraubt) und nun Schieber ihne Cutaway.

    1. Versuch

    BE2 (Eigenbohrung), HD 132, ND 52/140. Mit neuen Cutaway nun schon besser im unteren Drehzahlband. Sprotzt aber immer noch etwas und nimmt Gas untenrum nicht perfekt an. Noch ging mein alter Pinasco untenrum viel besser (Drehmomentsau). Zündkerze ist aber eher ein TIck heller als Rehbraun. Kann aber auch an der Sonne gelegen haben. :wacko:

    2.. Versuch

    wie oben nur mit ND 50/120. Ist mit neuen Cutaway nicht;mehr zu fahren (sauft völlig ab). Zündkerze schwarz.

    3. Versuch Morgen mit Standard ND 55/160

    Glaube Probleme habe ich noch mit der LL-Gemischschrauben-Einstellung und/oder der LL-Düse. Kann es sein, dass man magerer als Standard LL-Düse gehen muss nach Vergaserbearbeitung? :wacko:

    LG, Frank

  3. denke auch das es ohne Cutaway besser zum einstellen sein sollte, hab ich jetzt hier schon oft gelesen.

    Bin auch gerade dabei, den Schieber ohne Cutaway einzubauen. Selbiges Problem, dass bei ca. Viertelgas ein sprotzen da war, ab mittelhohen Drezahlen geht auf einmal voll der Punk ab.

    Heute Nachmittag erster Test mit folgenden Komponenten.

    Malossi mit Standard-Aluminium FD und hoch verdichteten MMW-Kopf ohne Kopfdichtung (integriert), QK 1,2 mm. Sinn war einen Motor mit viel Drehmoment von unten heraus. Der Weg ist das Ziel...

    Fast-Fow, Ronbogen, Stutzen auf 5mm gebohrt, Kanal zur Schwimmerkammer leicht erweitert, 2mm Bohrung Richtung Düsen, Vergaser ovalisiert, Löcher im Luftfilter, Vergaser mit Sechskantmutter (ca. 2,5 Umdrehungen rausgeschraubt) und nun Schieber ihne Cutaway.

    1. Versuch

    BE2 (Eigenbohrung), HD 132, ND 52/140. Mit neuen Cutaway nun schon besser im unteren Drehzahlband. Sprotzt aber immer noch etwas und nimmt Gas untenrum nicht perfekt an. Noch ging mein alter Pinasco untenrum viel besser (Drehmomentsau). Zündkerze ist aber eher ein TIck heller als Rehbraun. Kann aber auch an der Sonne gelegen haben. :wacko:

    2.. Versuch

    wie oben nur mit ND 50/120. Ist mit neuen Cutaway nicht mehr zu fahren (sauft völlig ab). Zündkerze schwarz.

    3. Versuch Morgen

    mit Standard ND 55/160

    Glaube Probleme habe ich noch mit der LL-Gemischschrauben-Einstellung und/oder der LL-Düse. Kann es sein, dass man magerer als Standard gehen muss nach Vergaserbearbeitung? :wacko:

  4. Genaus das habe ich vor.

    Was ich schon gemacht habe:

    Benzinhahn aufgebohrt, Luftröhrchen etwas zusammengekniffen, Schlauch optimiert (Ronbogen am Dienstag bestellt, leider noch nicht angekommen), Stutzen am Vergaser (Ende Benzinschlauch) aufgebohrt. Aus 2 Löchern beim Schwimmernadelsitz 2 weitere mit 1,5mm.

    Vergaserneueinstellung nächste Woche. Mag gut sein, dass Vergaser nun komplett neu abgestimmt werden muss, also Neben- und Hauptdüse nun zu fett sind. Bin gespannt.

    Wenn das Hinterradleistung ist und annähernd mit einen P4 vergleichbar ist, wäre das keine schlecht Leistung.

    Würde auch gern noch auf ein P4 gehen. Die Vergleichbarkeit von verschiedenen Systeme ist immer problematisch. Denke aber, das auch das Traktal so ungefähr die Abweichung hat wie andere Systeme. Bin aber kein Fachmann.

    LG, Frank

  5. Voila:

    Is vielelicht schwer zu lesen. 2.Zeile rechts oben:

    Pmax 14,044 KW bei 7774 U/min max NM: 18,9 NM 6403 U/min.

