Zum Inhalt springen

klixx

Members
  • Gesamte Inhalte

    246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von klixx

  1. vor 2 Stunden hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

    VHSH 30 CS (Malossi MK1 (126/190) +Franz)

     

    HD 145 (KMT)

    ND 42 (+B42)

    MR DP 264

    Nadel K40

     

    ...gerade fertig abgestimmt, läuft sauber.

    Hallo und vielen Dank. Das hilft mir auch weiter und zeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin. 

     

    Aktuell HD bei ca. 140

    ND wird bei 38-40 und B38 bis B40 landen

    ND 41/B48 ist jedenfalls noch zu fett aber kleiner hab ich noch nicht da.

    DP264 könnte funktionieren, wird vielleicht noch etwas kleiner (DP262/DP260)

    Nadel aktuell bei K23 zweiter Clip von oben. 

     

    Nachdem ich ein etwas zahmeres Setup habe (Kodi und 60er Hub) Malossi MHR Race 221, SIP XL Box, sind die Unterschiede bis dato erklärbar.

  2. Liebe Leute, nach zumindest 40 Seiten hier lesen geb ich es auf und bitte um Eure Hilfe. 

     

    Malle MHR 221 Drehschieber gefräst und Überströmer angepasst, VHSH 30CS, RamAir, SIP Box XL, Kodi, 19 Grad Vorzündung

     

    Aktuell schon probiert:

     

    ND 41/48 zu mager

    ND 52/48 viel besser

    DP 264

    U16 zweiter Clip von oben

    HD 148

     

    Erst OK, dann nach erstmaligem längeren warmfahren vermutetes Klingeln bei ca 1/4 bis 1/2 Gasschieber Stellung bei ca 5000 U/min.

     

    ND 55/48 und ND 60/48 kaum spürbare Veränderung, aber die Kerzenfarbe entwickelt sich dadurch mehr und mehr in die richtige Richtung.

     

    U16 einfach Mal auf Fettesten Clip gehängt. Ergebnis: Teillastklingeln eventuell doch fett sprotzen, weil Phänomen stärker als zuvor. 

     

    Kurz gesagt: Was Fahrt ihr so bei ähnlichem Setup? 

     

    Meine nächsten Schritte wären K23 (weil länger als U16 und zur Hand und dann 160er HD.

     

    Danke für die Hilfe

     

     

  3. Hallo Jungs,

     

    ich rätsle gerade ein wenig über folgendes Phänomen:

     

    DRT Nebenwelle mit Dreibuchstabenstore H4 - passt aber gut (auch der letzte Belag), trennt gut, rupft - wahrscheinlich wegen fehlendem Ölrückhalteblech und falschem Öl

     

    Was mich aber wundert ist ein Schlagen beim Auslassen der Kupplung im ersten Gang und metallischer Abrieb dessen Ursache ich einfach auch beim Zerlegen des Motors 

    nicht erkennen kann - Kupplungsabrieb?? Damals hat irgendjemand noch das 75W 140 MTX Getriebeöl empfohlen, was aber anscheinend Blödsinn war.

     

    Habt ihr eine Idee wo dieses Schlagen herkommen kann - nur beim losfahren am ersten gang - fahre ich mit der zweiten, oder mit viel drehzahl los ist nix...

  4. Hallo Leute. Habt mir sehr geholfen. Vergaser ist nahe dran mit 130er Hd und 45 Nd bei mir...bin schön brav von oben (150) runter gegangen...

    erst bei der 130er hat sie sauber ausgedreht.

     

    Gewichtemäßig bin ich noch nicht ganz fertig - muss erst mal eine Zulassung holen...ohne ist doch etwas aufregend herumfahren damit :P.

     

    Mir kommt aber vor, dass ich mit den vorgeschlagenen Gewichten viel zu leicht bin...so hoch mag der Pott auch mit den Steuerzeiten nicht... 

    • Like 1
  5. kommt schon so ein bisschen drauf an was das für ein dellorto is , phb, vhsc oder vhsa

    Hab ich doch glatt vergessen: ist ein 30er PHBH.

