Zum Inhalt springen

daffy

Members
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von daffy

  1. hallo,

     

    ich habe als ich die abdeckung für die tachowelle wieder draufsetzen wollte leider etwas zu spät gemerkt dass die schraube schräg reinging und jetzt ist der gewindeeingang kaputt. das problem ist dass dort, anders als bei den modellen mit trommelbremse, überhaupt kein platz ist um ein werkzeug anzusetzen, also helicoil oder sowas unmöglich. bringt es was per hand einen gewindeschneider reinzudrehen oder wird dann alles noch schlimmer? was kann ich tun? ich habe erstmal einen kabelbinder drumgetüddelt damit das zu bleibt.

    8E1A41FA-752A-4668-A8B7-F7F9A93F382D.jpeg

    4B3FEE19-0367-4778-B695-771729D2E136.jpeg

    205A9071-FE01-404D-B0E5-F7347409F04E.jpeg

  2. bei vier scheiben hast du logischerweise wesentlich mehr fläche. nachteil ist dass du sie feiner einstellen musst, da weniger trennspiel vorhanden. die 4 dünnen scheiben sind zusammen etwas dicker als die drei standard scheiben. durch die verstärkten federn lässt sich die kupplung schwerer ziehen, was bei längeren strecken nerven kann. eine weitere option ist die dreischeiben kupplung mit stärkeren federn auszuprobieren.

  3. also ich bin meine 139er damals mit stärkeren federn und 4 scheiben gefahren. wenn du den wirklich 'komplett bearbeitet' hast, wie du schreibst (ports angepasst etc.), hat der trotz dem kurzen hub schon ordentlich leistung. du kannst aber die 4 scheiben und stärkeren federn (sowas hier , achtung vorher nachgucken ob 6 oder 7 federn!) in den alten korb setzen (der falls original meist besser verarbeitet ist als die meisten nachbau dinger). musst nur drauf achten dass die scheiben sich leicht auf- und ab bewegen lassen und die kupplung im zusammengedrückten zustand genug trennspiel hat. die scheiben solltest du vorm einbau 2 stunden in getriebeöl einlegen, da sie dir sonst beim ersten auskuppeln direkt kaputt gehen können.

    edith ist gerade noch eingefallen dass ich damals das primärzahnrad gewechselt hatte weil das mit dem anderen kupplungszahrad nicht so gut war. was genau weiss ich nichtmehr, ist lange her.

  4. nur gemisch tanken geht meiner meinung nach nicht (lange) da

    der ölpumpenantrieb (nicht das teil von der kupplung sonder das rad im vergaser unter dem ölpumpendeckel) mit dem zweitaktöl geschmiert wird und trocken läuft

    das gemisch zu mager werden kann, da sprit mit öl durch die düse muss durch die vorher nur sprit kam

    der vergaser evtl. irgendwo luft ziehen könnte wo vorher öl lief.

    falls ich mich täuschen sollte lasse ich mich gerne belehren.

  5. ich hatte mal irgendwo gelesen dass man die das gemisch (mit der einstellschraube) ganz mager einstellen soll für die au und es dann keine probleme gibt. das ist jetzt nur nachgeplappert und keine eigene erfahrung. danach aber nicht vergessen den vergaser wieder richtig einzustellen.

  6. vielen dank schonmal.

    da sich das teil mit einer 5 t presse keinen mikrometer bewegt hat (alte px gabel), kann ich mir irgendwie kaum vorstellen dass es mit einem schraubstock geht (zumindest mit keinem den ich besitze).

    die gabel ist bis auf die o-ringe völlig intakt, ich möchste sie ungerne gegen eine teure neue ersetzen. (es sei denn jemand hat eine intakte t5 gabel günstig abzugeben)

    gibt es die gummis aus dem o-ring set von loctite (http://www.loctite55.de/?FOLDERID=18039) irgendwo auch einzeln? oder kann ich damit sogar den aufgeschnittenen originalring zusammenkleben?

  7. wir sprechen uns in 30 jahren ;)

    das ist eine ganz normale px bis auf den auspuff, die läuft auch wie eine 150er px (meine zumindest). der tacho geht wenn ich alleine fahre bis zur 100.

    ich weiss nicht was alle gegen dieses modell haben - ich war froh nochmal eine neue kaufen zu können, auch wenn es keine 200er ist.

    natürlich ist es ein anderes gefühl mit einer sprint rumzufahren, aber für mich ist das eine 'echte' vespa. nichts was nur 'retro' aussieht.

  8. ich habe vorhin mit der piaggio hotline telefoniert da ich die papiere eines deutschen rollers verloren habe. da sich die restauration meiner ebenfalls papierlosen italien-t5 dem ende neigt hab ich mal vorsichtig angefragt ob man diese papiere nicht bekommen könnte. antwort: überhaupt kein problem wenn rahmen- und motornummer und optimalerweise originalfarbton bekannt. aufwand: ein anruf bei der piaggio-hotline, ein fax nach italien und 65 euro.

  9. Hallo daffy,

    800 km an einem Wochenende zu zweit auf so 'ner Vespa, das ist nicht schlecht. Wieviel Autobahn war da dabei und wie lange dauerte die Fahrt?

    Ich war neulich an einem Wochende 600 km unterwegs und heilfroh alleine zu fahren. Da konnte ich wenigstens ein bisschen die Sitzposition auf meiner Sitzbank variieren ...

    Gruß, Klaus

    in deutschland gar keine autobahn, in holland zwei kleine stückchen à 30 kilometer. in holland kann man eh überall superentspannt auf den 'autostraßen' mit 80km/h geschwindigkeitsbegrenzung fahren. ampeln gibt es dort kaum, nur kreisverkehr – man kommt supergut durch. keiner drängelt. wir sind am sonntag um 11.00 losgefahren und waren um 19:00 hier. haben eine mittagspause und eine weitere am nachmittag in der eisdiele gemacht und sind zwischendurch mal kurz angehalten um die karte zu checken. länger hätten wir aber auch beide nicht auf dem roller sitzen können, die letzten 30 kilometer tat der popo schon etwas weh.

    in holland gibt es übrigens überproportional viele harley-fahrer. vespa haben wir KEINE einzige gesehen auf dem gesamten hin- und rückweg. allerdings kommen überall leute ins schwärmen, kurbeln sogar das autofenster runter und zeigen 'daumen hoch' wenn man mit einem 'echten' roller unterwegs ist.

    etwas ärgerlich dass ich zwei löcher in die nagelneue px machen musste für die unteren bohrungen im alten px gepäckträger. die haben früher ja genau auf die bohrungen für den nummernschildhalter gepasst.

  10. bin am wochenende mit der neuen px 150 (originalzustand), meiner freundin und gepäckbox hinten nach holland an den strand gefahren (freitag hin, heute zurück). 380km pro strecke. im windschatten von lkw oder windstille teilweise 100kmh (tacho) aber immer sicher 85 bis 90. fand ich jetzt echt okay für zu zweit mit gepäck. der tacho scheint auch etwas genauer zu sein als die alten, an diesen schildern die anzeigen wie schnell man ist waren es immer so 4 bis 6 km/h zuviel auf dem tacho.

  11. bei meiner px 150 habe ich unten überhaupt kein loch. der erste gang ist doch eh total kurz, wie kann sie da probleme in den unteren drehzahlen haben?

    das problem mit diesem kat-auspuff besteht bei mir wenn überhaupt erst ab mittlerer drehzahl und vor allem im vierten gang. vielleicht ist bei euch allen der vergaser so schlecht eingestellt?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information