Zum Inhalt springen

Zweitakter01

Members
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Zweitakter01

  1. vor 1 Minute schrieb powerracer:

    Bin ich bei dir,:thumbsup:

    ne alte Regel besagt, immer das billigere Bauteil abändern, niemals das teurere, wie hier den Zyli.

    Klar sind einige beim Kopf abändern überfordert, aber es gibt ja Spezialisten für solche Arbeiten,


    Dadurch hätte ich jedoch keinen Versatz der Steuerzeiten hinbekommen :satisfied:

  2. vor 13 Stunden schrieb käthe 1963:

    Wenn qs optimieren,dann nen gescheiten Brennraum reindrehen und nicht den teuren Zylinder kürzen.Meine Meinung..Zündung und Vergaser hat bei mir viel gebracht.


    Zylinder um 0.65 planen kam mir erstmal nicht falsch vor, zumal die Originale Guss oder Sandgestrahlte Oberfläche nicht die beste war.

    So komme ich mit der 0.5mm Dichtung auf bessere Steuerzeiten ohne die Kanäle zu bearbeiten.

    Den originalen Brennraum ausdrehen und einen anderen einpressen ist doch noch mal eine ganze andere Nummer mit allen Kanälen die wieder hergestellt werden müssen :wacko:

     

  3. vor 12 Stunden schrieb Vespa Lehrling:

    Sind die Gitter die einzige Luftzufuhr oder gibt es noch andere?

    Wdnn das die einzigen sind ist das viel zu wenig Querschnitt.


    Hallo Vespa Lehrling,

     

    neben dem originalen Loch unter der Sitzbank habe ich keine weiteren.

    Wie habt ihr denn euer Luftproblem beim 306 mit Rahmenansaugung in den Griff bekommen ? 

    Vielleicht habt ihr ein Bild für mich :-)

  4. Auf der Suche nach mehr Leistung und weniger Lautstärke gibt es neues,

     

    Da die originale QK bei mir mit 0.25mm Fudi bei 2mm lag, habe ich mich dazu entschieden den Zylinder oben um 0.65mm zu planen und somit die Chance zu bekommen die Steuerzeiten zu verändern. 

    Somit komme ich auf 128.8 und 183.2 

     

    Den originalen Ansaugstutzen, der leider nicht ab werk passt habe ich abgetrennt, gekürzt, die Winkel verändert und wieder neu verschweißt.

    Leider brauchte ich 2 Ansaugstutzen, da sich der erste beim schweißen verzogen hat.. ärgerlich :rotwerd:

     

    Hoffentlich hilft der Ansaugtrichter bei meinem Luftproblem das ich durch die Rahmenansaugung bekommen habe verschlucken bei hoher Drehzahl und Vollgas.

     

     

     

    IMG_9429.jpeg

    IMG_9437.jpeg

    IMG_9439.jpeg

     

    IMG_9467.jpeg

    IMG_9715.jpeg

    IMG_9714.jpeg

    IMG_9717.jpeg

    IMG_9716.jpeg

    IMG_0983.jpeg

    IMG_9434.jpeg

  5. vor 2 Minuten schrieb AAAB507:

     

     

    Sowas hat doch auch mal jemand in der DBM gefahren, oder?

    War das @zerstörer ü30?

     

    Ich hatte sowas auch mal durchgerechnet. Bin aber zum Schluss gekommen, dass das allenfalls für ein Beschleunigungsrennen taugt.

    Die Laufzeit von 2-3 (von mir aus auch 5) Minuten ist das Mehrgewicht und den Aufwand eher nicht wert.

     

    Für mich wäre es nur interessant um eine noch bessere Spitzenleistung und Beschleunigung zu bekommen (Ortsausgang, Überholen, Prüfstand) 

     

    Ich hatte gerade mal alle Teile zusammengesucht 1-2 KG, mehr sollte der Spaß nicht wiegen :-)

     

    Mir ist nichts gekannt über ein vergleichbares Projekt, deshalb frage ich 

  6. vor 13 Minuten schrieb PK-HD:

    Aufgrund des Portlayouts wirst du

    a) riesige Spülverluste und

    b) keinen Aufladeeffekt im gewünschten Sinne haben.

    Selbst wenn du den Auslass tiefer und die Überströmer höher hängst und somit eine Fremdaufladung möglich machst wirst du eine zusätzliche Einspritzung benötigen, wenn der Lader nur im Volllastbetrieb laufen soll.