     

    was die Gewichte angeht. ich meine mal wo gelesen zu haben, dass sie auf ori Runnern gerne 14 Gramm Gewichte verwenden und

    somit etwa 8000 Umdrehungen erreicht werden. Vom vermuteten Drehmoment und Leistungspeak wär das für den Auspuff und die

    Auslegung ja gar nicht so verkehrt. 

     

    Edit: Was den Vergaser angeht: 125er HD und irgendwo im Bereich 45 bis 50 ND wär so mein erstes Gefühl.

     

    Bin gespannt auf euren Input ;).

     

    Mfg, Christoph

  6. Ach wie freu ich mich auf dieses Topic gestoßen zu sein. Bin grade am fertig werden mit meinem LC Runner und würd euch gerne um 

    gute Variowürfeltips bitten und vielleicht um erste Hinweise zur Hauptdüse...so als ersten Schnellschuss...würde bestimmt helfen (GSF halt).

     

    Setup: Pipedesign Bullet Automatik, 54 Welle, Polini Vario, 30er Dell Orto, RD350 Membran, Steuerzeiten vom Malossi in der Gegend von 197 133

    (laut den Empfehlungen von pipedesign) - durch die Länge sollte das Ding trotzdem unter 8500 Umdrehungen den Leistungspeak haben.

     

    Airbox/Schalldämpfer von Rhigetti im Helmfach...soll eigentlich was für die Straße werden und ist damit erstaunlich erträglich von der Lautstärke 

    her.

     

    Freue mich auf die Antworten und lese/schreibe weiter fleißig mit hier ;).

  7. Angabe der Nadel fehlt. :satisfied:

    Hi. Nadel x3, 40er Schieber, nebendüse soeben durch 49er ersetzt. Läuft immer noch schön im Leerlauf und nimmt gas spontan an. Clip auf 2 tiefste Position gesetzt. Probefahrt fällt die nächsten Tage Wetter bedingt aus. Ein Hinweis zur HD wäre noch nett...nicht dass da gleich was über den Jordan geht...
  8. Hallo GSF,

    könntet Ihr mir in Grundlagen PHBH 30 BD Vergaser etwas weiterhelfen bitte?

     

    Beobachtbare Phänomene:

     

    • Springt gut an, braucht wenn sie kalt ist den Choke, läuft stabil im Leerlauf, reagiert schön auf Standgasschraube, Nebenluft 1,5 Umdrehungen heraussen
    • 1. Gang - fett, kommt kaum auf Drehzahl, viertakten
    • 2. Gang - nicht mehr ganz so fett, immer noch ein wenig viertakten, wenn man den Hahn offen lässt kommt sie dann auch langsam auf Drehzahl und dreht nach anfänglichem viertakten auch schön raus
    • 3. und 4 Gang drehen ganz gut raus, hätte mir eigentlich etwas mehr Leistung erwartet (Fett?)

    Anfangswurfbedüsung:

     

    • 122HD, 55ND, Nadel 2te Stellung von oben, Mischrohr AV264, Choke 70; Luftfilter Ramair;

    Geplantes weiteres Vorgehen und da bräuchte ich jetzt fachlich fundierten Rat:

     

    • Kommt das zu fette in den unteren Gängen und von unten raus hauptsächlich von ND, Schieber und Nadel?
    • Wie würdet ihr die HD beurteilen von eurem Gefühl her bei dem beschriebenen Setup?

     

    Peripherie:

    • Malossi 25er Membranansaugstutzen mit Conversiongummi auf 30er Gaser;
    • Polini 130 Grauguss mit GS Kolben und passendem Kopf
    • Lippenwelle Serie Pro
    • Vespatronic geblitzt auf 23 Grad bei erhöhter Leerlaufdrehzahl, bei Drehzahlerhöhung schöne Veränderung Richtung 18 Grad
    • Hammerzombie V2
    • moderat gefräst, Steuerzeiten ca. 185 zu 125
  9. Ist 'ne Glaubensfrage, aber wie gesagt 2 Klemmer bei Ori 80er, bei schonender Fahrweise, keine Anzeichen von Nebenluft oder ähnlichem, das und die vielen negativen Berichte haben mich kuriert... Eine Fehlerquelle weniger!