    Im 3. und vorallem 4. Gang bricht es stark ein (Zackenlinie oben). Habe danach festgestellt, dass sich Benzinschlauch beim Hochhiefen auf die Rolle gelockert hat und es aus der Vergaserwanne getropft ist. Lag evtl. daran. Vielleicht kann hier jemand etwas zu sagen, der sich damit auskennt.

    post-39980-0-86670100-1331928143_thumb.j

  6. Aber von Mueller hätte ich das gerne gesehn SIP Road mit 19 PS...

    Du kannst mich auch gern mit Vornamen ansprechen. Und dann meine Komponenten richtig lesen. :wacko: Ist kein Sip Road, sondern ein PEP2. Und damit sind 14,044 KW zu erreichern. :wacko:

    Bin am WE zu Hause und werde mit der Digicam das fotografieren und reinstellen.

    EDITH: Ist mit einem TRAKTAL aufgezeichnet worden.

    LG Frank

  7. Mein Malossi ist nun auch fertig.

    Aufm Prüfstand 19PS und 19 NM.

    Ist aber noch einiges an Verbesserungspotential. Im 4. Gang war die Schwimmerkammer leer. Mit den Düsen muss ich auch noch spielen.

    DRT Kupplung is n Scheiss bei mir. Erst nicht richtig getrennt, jetzt trennt sie nur noch. Aber naja.

    Komponenten:

    Malle bearbeitet, Gehäuse- ÜS und Einlass bearbeitet.

    Kabawelle 60er,

    24er Si ovalisiert und 2mm Loch in Kammer,

    PEP2.0,

    PK-Lüra,

    HD 132, Nd 52/140

    Luftfilter mit Löchern,

    MMW Kopf für LH und hoher Verdichtung

    LG, Frank

  8. Bei mir war gleiches Symptom, untenrum super, beim 1. Kick war er da. Obenraus ging nichts mehr. Wie abgesoffen, jedoch Zündkerze OK.

    Das Problem war direkt nach 12 Volt Umstellung. Tagelang rumgemacht wegen Vergaser und Zündung.

    Was wars? Der (Dreck-)Puff war zu!!!! Es gab kein Schimpfwort, das nicht ausgesprochen wurde.

    Zwar unwahrscheinlich, aber wenn du einen anderen Auspuff hast einfach mal schnell dranschrauben, wenn Du dir sicher bist, dass es am Vergaser und Zündung nicht liegen kann.

    LG, Frank

  9. Ich bin hier gerade am Verzweifeln. Hoffe Ihr könnt mir Eure Erfahrungen zur DRT Race Kupplung geben.

    DRT Kupplung paßt testweise in Rally Motor mit modifiziertem Deckel (kann alle 3 Schrauben ganz reindrehen). Unterlegscheibe ist hier die Originale ( glaube 3,4 mm).

    14 Federn, so wie mitgeliefert

    Kupplungsbeläge Surflex 3 Beläge, 2 Trennscheiben

    Habe mir Lusso Motor aufgebaut, Original Olpumpen-Unterlegscheibe (3,7 oder 3,8mm). Selber Deckel paßt nicht drauf. Ölpumpe ist nicht mehr aktiv.

    Glaube nicht, dass es wegen der 0,4mm Differenz nicht passt.

    Hat jemand ähnliches Problem gehabt?

    Welche Unterlegscheibe benutzt Ihr?

    Hat jemand Bilder, wie weit die Kupplung auf der KW sitzen muss?

    LG, Frank

  10. Warum fährst Du die Pinasco-Kombination nicht wie gehabt ? ? ?

    Natürlich mit anständigem Lüfterrad und einer vernünftigen Kupplung !

    Hab ich mal ganz oben geschrieben: Will mir die ganze Arbeit mit üS an den Alt-Pinasco angepassen nicht machen, wenn der mir bald danach verrecken sollte. Lag halt ewig im Keller rum, Kolbenring hat Flugrost... Daher zuerst die Frage über den Kolben.

