Zum Inhalt springen

lemarxon

Members
  • Gesamte Inhalte

    168
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von lemarxon

  1. geraffel gefällt mir. lou und andy und so ne?!

    hab mir die lampenfassung so umgebaut, dass der xenonbrenner genau im brennpunkt vom reflektor sitzt, dann ein röhrchen halbiert und so eingeklebt, dass das licht nur in den oberen halbkreis des reflektors und somit maximal waagerecht und vor den roller strahlen kann. also hält sichs in grenzen mit dem blenden. n vw-jetta mit kaputten dämpfern hinten blendet mehr :wacko:

    naja und auch in ne fuffziger passen andere zylinder, kolben, vergaser, kurbelwellen und und und :laugh:

  2. Die Leute hier wollen Dir helfen, da könnteste ruhig etwas freundlicher sein, wenn jemand etwas überliest.

    Ansonsten würd ich das mal lesen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

    ich war ja auch nicht unfreundlich. aber hätte ers richtig gelesen, was man zum helfen ja machen muss, wärs nicht passiert.

    egal. danke für deine hilfe :wacko:

    p.s hab ich auch schon gelesen :laugh:

  3. Nein, rechne doch mal die Wattzahlen der beteiligten Birnen durch. Hupe darfst du da nicht zwingend mit rechnen, das ist ja eher die Ausnahme als die Regel.

    Fernlicht: 35W

    Blinker: 10W, die blinken wechselnd vorne und hinten, also nur einmal berechnen. Hinten hat es nur 5W.

    Schlussleuchte: 5W

    Bremsleuchte: 10W

    Kontrollleuchten 1,2W

    Macht dann in der Summe 60W plus Kontrollleuchten, Hupe und Verlustleistung, das ist irgendwie sehr weit entfernt von deinen 420W. Sprich, vergiss es, so leid mir das tut.

    Z.O.N.K.

    na ich probiers trotzdem mal weiter...

    halt: der brenner ist ja nix anderes als ein strom- und oder spannungswandler, der aus niedrig spannung eine hochspannung erzeugt. also mit anderen worten ein einfacher trafo. ich müsste also mal den eingangsstrom messen. wenn der nicht über 80W - rücklicht 5W - bremse 10W und blinker hab ich nicht - kontrollleuchten = 60W : 12V = 5A liegt, bin ich wieder im rennen richtig?

  4. Nö, die Lima liefert nur rund 80 Watt. Der Xenonbrenner könnte aber etwas mehr ziehen, um zu funktionieren.

    der brenner hat n output von 35 A bei betrieb der lampe. müsste also eine leistung von 12V x 35 A = 420 Watt sein...

    aber auch ohne xenon brauche ich doch schon mehr als 80 watt zum beispiel bei eingeschaltetem fernlicht inklusive rücklicht und beim bremsen mit hupe abbiegen oder so.

    die xenon birne leuchtet ja auch (nur flackert sie halt sofort los und kann nicht ganz gestartet werden und meine drehzahl geht auch nicht in den keller).

    wie entstöre ich denn eine gleichspannung, weil ich eher da das problem vermute...

  5. 89er vespa PK 50 XL1 auf 88er rahmen (unfallfrei, ungeschweißt und nicht der flex zum opfer gefallen) 


    technische änderungen: 

    102 ccm rennzylinder von polini mit polini race zylinderkopf,
    polini airbox,
    polini membranansaugstutzen,
    19/19er dellorto vergaser, 95er hauptdüse, 50er nebendüse,
    ansaugstrakt, kurbelgehäuse und überströmer bearbeitet,
    geänderte kurbelwelle, 
    3.0er primär übersetzung, 
    verstärkte 4-scheiben kupplung,
    carbone stoßdämpfer hinten,
    yss stoßdämpfer vorne,
    gekürzte vordergabel,
    grimeca scheibenbremse vorne mit PX bremspumpe am lenker, 
    simonini resonanz-sportauspuff

    ---> knapp unter 7 PS und etwas über 90 Km/h Spitze :-)



    optische änderungen: 

    PX-Millennium tacho, 
    PX lenkergriffe, 
    mono sitzbank, 
    weißwandreifen, 
    blinker rundum zugeschweißt, 
    rücklicht vom 30er jahre ford, 
    separate nummernschildbeleuchtung in LED, 
    karosserienaht und unnütze löcher rundum zugeschweißt, 
    lüftungsschlitze im seitendeckel, 
    klemmspiegel am beinschild, 
    pinstriping und lettering hier und da,
    eigenbau trittbretter,
    totenkopf "emblem" auf der kaskade,
    seitenständer,
    xenon licht vorne. 

     

    http://www.germanscooterforum.de/topic/271729-vespa-pk-xl1-adidas/

    http://www.germanscooterforum.de/topic/271747-vespa-pk-50-xl1/

     

    post-17955-016953200 1314908168_thumb.jp
    post-17955-016771500 1314908212_thumb.jp

    post-17955-080505300 1314908057_thumb.jp

    post-17955-017905700 1314908096_thumb.jp

    post-17955-045554400 1314908262_thumb.jp

    post-17955-071817600 1314908380_thumb.jp

    post-17955-033475800 1315262396_thumb.jp

    post-17955-0-94744400-1361051096_thumb.j

    post-17955-0-55063100-1361051148_thumb.j

    post-17955-0-24823200-1361051170_thumb.j

    post-17955-0-36799100-1361051206_thumb.j

    post-17955-0-51454800-1393314465_thumb.j

    post-17955-0-67233200-1393314551_thumb.j

    post-17955-0-72863500-1393314588_thumb.j

    post-17955-0-01080700-1393314626_thumb.j

    post-17955-0-17313200-1393314869_thumb.j

    post-17955-0-34211100-1393314903_thumb.j

  6. hallo zusammen.