    Aber vielleicht sollten die "Pumper" sich mal über die Förderleistung Ihrer tollen Zahnrädchen-Meisterwerke aus der Präzisionsschmiede in der Südschweiz Gedanken machen und wie man diese zuverlässig auf Ihre Funktion prüft.

    80, 125/150 und 200 haben unterschiedliche Förderleistungen. Wenn ich jetzt auf einen 80er Block ein 166ccm Zylinder und einen 24er Gaser stecke, justiere ich anhand des Vergaserquerschnitts und der Bedüsung lediglich das Benzin/Luftgemisch, die Ölförderleistung bleibt aber die selbe, da sie rein drehzahlgesteuert ist. Dass ein 80er Zylinder aber bei gleicher Drehzahl die selbe Menge Kraftstoff benötigt wie ein 166er halte ich für einen gewagte Theorie. Abhilfe könnte ein 200er Zahnrädchen schaffen, aber wer weiß ob ich dadurch nicht zu viel Öl beimische und das Gemisch dadurch sogar abmagere (Benzintechnisch), denn viel Öl hilft nicht automatisch viel... Mal abgesehen davon, dass die Verbrennung evtl. nicht mehr optimal ist und man schlicht unnötig viel Öl verbraucht (ja Selbst die 3,99 Baumarktplörre ist teuere als Benzin und Luft)

    Aus diesem Topic wird auch nicht klar, welche Basis der Motor hat (80er / 125er Block), 200er Si oder Spaco Nachbau? Ist aber eigentlich auch :shit:egal, da es doch eigentlich viel einfacher und sicherer ist die Pumpe stillzulegen und selbst zu mischen. So nun könnt ihr auf mich einprügeln... :wacko:

    :laugh:

    also ich gebe dir da voll und ganz recht...jede sinnvolle ölpumpe lässt sich nachregeln und bei jedem Setup, das mehr als 10% mehr Sprit verbraucht als original wird´s wahrscheinlich eng mit der Schmierung...auch wenn mancher Ölhändler so sehr auf seine Produkte schwört, dass er meint, wenn man früher etwas mit 1:50 gefahren ist, dann könne man das mit seinem Öl sogar mit 1:100...

    Der 166er mit 24er SI wird schon 15% mehr verbrauchen als das original Setup mit 125er und 20er SI...von daher kann das doch schon problematisch sein...muss es aber nicht, weiß man aber nicht.

  10. Bedüsung würde mich auch interessieren.

    Ich würde heutzutage aber auf keinen Fall zu große Stücke auf die Aussagekraft der Zündkerzenfarbe geben. Und beim SI musst Du schon ein sehr zartes Gashändchen haben, um da genau die Düsenart / Gasstellung zu ermitteln.

    Hochdrehzahl (alles was >Original ist ) und Ölpumpe verträgt sich nicht,

    my 2 cents

    HD 118, Mischrohr BE5, ND 52/140...also 2,7ca., HLKD 160...

    Das Mischrohr war wohl zu mager. Ich dachte schon, dass Malossi mit O-Topf mit Kat nicht zu hoch drehen würde für die Pumpe...werden das aber jetzt abändern (Pumpe stilllegen) und versuchen das ganze mit einem fetteren Mischrohr (3er oder 4er) ordentlich abgestimmt zu bekommen...

    Beim Erstversuch haben wir mit fetterem Mischrohr das Teillastsprotzen einfach nicht hinbekommen...mit 5er hat´s dann gepasst.

    Gelaufen ist sie sauber...und mit der 118er HD dachten wir wir wären auf der sicheren Seite.

    Verrieben hat sie jeweils bei fast Volllast bei etwa 80 Km/h...

    EDIT:

    Ausserdem gehen wir auf Übermaß und lassen Spiel auf 12/100(0)? machen und kontrollieren das Kolbenstoßspiel sorgfältigst.

    Wobei der Verreiber nie über die Ringe ging, sondern sich alles unterhalb abspielte, was wiederum auf Laufspiel und Hitzeproblem hinweisen würde, oder?