    Hat jemand mal bei angepaßtem Gehäuse (üS) den Alt-Pinasco Zylinderkit gegen einen neuen ausgetauscht? Paßt dann alles noch? Oder wieder üS zuspachteln und neu fräsen? QK am Zylinderkopf muss sicherlich auch neu bearbeitet werden bei gleicher Kurbelwelle?

    Darum ging es mir bei der Eröffnung des Threads.

    Werde den Pinasco jetzt erst mal Plug'n Play auf meiner Original Rally ausprobieren. Steck einfach ne größere Hauptdüse drauf. Fange mit ner 125er an. Dürfte gross genug sein.

    Anständiges Lüfterrad ist schon da sowie die DRT-Kupplung. :wacko: Kann mich noch gut an vor 25 Jahren daran erinnern, wie die Kupplungen alle paar tausend Kilometer verreckst sind, ausgeschlagen waren, etc. Keinen Bock mehr drauf.

    LG, Frank

  11. Habe den Pinasco damals mit Pinasco LHW und Pinasco Lüfterrad gefahren mit Polini Primär. Wie gesagt 7000 km. Dann hats die Kupplung zerrissen.

    Aber seht mal die Bilder an. Innen steht im Kolben 69L17 unten drunter RO11. Zylinder damals schwarz lackiert (wegen Pinasco Lüfterrad). Müßte bei deinen Bilder vom Link der 1. Mahle sein. Kolbenring hat ganz leicht Flugrost. Kopf habe ich auch mal reingestellt.

    Danke erstmal für die Bilder / den Link.

    Da passt imho der neue Asso Kolben ohne Probleme..

    Aber so ganz sicher bist du dir nicht oder? Bist es selbst noch nicht gefaren? Soll ich mir auf die Informationen einen Asso-Kolben holen für 100 Euronen.

    ziemlich schnell einreisst an den bekannten Stellen ...

    Wo sind die denn?

    LG, Frank

    post-39980-0-17267700-1320236915_thumb.j

    post-39980-0-06692400-1320236928_thumb.j

    post-39980-0-08298600-1320236942_thumb.j

    post-39980-0-81686100-1320236958_thumb.j

  12. Dürfen wir erfahren, was die Ursache war?

    Natürlich!

    Ich bin mir nicht 100% sicher. Aber vielleicht haben 10,7 V Spannung nicht ausgereicht, um die Lampen brennen zu lassen mit Masse am Rahmen. Dagegen hatte ich mit Minus und Plus vom Netzteil 11,6 V Spannung.

    Habe dauafhin mit der "Simulation" aufgehört, alles "scharf" angeschlossen, Motor gestartet ujnd Bingo. Spannungsregler hatte nicht abbekommen.

    Meine Kenntnisse reichen aber nicht aus, um zu sagen, wo und weshalb die Spannung auf der Strecke geblieben ist.

    LG ,Frank

  13. Frage zu blöd gestellt? Oder weiß das wirklich keiner von den "Gurus"? Oder ist es wirklich so wie mit den Zylinderköpfen, daß Pinasco selbst nicht mehr weiß, was sie alles verbaut haben?

    Oder kann mir jemand sagen, ob beim aktuellen Pinasco und beim Pinasco mit Mahlekolben die ÜS gleich angeordnet sind? Will eben nicht das Gehäuse an ÜS anpassen, dann verreckt mir mein 27 Jahre alter Zylinderkit und ich fange von vorne an. Selbiges gilt fÜr den Kopf. Kann man denselben Gravikopf auf Pinasco alt wie neu gleich gut nutzen (gleiche QK)?

    Zum Wegwerfen ist er mir der ALt-Pinasco halt zu schade.

    Hoffe es findet sich noch jemand mit diesen Pinasco Erfahrungen. :wacko:

  14. Gestern meine PX 200 Lusso seit 25 Jahren Garage vom Staub / Schmodder entfernt.

    War mehr oder weniger ein Plug 'n Play Pinasco mit Mahle Kolben verbaut (ca. 7000 km gefahren). Bevor ich den wieder nutze, wollte ich nachfragen, ob ich in den Zylinder auch neuere Kolben, z.B. Asso verbauen kann. Hat sich die Zylindergeometrie, Kolben verändert?

    Für den Mahlekolben gibt es meinen Wissens keine Teile mehr.

