Zum Inhalt springen

minus-eight

Members
  • Gesamte Inhalte

    65
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von minus-eight

  1. Am 23.2.2024 um 08:32 schrieb Champ:

    Wie sieht denn das technisch von der Abwicklung aus? Ich kenne das eigentlich so, dass man die Zollformalitäten bei der Ausfuhr / Einfuhr erledigen muß. Wenn die Karre schon in Deutschland ist, wie ist sie über die Grenze gekommen, bzw. wie und wo würde das Verzollen im Falle eines Kauf vonstatten gehen?

    Ich habe mal 2008 ein Auto aus der Schweiz importiert. Ohne Gewähr aus dem Gedächtnis:

     

    - Sofern das Fahrzeug nicht "auf Achse" über die Grenze kommt, muss man die Einfuhrerklärung nicht an der Grenze machen (zumindest war das damals so). Ich habe das auch hier am Wohnort gemacht. Es muss aber unverzüglich erfolgen und das Fahrzeug muss auch präsentiert werden, weil die FIN abgeglichen wird

    - Für Fahrzeuge unter € 6000 ist die Erklärung vereinfacht (Formulare müsste es online beim Zoll geben), evtl. macht das auch der Beamte vor Ort (wenn er nett ist). Sonst bräuchte es auch noch eine EUR1 Warenverkehrsbescheinigung

    - Es fällt kein Importzoll an, wenn das Fahrzeug in der EU produziert wurde. Dafür braucht es aber ein Ursprungszeugnis, das stellt normalerweise der Piaggio-Importeur in der Schweiz aus

    - Es fällt in jedem Fall Einfuhrumsatzsteuer an, die Höhe hängt von der Fahrzeugklasse ab. Für die Bemessung braucht es den Kaufpreis mit Kaufvertrag aus der Schweiz. Man macht eine Eklärung beim Finanzamt und erhält eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Zulassungsstelle, dass die Steuer entrichtet wurde

    - Ich glaube, es braucht auch noch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, dass das Fahrzeug nicht gestohlen wurde, die Abfrage macht m. W. aber die Zulassungsstelle selbst

     

    Alles in allem war das ein ziemlicher Papierkram, aber es ist machbar. Was alles benötigt wird, kann man sicherlich auch nochmal online beim Zoll und dem Zulassungsamt nachlesen. Ich glaube, der ADAC hatte auch eine ganz gute Übersicht.

     

    • Thanks 1
  2. Am 17.12.2023 um 13:06 schrieb Manu0r:

    @minus-eight

    Die 20 werden mit dem M1X und der SIP Road 3.0 wahrscheinlich fallen. Mit dem Scorpion kenne ich mich leider nicht aus. Die SBox3 lief bei mir relativ drehzahlorientiert, glaube auch eine Big Box Sport könnte oben besser performen. 

    Steuerzeiten würde ich bei den Boxen nicht zu hoch wählen sonst fehlt Dir einfach die Kraft von unten und somit im Ganganschluss zum vierten. 
     

    Schau einfach, dass Auslass und Überströmer vollständig bei UT geöffnet sind und fräs den Auslass bis zu einem Vorauslass von max 27. 

     

    Kopf soweit unterlegen bis die QK passt. 
     

    Wenn der Parma gerade rumliegt, würde ich den erstmal in gleicher Vorgehensweise testen bevor das Geld für einen M1X in die Hand nimmst.

     

    Danke dir! Ja, der Parma war eigentlich für einen anderen Motor gedacht, aber der Ansatz klingt vernünftig... Vielleicht macht er ja auch schon glücklich :thumbsup:

  3. Mahlzeit Zusammen,

     

    leider habe ich in den Zillionen vorherigen Beiträgen kein vergleichbar "mildes" Setup gefunden... Möchte den M1X gerne auf meinem LML Membranmotor verbauen. Aktuelles Setup:

     

    - DR 177 leicht bearbeitet (Überströmer am Fuß geöffnet, Kopf geplant, SZ gesteckt, nicht nachgemessen)

    - SI26, Lufi mit Löchern, Boysen Membran, Mittelsteg entfernt

    - orig. 68er Primär mit 23er DRT Ritzel

    - LüRa abgedreht auf ca. 2 kg

    - KuWe original

    - Polini Box

     

    Das ganze läuft überraschenderweise gar nicht soooo lahm mit einer vergleichsweise kräftigen Mitte und Vmax (GPS) von ca. 105 Km/h. Trotzdem soll jetzt mehr Leistung sein. Ziel ist ein eher drehzahlorientiertes Setup mit Prollpotenzial, soll aber noch alle Gänge ziehen (aktuell überhaupt kein Problem). Schick wäre irgendwas bis 20 PS und eine Vmax von 115-120. Da ich wg. Bj. 2015 nix eintragen kann und die Karre beim TÜV unauffällig bleiben muss:

     

    - muss der 26er SI bleiben

    - stehen aktuell als Auspuff die Polini Box, ein SIP Road 3.0 oder ein Scorpion zur Verfügung

    - wäre der Scorpion wg. der E-Nr. und der Optik mein Favorit

    - orig. Hub soll (erstmal) bleiben

     

    Mir ist bewusst, dass die Einlassseite sicherlich der Flaschenhals ist, soll aber aus o. g. Gründen bleiben. Hat hier jemand ein ähnliches Setup und ist das Ziel so überhaupt zu erreichen? Welche SZ wären für den Scorpion dann in etwa anzustreben? Macht ein M1X dann überhaupt Sinn oder reicht für so ein Vorhaben z. B. auch ein Parma (den ich auch noch rumliegen hätte)

     

    Danke und Grüße, Christian

     

  4. Am 14.4.2020 um 12:06 hat rykxn folgendes von sich gegeben:

    Hallo,

    bin nun seit Tagen auf der Suche, ob das Elestart Polrad (my2011 China) am Zylinder schleift oder nicht.

    Wenn es schleift, kann der Zylinder Problemlos bearbeitet werden?

    genau gehts um diese Version:

    https://www.motoricambisoviero.it/katalog/-Kit-Modifica-Cilindro-Alluminio-Motore-Parmakit-NEW-AGE-Vespa-125-150-PX-PE

     

    Am 14.4.2020 um 14:14 hat dr.sonny folgendes von sich gegeben:

    Bisschen die Feile Ansetzen und gut ist es.

     

    ... genau, so harmlos sieht das ohne Starterkranz dann in etwa aus. Ansonsten halt bisi mehr.

    IMG-20181230-WA0008.jpg

    IMG-20181230-WA0009.jpg

    • Like 1
  5. So Digitaltachos sind ne coole Sache. Bis ich zuletzt 1992 mit meinem Prima 5S in der Kontrolle auf der Rolle stand. Während ich schweißgebadet geguggt habe, ob die Nadel vom Schreiber die 50 reisst, hat der Beamte fröhlich meinen Fahrradtacho bis zur Vmax durchgeclickt. Das hat dann meine Verhandlungsposition deutlich verschlechtert, vor allem mit 15 und ordentlich Pickeln in der Fresse.

    • Haha 3
  6. vor 8 Stunden hat warnwestenfahrer folgendes von sich gegeben:

    ist das dein ständer?

     

    Japp, 25 cm und krumm kommen hin :-D

     

    vor 8 Stunden hat warnwestenfahrer folgendes von sich gegeben:

    gestartet werden soll ja nicht auf dem ständer, sonst passiert eben das...bis hin zum bruch :-)

     

    Das war wohl der adipöse Vorbesitzer, der damit immer zu den Weight Watchers gefahren ist... Aber danke für den Tipp, dann probiere ich's erstmal mit dem Biegen!

    • Haha 2
  7. ... und nun zurück zum Sport.

     

    Schiebe mal meine 2. Möhre nach. '95er 750 SS Nuda, habe das Ding '98 als zarter Jüngling vom Erstbesitzer gekauft und damals meinen ganzen Zivi-Sold darin versenkt. Dachte dann, ich wäre mit 68 PS Carl Fogarty :-D Bis auf die Brülltüten vollkommen so, wie Luigi sie schuf. Stand jetzt 5 Jahre und wird über den Winter mal wieder hübsch und fahrfertig gemacht.

     

     

    20191102_165234.jpg

    • Like 6
  8. Am 31.10.2019 um 21:56 hat warnwestenfahrer folgendes von sich gegeben:

    Bilder und Maße ? dann kann ich mal kucken...

     

    Hab mal grob gemessen... Durchmesser Lagerbolzen ist 10 mm, Anschlussweite ca. 10 cm. Länge der Ständerfüße bis zum Bolzen ist ca. 20 cm, Gesamtlänge ca. 25 cm.  Sag Bescheid, wenn du noch ein Maß brauchst, danke schon mal!

     

     

    20191103_094134.jpg

    20191103_094103.jpg

  9. Jo... weil von 177ern die Rede war, dachte ich speziell an die 2T Gehäuse. Da es die m. W. eh nur als 125/150er gab, eben die Frage.... und weil ein Mensch kürzlich auf Kleinanzeigen eine 200er (2T) LML aus den 90ern besessen haben will und da verkauft hat. Wäre ja interessant gewessen, aber wahrscheinlich wären solche Motoren dann schon irgendwo hier aufgetaucht...

  10. Am 30.7.2019 um 13:12 hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

    Gibts ne Tabelle oder Rechenformel oder sowas um zu bestimmen wie Lang so nen Riemen sein muss?Kleine/große Kupplung,Riemenscheibe xy..

     

    Riemenlänge Li (an der Innenseite bzw. Laufläche) berechnet sich allgemein zu:

     

    image.png.9e92b77bff84295b784a1dda7b7f011f.png

     

    mit e := Achsabstand der Riemenscheiben, α := Trumwinkel (im Bogenmaß), dg := Durchmesser größere Riemenscheibe, dk := Durchmesser kleinere Riemenscheibe.

     

    Trumwinkel α berechnet sich zu:

     

    image.png.8ae28438da56b794be5d2cf1a53755ed.png

     

    Gab bei mir etwas längere Werte. Deswegen meine Frage: bezieht sich die Angaben der Riemenscheibendurchmesser (in den Shops) immer auf den Aussendurchmesser oder auf die Lauffläche des Riemens, der rutscht ja immer ein bisschen rein?

     



  11. Wie entferne ich am schonendsten den Rost von der Speichenfelge? Vermute, dass Politur allein es nicht tun wird. Ist Alupapier mit Cola zu krass? Womit habt Ihr sonst gute Erfahrung am Chrom gemacht?
     
    20190703_150129.thumb.jpg.0ed5cc8646f705213b5bbb89626a6ea1.jpg


    Ich habe die Prozedur an meiner Bravo erst hinter mir und habe einiges ausprobiert. Politur kannst du bei starkem Rostbefall vergessen... Am Ende habe ich den groben Rost pur mit Fedox von Fertan eingepinselt (nimmt man eigentlich verdünnt z. B. zum entrosten von Tanks). Über Nacht einwirken lassen und dann kannst du den Rost leicht abschaben (vorsichtig mit einer Klinge). Das soll ja auch gut mit Pelox RE gehen (was den Chrom auch nicht angreift), hat mich aber nicht besonders überzeugt. Der verbleibende, leichte Rost (oder Flugrost) geht überraschend gut mit Alufolie und WD40 weg. Finish mit Chrompaste. Zum Schutz eignet sich angeblich Polytrol, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Wenn sich erstmal solcher Rost gebildet hat, muss aber klar sein, dass der wieder kommt und man da regelmäßig ran muss...
    • Thanks 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information