  11. Hallo Leute!

    Wundere mich gerade über die doch recht riefelige Laufbahn meines Zylinders.

    Kerzenfarbe Wunderschön dunkelbraun, auch keine Anzeichen für falsch eingestellte Zündung am Kolbendach (und ausserdem ja ordentlich geblitzt auf 18 Grad), Kanten ordentlich entgratet und doch ist mir das im Titel erwähnte Setup gleich nach der Einfahrphase ordentlich verrieben. Sowohl an den Stehbolzen einlassseitig, als auch auf der kompletten Auslassseite...

    Ich vermute mal der wahrscheinlichste Verursacher ist der originale Katauspuff...wie seht ihr die Geschichte? Öl kommt ordentlich durch die Pumpe.

    Und ich dachte mal bevor ich das nächste Kit verheize frag ich mal hier nach, was da wohl los sein kann.

    Vielen Dank für eure Einschätzungen, Klixx

  12. ist ziemlich sicher sogar der spannungsregler...

    durchmessen ist die sicherste lösung deines problemes...

    einfach mal schauen was aus der zündgrundplatte rauskommt...

    wenn du da etwas um die 15 volt misst, dann schau mal, was beim spannungsregler am eingang ankommt und beim ausgang rauskommt...(wird dann wahrscheinlich was um die 2 volt, statt an die 12 volt sein)

    ich hatte gestern 4 defekte spannungsregler in der hand, bevor ich dann einen gefunden habe mit dem die genau gleichen probleme wie bei dir ausgemerzt waren...

    nur regelte der spannungsregler bei mir schon früher als nach 10 minuten deutlich runter und das licht glimmte nur mehr...

    mich würde mal interessieren, wie so ein spannungsregler funktioniert, und ob man sowas irgendwie zuverlässig testen kann.

    lg, klixx...

    edit meint, dass ansonsten ja wohl nur eine defekte spule, ein entmagnetisiertes lüfterrad, oder ein massefehler das problem sein könnte...

    ausschließen kannst du das eigentlich wirklich nur durch messen, wie oben beschrieben.

  13. Hast du eine Portmap von deinem Auslasskanal?

    Das wäre interessant. Wie Breit ist er? Wurde er unten auch vergrößert oder nur im Vorauslassbereich?

    Hast du deine Überströmer an den Zylinder angepasst, oder sie im Zylinder sogar geöffnet?

    Auslass ist zwischen 68 und 70%...das maximal den GS-Kolbenringen zutraubare eben...

    Überströmer sind leicht erweitert und angepasst, Boostport ist durch unten abdrehen sehr groß und war schon schwer abdichtbar eben, ist jetzt aber super dicht alles.

    Das Anpassen des Auslasses an den Krümmer kann helfen, würd ich aber nicht überwerten.

    Ich denke fast es wird wohl nichts über probieren gehen...Zylinder runter und bisschen mit dem Druckluftschleifer dran rumfummeln kann auf keinen Fall schaden...immerhin kann dadurch ja doch die ganze ursprünglich berechnete Resonanzgeschichte ins Ungleichgewicht kommen...Schallwellenausbreitung ist denke ich eine sehr diffizile Sache...zumindest in der Mathematik...

    Hab bei mir mal eine Welle gelippt, und das hat genau garnix gebracht.

    Stimmt eh...ist mir auch schon mal als eher wenig sinnvoll aufgefallen eigentlich.

    Ich werd´s so machen und dann weiter berichten... ( erstmal nur den Auslass auch nach aussen hin ordentlich aufreissen)

    Hab mich mittlerweile irgendwie einfach schon selbst zu viel davon überzeugt, als dass ich das nicht machen würde...

    Die Quetsche würd ich so lassen.

    thx...das seh ich auch ganz felsenfest so...

    Gruß zurück und danke für deinen Input.

    Lg Klixx

  14. Hallo nochmal!

    Danke für den Input soweit.

    Mich würde noch stark interessieren, was ihr von meiner Vermutung haltet, dass hauptsächlich der kleinere Zylinderauslass als Auspuffkrümmer mitverantwortlich für die Größe des Resoloches ist.