    wie sollte es anders sein, ich bin beim basteln an der vespa über ein problem gestolpert...

    und zwar ist mir beim aufräumen auf der arbeit ein xenon nachrüstsatz für kfz in die hände gefallen. das heißt: ein brenner plus xenon gasendladungsbirne, der "einfach" an den im kfz verbauten lampenstecker angeschlossen wird und die h4 birne gegen die gasentladungsbirne getauscht wird.

    um die funktion zu testen bin ich sowohl zum auto gelaufen, als auch zu einer intakten und geladenen batterie in der werkstatt und habe alles eingestöpselt. siehe da, alles funktioniert. nachdem sich die augen vom verblitzen erholt hatten schwenkte mein blick zur zerlegten vespa in der ecke und der gedanke: DAS mus DA rein war geboren.

    in einer vespa pk 50 xl 1 läuft original das gesamte bordnetz bis auf die hupe über wechselstrom. für den xenonbrenner brauche ich aber gleichstrom. diesen könnte ich über den zum betätigen der hupe verbauten gleichrichter betreiben. da eh der ganze roller zerlegt war habe ich direkt die gesamte bordelektronik bis auf die versorgung der zündbox auf gleichstrom über den hupengleichrichter umgestrickt. also alle massepunkte trennen, plus gesamte stromversorgung über den gleichrichter etc. und eine sicherung im strompfad vom spannungsregler zum gleichrichter ist zur vorsicht auch drin. (dass der gleichrichter jetzt bei eingeschaltetem licht etc. aufgrund zu hoher stöme zu heiß wird ist schon aufgefallen und neuer, stärkerer gleichrichter ist unterwegs.)

    alles an elektrik funktioniert auch - also licht, fernlicht, tachoinstrument, bremse, hupe... ebenso die nummernschildschrauben mit led beleuchtung und die standlichbirne mit led ---> bordelektrik funktioniert also auf gleichstrom. das haben mir auch diverse messungen mit diodenprüflampe etc bestätigt. die spannung ist ebenfalls überall konstant bei ungefähr 12V. (nötige spannungsversorgung des xenonbrenners liegt zwischen 9 und 30 volt.) sollte also gehen.

    jetzt zum problem: schließe ich den xenonbrenner an die stomzufuhr fürs abblendlicht und die ebenfalls dafür vorgesehene masse an, flackert die xenonbirne nur und in der stromzufuhr zwischen brenner und birne höre ich ein knistern am verbindenden stecker, erzeugt durch einen im stecker rumspringenden funken. keiner der stecker hat auch nur die kleinste möglichkeit falsch irgendwo anzukommen und einen kurzschluß oder so zu erzeugen. und mit flackerndem licht sieht man schlecht und die lebensdauer des xenonsystems sinkt erheblich.

    das gleiche problem tritt auch auf, wenn ich den xenonbrenner direkt an den gleichrichter anschließe, so dass er permanent mit strom versorgt wird.

    treten hier etwa störungen durch das wechselstromfeld der zündanlage auf? habe den originalen entstörten kerzenstecker verbaut... aber reicht das? oder muss ich auch das gesamte gleichtsrom bordnetz entstören? und wenn ja, wie geht sowas?

    direkt an der batterie anschließen geht auch nicht, da ja keine verbaut ist. und das soll auch bitte so bleiben!

    hier noch ein bild von meinem neuen stromlaufplan:

    edit

    DAS GEHT SO NICHT!!! HUPENGLEICHRICHTER WIRD ÜBERLASTET. NEUER STROMLAUFPLAN FOLGT...

    led nummernschildbeleuchtung ist noch nicht dabei, aber die ist einfach an der versorgung fürs rücklicht mit dran.

    blinker sind nicht mehr mit drin, weil ausgebaut und zugeschweißt.

    jetzt lasst mal die köpfe rauchen und versogt mich bitte bitte mit reichlich hilfreichen antworten :wacko:

    gruß andreas

    post-17955-096014800 1314907044_thumb.jp

  7. hallo zusammen.

    ich habe das oben genannte problem bei meiner pk 50 xl. hab das ding noch nicht allzu lang, aber die ersten 3000 km lief sie wie am schnürchen. 80 bis 85 sachen kein problem. berg runter sogar über 90. (sito auspuff, 19.19 dellorto vergaser, großer kubiksatz: 85 oder 102 kubik. der vorbesitzer wusste es selber nicht ganz genau. auf jeden fall ist noch die kleine motorabdeckung drauf...)

    hab allerdings vor ein paar wochen ne lange tour gemacht: 550 km in 2 tagen und dann fing die misere an. ab ca 70 fängt sie an zu stottern und zündet nicht mehr. habe die kerze getauscht aber daran lag es nicht. vergaser ist ebenfalls sauber und am zündkabel hab ich auch schonmal bisschen gewackelt.

    da ich motortechnisch absolut keine ahnung hab, wollt ich mal wissen, ob mir jemand helfen kann, das problem einzugrenzen, bevor ich alles auseinaderbaue und ersetze und nacher immer noch nix fuktioniert und ich um einiges ärmer bin, als ich jetzt schon bin.

    also meldet euch bitte! gruß andreas

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung