Zum Inhalt springen

wolini

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über wolini

  • Geburtstag 11. April

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Interessen
    vespa
  • Scooter Club
    -partei los-

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von wolini

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. hallo die Überströmer sehen deshalb einwenig anders aus, weil ich die am Zylinder um ca 3mm erweitert habe. und das eine Eck li nicht ganz verschweißt wurde. Leider Der Einlass ist noch nicht zufriedenstellend. Mach ich im Winter neu. ich hab deshalb nicht viel beim Einlass verändert damit ich einen besseren Vergleich habe zwischen den Kurbelwellen. Die Vollwangenwelle ist eindeutig besser geeignet für dieses Projekt. lg
  2. Hallo ich habe vor zwei Jahren das Projekt Polini Direktansauger begonnen und bin jetzt schon bei der dritten Umbauphase angelangt. Ich wollte eigentlich nur einen Zylinder haben der die gleichen Werte bringt wie ein ordentlich bearbeitet Membranmotor. da mir der Drehschieber wichtig war , wegen polizeikontrolle und vorfahren (TÜV), wollte ich das Motorgehäuse - Drehschieber nicht öffnen. Deshalb habe ich mir Gedanken gemacht wie ich den Polini umbauen kann. Ich bin jetzt schon ca 3500km gefahren. habe auch schon einige Vergleichfahrten gemacht, nebeneinander gegen einen polini membranmotor und musste mich nicht verstecken im gegenteil. Das derzeitige Setup sieht so aus. Ich wollte Teile verwenden die ich schon hatte. 60mm vollwangenwelle 30mm Mikuni TM mit Benzinpumpe RD350 membran Ansauger selbst anfertigung scorpion auspuff alt Auslasssteuerzeit 183 Auslass auf 63,3% gebracht, nicht nach oben gezogen, trapezförmig zurzeit 1,6mm Quetschkante wird schritt weise nach unten geändert. Motorgehäuse aufgeschweißt Überströmmer angepasst Parmakit Race blau Breitreifen dadurch ist die Übersetzung ein wenig läger mit cosa 23zahn Die Leistungentfaltung immer noch typisch polini. ab 3500-4000 gehts los und hört nicht mehr auf. Der Motor reagiert wie eine Motorsäge auf auf die Gasstöße. Ich konnte den Ansauger nicht ganz so machen wie es sein sollte, weil ich damals schon viel weg gefräst habe. Im Winter werde ich den Polini noch auf WAsserkühlung umbauen und dann werd ich den Boost Port Kanal noch mal anpassen, dass er Kanal ca 15mm lang ist, um das Gas noch besser führen zu können. derzeit ist er nur 10 mm lang. Zurzeit ist alles auf touren Tauglichkeit ausgelegt Thermische Probleme gibt es nicht, da anscheinend durch den Direkteinlass der Zylinder bessergekühlt wird. Bin auch schon mal mit einen Pinasco Kopf gefahren ohne Anreiber. bIS AUF DEN den quatrini hat kein Direktsauger einen STeg, deshalb werde ich den Steg im winter verändern. Ich glaube nicht das die Kolbenringe so viele Verwirbelungen machen. Beim Gleisdorfer Treffen fahre ich auf den Prüfstand dann habe ich eine LeistungsKurve. bis dahin viel Spaß mit den Fotos. wolini
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information