    Beim Ausströmen wird das nicht viel machen, aber ein Teil der reflektierten Schallwelle wird wohl massiv an der Zylinderauslasskante brechen. Daher vermute ich da drinnen noch sehr viel Potential...mehr als in der Quetsche etc.

    Ein etwas größerer Ansaugstutzen würde dem 30er Gaser sicher auch gut gefallen...

    Meiner Meinung nach die ersten beiden Punkte, die ich angehen sollte...

    1) Auslass aussen auf Krümmerdurchmesser anpassen

    2) Ansaugstutzen mit etwa 28 mm Durchmesser

    Weiteres Potential würde wohl noch in einer ordentlichen Lippung der Welle liegen...aber den Motor spalte ich nicht extra nochmal.

    Doch den Zylinder abzunehmen tu ich mir an...

    Seit ihr damit einverstanden, oder denkt ihr dass diese Kante zwischen Auslass und Krümmer nicht viel um sein wird...dann spar ich mir nämlich auch das...

    Kann mir halt schon sehr stark vorstellen, dass das ganze Resonanzdings dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird.

    Lg, Klixx

    Edit: eine Reduzierung auf eine kleinere Quetsche als 1,2 wirkt sich sicherlich nur sehr marginal aus...Nebendüse fetter denke ich auch nicht dass sinn macht...ganz bestimmt aber das spielen mit Nadel und Schieber...Passt zum Drehzahlniveau des Resoloches...

  15. Naja...ich sag mal so...wenn der Anschluss vom 2ten in den 3ten schon nicht ganz perfekt ist...und ich allein beim beschleunigen im 2ten das Resoloch voll spüre...selbst die erste wird von unten raus gut, dann zwischen 4500 bis 5500 schlecht und dann wieder voll beschleunigen...

    Dass ein kurzer 4ter sinnvoll wäre, ändert also nichts an der Problematik ansich:

    Wie bekommt man Resolöcher kleiner...

    kurzer 4ter ist eine Stütze besser zu überbrücken, verändert am Resoloch ansich aber nichts.

  16. Hallo!

    Hab mir vor ein paar Tagen meinen neu aufgebauten Polinimotor eingehängt.

    Komponenten:

    Polini 133

    GS Kolben

    Malossikopf auf GS Kolben angepasst

    QK 1,2 - 1,3

    Polini 24er Drehschieber Stutzen

    ETS Welle mit verlängerter Einlasszeit

    Drehschieber geöffnet

    30er Dellorto mit Ram Air ( HD 105, ND 49, Clip zweiter von oben )

    PK Zündung mit HP4 auf 18-19 Grad geblitzt

    Pipedesign Bullet DF ( der für Seitenfach )

    Steuerzeiten:

    186,8

    123,3

    und somit auch leider relativ hohen vorauslass, was den neuen Anlagen aber eigentlich ja gar nicht sooo schlecht gefallen sollte...

    So und jetzt zum Problem. Vergaser fühlt sich perfekt abgestimmt an...kein Rotzen, schönes ausdrehen, nur kurz bevor die Reso richtig losgehen will, fahre ich so richtig gegen eine Wand...

    Ich denke eine Leistungs und Drehmomentenkurve würde zwischen 4500 und 5500 komplett einfallen. Man merkt schon beim Anschluss von der 2ten auf die 3te, dass da was nicht ganz perfekt ist...

    also 2te ausdrehen, 3ter Gang... gerade halt drüber über der Nullleistungslinie und sanftes Beschleunigen bis zur Vollreso, wo es wieder abgeht, aber dann beim Schalten auf die 4te lande ich direkt im Nullleistungsbereich und komme nur drüber, wenn ich mich klein mache und die Kupplung zupfe, oder es leicht bergab geht...da geht´s dafür dann heiter und locker weiter bis 120 am Tacho...ansonsten stecke ich bei 90 richtig fest.

    Was mir aufgefallen ist, woran es eventuell liegen könnte:

    Der äußere Auslassdurchmesser des Zylinders ist in etwa um 2mm kleiner, als der des Auspuffkrümmers...innen ist der Auslass aber wunderbar bearbeitet...

