Zum Inhalt springen

scheuni

Members
  • Gesamte Inhalte

    69
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von scheuni

  1. Also, wollte gerade zwecks Motorspaltung die Kupplung abbauen.

    Da sich die Kronenmutter nicht lösen ließ, griff ich zum Pressluftschlagschrauber.

    Tollerweise schlu der jetzt sämtliche Kronen ab und die Mutter hält noch immer Bombenfest. :uargh: :uargh: :uargh:

    Werd also jetzt aufbohren müssen. Nun meine Fragen:

    1. Welchen Bohrer nehmen? 3,5 mm oder so?

    2. Wie tief muss ich bohren damit die Mutter zersört wird ohne dass die KuWe kaputt wird?

    oder anders: wie dick ist eine Kronrnmutter ohne Kronen? Ich wär für eine möglichst genaue Milimeterangabe sehr dankbar.

    3. Wo soll ich den Bohrer ansetzen, damit der Halbmond auf der Kurbelwelle nicht zerstört wird?

    Wenn z.B das flache Stück auf der Welle 12 Uhr ist, soll ich dann bei neun Uhr und bei 3 Uhr ein Loch bohren?

    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Schöne Grüße, Markus

  2. Hab das mal zum Spaß bei meiner früheren PX 125 mit 16 gemacht und das Licht statt an

    den Regler an die Batterie angeschlossen.

    Nach einer Woche war die Batterie total leer, und dann hat der Spannungsregler wegen Überlastung den

    Geist aufgegeben.

    Also: lass es Lieber.

    Aber ein kleiner Tipp: Ich háb mir dann später einen Wechselschalter im Handschuhfach eingebaut, bei dem

    ich umschalten konnte von normalem Wechselstromlicht bei der Fahrt und Strom von der Batt. wenn der Motor nicht läuft. Einfach vom Zündschloss abklemmmen. Hat prima funktioniert.

  3. Alles klar, danke. Werd wohl dann demnächst mal meinen Motor zerlegen.

    Die Schönwettersaison scheint eh schon fast vorbei zu sein.

    Ach ja, wegen den kaputten Lagern: Ich hab mir halt gedacht, dass es für die Lager wahrscheinlich

    nicht sooo gut war, dass sie in Benzin (statt in Getriebeöl) gelaufen sind. Werd sie drum mitwechseln.

    Also Vielen Dank nochmal.

    Schöne Grüße, Scheuni

  4. Hallo allerseits,

    hab bei meiner T5 ziemlich viel Sprit im Getriebeöl.

    Nach einem erneuten Ölwechsel hat es dann so ca. 8 Wochen gedauert, bis es schon wieder ganz

    dünn und Flüssig (also mit Benzin) war.

    Hurra, dann hat der alte Simmerring also 5000 Km gehalten...

    Mein Motor läuft aber noch optimal, hat ein gutes Standgas, zieht gut und auch die Höchstgeschwindigkeit passt.

    Soll ich also jetzt diesen dummen Simmerring wechseln, oder soll ich noch fahren bis er nicht mehr gescheit geht? :-D

    Ich würd eher noch weiterfahren, weil die Lager wahrscheinlich eh schon hin sind, müssten also dann sowiso neue rein.:-D

    Freu mich auf euere Meinung.

  5. Hallo,

    vielleicht hat je jemand von euch ein paar Erfahrungswerte.

    Fahr eine original T5 mit Löchern im Luftfilter.

    Hab darum momentan eine 120er Hauptdüse drin. Scheint aber

    ziemlich fett zu sein, weil die Zündkerze verölt ist.

    Normal ist ja eine 110er Düse, aber ich hab halt Angst vor zu magerem Gemisch und so wegen der Löcher im Filter.

    Wie weit runter darf ich denn mit der Düse gehen? will keinen Motorschaden riskieren. :-D

    Danke für eure Hilfe!!! :-D

  6. Hallo,

    sorry, dass ich mit einem nicht-Vespa Topic reinplatze, aber in dem Forum sind halt einfach die besten Mechaniker anwesend... :-D

    Hab a kleines Problem mit Fiesta von meiner Freundin.

    Auto springt optimal an, doch nach ein paar Minuten Fahrt wird die Batterie schlapp, das Licht geht aus und der Motor stirbt ab.

    Wenn das Auto dann 5 Minuten steht, springt er wieder problemlos an.

    Lichtmaschine hab ich schon gewechselt, hat nichts geholfen. Batterie ist auch Ok.

    Was kann das sein? Masseproblem? Verteilerkappe (Aber warum wird dann der Strom zu wenig)

    Wo soll ich da am besten suchen?? :uargh: :uargh: :uargh:

    Wär super, wenn einer von euch a paar Tipps hätte.

    Vielen Dank schon mal

  7. Hab mir dort meine T5 gekauft, Motor und Rahmen getrennt.

    Dachte "Hurra, super Angebot... nur 700?"

    Leider war der Motor total im Arsch... Kurbelwelle hin, Zündspule im A****

    und Kulu-Simmeringsitz ausgeschlagen. :-D(

    Ich kann nur sagen "Vielen Dank"

    Hat mich einige ´Nerven und über 600? zusätzllich gekostet, bis der Roller endlich lief. :uargh:

    War wohl mein letzter Besuch im Rollerladen, sorry

  8. Ich fahr bei meinere original T5 im Sommer W3CC.

    Wenn es jedoch kälter wird muss ich auf eine leicht wärmere Kerze umstellen

    (NGK B8ES), weil die Bosch immer kaputt wird (Kein Funken mehr)

    Bei einer B9ES hab ich das selbe Problem)

    Wahrscheinlich säuft er dann einfach ab oder was weis ich...

    Gruß, Markus

  9. Hallo, nur ganz kurz a kleine Frage.

    Welche Hauptdüse würdet ihr bei einem originalen T5 mit Löchern im Luftfilter

    fahren? Hab momentan a 120er drin.

    Er dreht bis auf 7400 U/min.

    Ist also glaub ich ziemlich klemmerfest. Aber würd es sinn machen so auf 118 runter zu gehen, weil leicht verölt ist die Kerze schon immer.

    Möchte aber ungern an Klemmer riskieren.

    Ach ja, normal für T5 (ohne Löcher im Luftfilter) wär glaub ich 110

    Danke, Markus

  10. Hallo,

    da meine T5 kein Typenschild hat und ich Tüv machen muss hab ich mir eins von Sip bestellt.

    Wo lass ich das denn am besten prägen? Mister Minit? oder darf der das eigentliich gar nicht.

    und noch a kleine Frage:

    was soll ich bei "Typ" einprägen lassen?

    Vespa? T5? oder VNX5T ??

    Danke,

    Markus

  11. ich weiß leider von der T5 Spule die Ohmwerte nicht. sind anders als bei der PX

    Pickup, ok, ist aber eigentlich auch neu.... weil ja die ganze Zündung pragktisch neu ist. Kann ich das Pickup auch prüfen ohne ein neues einzubauen?? Mit Wiederstandsmessung oder so???

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information