    LG, Frank

  15. - ob die Masse am Lenkerkopf gut ist, soll der Strom selber entscheiden => also messen: ?-Meter oder Spannungsabfall [V]

    - am Rahmen 0,4V= gemessen - Frage: gegen was?

    Genau das ist mein Hauptproblem. Keine (ausreichende) Masse nirgendwo (Strom war nur 10,7 V), aber die 0,4 V am Rahmen gegen Minuspol am Netzteil. Laut meiner Kenntnis muss Masse gegen Masse immer 0 V sein (fließt ja nichts), wenn dort wirklich Strom am Rahmen, ist brauche ich mich nicht zu wundern, dass es nicht funktioniert. Ich muss das mal Morgen herausfinden und abstellen.

    LG, Frank

  16. hat die BiLux eine schöne Masse?

    Mit Ringöse an Schraube im Lenkerkopf befestigt, dort wo die Gaszugrolle dran ist. Wenn da keine "schöne" Masse ist, weiss ich auch nicht mehr.

    - wenn Du die Einspeisung so wie im Plan machst, brauchst beim Regler den M nicht mehr ziehen. (so war´s einfacher einzuzeichnen )

    Versuche das Morgen nochmal genau so. Ist ja eigentlich kein Hexenwerk.

    - Wenn der Regler sich am DC verschluckt hat, ist er evtl defekt - also nicht wundern, wenn der Motor läuft ...

    Das ist dann eben das Lehrgeld, das man zahlen muss.

    Was ich auch noch verstehen möchte ist die Situation, dass der Rahmen mit Minuspol Netzteil Spannung hatte (0,4 V). Ist das zurückzuführen, daß ich auf G 12 Volt gesetzt habe und mit M auf Masse gegangen am Spannungsregler? Kenne mich mit Wechselstrom nicht aus, von daher nur eine Vermutung.

    LG, Frank

  17. Ja genauso habe ich es versucht wie auf deiner Grafik dargestellt.

    für das DC-Netzteil das M-Kabel am Regler abziehen

    Werde das Morgen probieren.

    Korrigiere mich von Gleichrichter zu Spannungsregler. Wurde mir jetzt erst richtig klar. Zitat von t5.org: "So wird ein Kabelbaum gestrickt, der vom Motor zum Spannungsregler läuft und die dort entstehenden mehr oder weniger sauberen 12V Wechselstrom (!) im Roller verteilt.

    Als Batteriegeschädigter ging ich auch hier von Gleichstrom ausgegangen. Das war der Gedankenfehler. Muss mich da wohl noch einlesen.

    Wollte einfach eine Möglichkeit, die ganze Verkabelung ohne Motor testen zu können.

    Danke Dir schonmal für die aufschlussreiche Hilfe.

    LG,Frank

  18. - das ist der GGM-Regler, und der ist nur für AC gedacht => für das DC-Netzteil das M-Kabel am Regler abziehen (ich hoffe, dass der das überlebt hat )

    Mein Problem ist aber ein anderes - zumindest vorerst, oder ich verstehe dich nicht. Ich setze 12 Volt plus an das Kabel, das vom Gleichrichter weg Richtung Stromversorgung geht (Stecker von Gleichrichter getrennt), d.h. jezt müßte ich den Zustand eines laufenden PX Motors haben. Masse erhält der Abnehmer, in dem man z.B. im Lenkerkopf oder am Rücklicht auf den Rahmen geht.

    Und da habe ich das Problem wie im ersten Beitrag. Gleichrichter, ZGP, etc. sind als Fehlerquelle ausgeschlossen, da nicht an Stromkreis angeschlossen, plus Motor ist aus.

    Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    LG, Frank

  19. - war beim 6V mit oder ohne Batt?

    War ne Femsatronic mit 6V mit Batterie

    - jetzt 12V soll ohne Batt, nur AC?

    JA genau. Hupe soll rein (mit AC).

    - was ist fürn Regler drin?

    Gesamte Elektrik PX, ZGP mit 5 Kabeln, Gleichrichter PX mit 3 Anschlüssen

    - hast nicht auch eine Wexelstromquelle?

    Ich wüßte nicht woher. Meine Messungen waren immer ohne Motor

    - gibt´s eine Umbauskizze?

    Hieran habe ich mich gehalten.

    LG, Frank

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information