    Ansonsten frag ich mich halt, ob ich vielleicht eher Richtung 17 Grad Zündung gehen sollte, oder mich mit dem Clip noch etwas spielen sollte, oder was euch sonst noch einfällt zu diesem Phenomän....und vor allem...mit was fang ich an.

    Vielen Dank an alle, die mir helfen Resolöcher endlich besser in den Griff zu bekommen...auch wenn Vorauslass wahrscheinlich das wichtigste, aber eben nicht mehr revidierbare Problem sein könnte.

    GLG, Klixx.

  17. Bin jetzt 200km gefahren und bin absolut zufrieden!! Auspuff kommt ziemlich früh, man kann total schaltfaul fahren und es gibt kein ganganschluss Problem!!! Dreht nicht so hoch, aber gute 120 km/h reichen mir auch, dafür ist der Drehmoment wirklich Top!! Lautstärke ist vielleicht etwas lauter wie der sip aber klingt ganz anders, dumpf!

    Hab mittlerweile auch ein paar Kilometer runter...

    Steuerzeiten und Setup ähnlich wie bei Mördog, nur hab ich einen langen 4ten Gang verbaut (1 Zahn länger als originales 200er Getriebe...).

    Hab auch hier kein Ganganschlussproblem, aber ein leichten Gangdurchzugsproblem...läuft wunderschön von unten raus bis auf ca. 90...dort komm ich dann aber nur mit Rückenwind drüber über diese Hürde...macht aber nix...kurz mit dem dritten ein paar km/h mehr herausgekitzelt und dann zieht der 4te wieder schön weiter...

    Lautstärke wird nach den ersten paar km besser, ist aber immer noch nicht "leise". Bei der Rally stört mich weiters, dass er am Rahmen anschlägt beim Durchfedern...wie ich das behebe weiß ich noch nicht genau...

    Hat wer einen Rat? Höherlegen? Wie? Rahmen zerschneiden ist irgendwie ein zu großer Fauxpas bei einer schönen alten Rally...

    Lg Klixx.

  18. Hallo!

    Ich hab den Voyager auf 221er Malossi mit FUDI mit 30er TMX mit RamAir und V-force in MMW2 laufen und finde ihn eigentlich auch sehr laut. Bei meiner Rally steht der Enddämpfer weiter rauf als auf den Bildern oben zu sehen, weshalb er auch am Rahmen aufschlägt, wenn man etwas stärker federt...Mit SIP Dämpfer hinten und normalem Silentgummiblock. Dem Soundfile siehe oben zu urteilen ist meiner noch viel lauter...von daher wäre interessant, wie Mördogs sonstiges Setup ist.

    Edit:Ah eine Seite vorher steht´s ja...eigentlich meinem ganz ähnlich...

    GLG, Klixx

    Edit: Drehmoment ist super! Trotz Fudi kommt der Popometermäßig ab 4500 Touren ziemlich brachial...ab 8000 ist dafür aber auch schon wieder Sense.

    Düsen momentan auf Nummer sicher mit 300er HD, 40er ND, PJ 80; ZZP zwischen 16 und 17 Grad...auch auf Nr. sicher...

  19. Hallo Leute!

    Zum Voyager findet man leider immer noch nicht recht viel Erfahrungswerte, darum poste ich hier mal meine und rege zur weiteren Diskussion an.

    Fahre einen Malossi mit 60mm Hub, 1,5mm Fudi, V-force in MMW2 Stutzen, Voyager 220, Mikuni 30TMX mit Ram Air, abgedrehtes PK Lüfterrad, statische 12V Zündung;

    Bedüsung ist momentan bei HD 300, ND 40, PJ 80, Zündung auf 16 bis 17 Grad geblitzt.

    Laufen tut sie prinzipiell sehr schön...mich wundert lediglich, dass sie noch gar nicht zu fett wirkt, obwohl ich mit allen Düsen relativ hoch bin, wenn ich mit Largeframe-Setup vergleiche.

    1)Was meint ihr dazu?

    2)Wer von euch hat denn den Voyager schon an eine Rally montiert? Schlägt er bei euch auch hinten am Rahmen an (Sip-Dämpfer+Silentblock)?

    3)Was sagt ihr eigentlich zur Lautstärke...also in meinen Ohren ist das Teil schon hammermäßig laut...

    Durch die Stadt fahre ich damit absolut ungern, weil es einfach keine Drehzahl gibt, bei der es einigermaßen akzeptabel ist...und ich bin einiges gewohnt (Hammerzombie auf SF, etc.).

    Dass sie dumpf und tief klingt, das stimmt mit der Bewerbung des Potts absolut überein, aber dass er um einiges leiser sein soll, kann ich zumindest nicht bestätigen.

    4)Es kann ja wohl nicht sein, dass Pipedesign seine Anlagen mit zu wenig, oder keiner Dämmwolle ausliefert und dann den Endtopf vernietet, oder?

    5)Was habt ihr denn so an Erfahrungswerten, was die Temperatur laut Sip-Tacho am Zylinderkopf angeht...von wo bis wo reicht denn da eure Erfahrung?

    Ich freue mich über eure Antworten und rege Diskussion.

  20. Warum macht man das? Weißt du das zufällig, welche technischen Zusammenhänge da bestehen?

    Ich denke das hat rein was mit den Abgasregulierungen zu tun...war ja schließlich denke ich eine der ersten Kat Vespas...je höher man dreht, desto mehr Falschluft wird mitgezogen...keine Ahnung bei welchen Drehzahlen die Abgaswerte gemessen wurden, aber wahrscheinlich bei dementsprechend hohen bei der Genehmigung...

    Es könnte aber natürlich auch etwas mit der Schlitzsteuerung an sich zu tun haben...Blowback etc...hat jemand Erfahrung mit Schlitzsteuerungen...ist das Röhrchen vielleicht doch essentiell? Habe oftmals gelesen, dass es Leute entfernt haben und meiner Meinung nach steht es einfach nur unpassend im Gasstrom im Weg...Von daher und um Falschluft auszuschließen, die ich mit dem anderen Vergaser nicht möchte, hab ich es entfernt.

    Hmmm, wenn ich mich recht erinnere, muss das dann auch deutlich fetter. Ist ja in dem Sinne kein Filter mehr, sondern nur noch eine Luftberuhigungsbox, wodurch deutlich mehr Luft in den Vergaser kommt.

    Ja...nur HD 85 ist eh schon wahnsinnig fett für eine Fuffi, nicht? Bin meinen Plug and Play 112er mit Polinibirne nicht recht viel fetter gefahren glaub ich.

    Obenrum dürfte das mit der 85er eh schon ungefähr passen...nur den Leerlauf krieg ich einfach nicht gebacken...

    Aber anderer Luftfilter(kasten) wär wohl mal einen Versuch wert.

    Genau so. Und wenn dein Getriebeöl nach Sprit riecht, ist der Simmerring auch hin.

    Und wie stark wirkt sich das auf die Einstellbarkeit aus...hatte schon etliche Vespen, bei denen anstelle von Getriebeöl nur noch Sprit im Getriebe war, aber die liefen einwandfrei...

    Einstellbarkeit geht doch eigentlich nur mit dem Lima Siri in den Arsch, oder?

    Mfg Klixx

  21. ÖSI XL2 hat einen direktgesaugten, schlitzgesteuerten Zylinder. Der Ansaugstutzen hat ein Röhrchen dran, das bewusst Falschluft zieht in Kombination mit dem originalen Bing Vergaser. Nach der Operation jetzt sieht mein Ansaugstutzen so aus, wie er sein sollte...durchgängig dicht und zieht nirgends mehr (bewusst) Falschluft.

    Luftfilterkasten Polini mit 2 Löchern.

    Luftballontest hab ich schon mal wo gelesen, weiß ich aber jetzt nicht mehr so genau wie das war!? Über die Getriebeentlüftung einen Luftballon? Und wenn er sich aufbläst ist das Kurbelgehäuse nicht dicht? Oder wie läuft das ab mit dem Luftballon?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information