    Meiner Meinung nach kein Vorteil gegenüber einer entsprechend dimensionierten Resonanzauspuffanlage.

    Soweit meine graue Theorie. Vielleicht gibt es aber auch Erfahrungen, die was anderes sagen.

    Danke für deine Meinung!

     

    Spülverluste würde ich mit Sicherheit bekommen.

    Wenn ich durch die Aufladung auf die Leistungswerte eines guten Resonanzauspuffes komme wäre es für mich bereits ein Erfolg mit dem Box Auspuff :satisfied:

     

    Die frage ist nur wieviel auf die 44Ps dann noch draufkommen würde 

  7. Aufgeladener BFA?

     

    Eine Idee, die ich schon seit längerer Zeit hatte ist die Aufladung des BFA Motors. Letztens kam Passend zu diesem Thema die Videoreihe von Jürgen Posch, er hat dies über seinen Kompressor realisier, meine Idee wäre ein elektrischer Impeller aus dem Flugzeug Modellbau.

     

    Idee und Umsetzung: Vergaser nach vorne, 60mm Ansaugschlauch vom Vergaser in den Rahmen im Schlauchstück, das in den Rahmen geht befindet sich dann der Impeller, der nur bei Vollgas über einen Schalter beispielsweise am Bowdenzug gestartet wird.

    Damit der Impeller stark genug ist würde ich einen externen Akku aus dem Modellbau unter dem Sattel oder im Handschuhfach verbauen.

     

    Die Frage ist nur, wird das überhaupt irgendwas an Mehrleistung bringen und wenn ja wieviel ?

    Vielleicht gibt es ähnliche Projekte oder Erfahrungen mich würde eure Meinung interessieren.

     

     

     

     

     

    7C33ECF0-7155-4C0F-BBF2-D98B46BA399A.jpeg

  8. Danke für das Bild!

    Auf den ersten Blick scheint mir der Auslass ziemlich ähnlich, deiner ist vielleicht etwas tiefer gefräst.

    Die Zündung müsste bei meinem bei 17 Grad liegen 

     

    Neue Pläne: 

    Meine QK liegt mit originaler Fußdichtung (0.15) bei 2mm um nochmal etwas mehr Leistung und das Drehzahlband nach oben zu verlegen gibt es folgende Pläne:

     

    Zylinder oben am Kopf Planen um 0.6mm, Fußdichtung aus Blech 0.3mm somit sollte die QK auf ca 1.55 mm verringert werden. 

     

    Was denkt ihr ? 

    Bei welchen Steuerzeiten Läuft der BFA mit der PoschBox und 38 Airstriker am Leistungsstärksten ? 

     

  9. vor 3 Stunden schrieb Vespa Lehrling:

    Fahre mit Posch ResiBox, Zylinder gesteckt und unbearbeitet und Rahmengesaugt mit ausreichend Luftzufuhr.

    ND43

    HD160

    Nadel DDJ (war original drinnen)

    Clip 2

    Fährst du mit RamAir oder irgendeinem Schaumfilter?

    Wenn ja, bekommst ihn nie so abgestimmt, dass er dauerhaft in allen Bereichen sauber läuft. Fahr offen oder Rahmengesaugt. Wenn Rahmengesaugt, achte darauf dass er genügend Luft bekommt.

    Interessant Vespalehrling, 

     

    genau darauf ist es bei mir auch hinausgelaufen nach dem Wochenende auf dem Prüfstand fahre ich ebenfalls mit dem 38 im zweiten Clip.

    Da der BFA unsagbar laut ist ohne Rahmenansaugung steige ich darauf um, Teile sind bestellt.

    Ich fahre den RAM Air Luftfilter wieso bist du der Meinung dass dieser nicht richtig abstimmbar ist ? 

     

    Passt der Ansaugstutzen und der 38er Vergaser ohne Anpassungen unter die Haube oder musstest du noch was verändern ?

     

     

    VG :satisfied:

    IMG_4533.jpeg

  10. vor 1 Stunde schrieb LiDoNi:

    Das sieht doch für den ersten Anlauf schon schön aus.

     

    Hast Du eine FUDI verbaut? QK mal gemessen? SZ von Deinem Motor gemessen?

    Welche Membrane fährst Du? 

     

    Ich selber habe den Auslass etwas anders bearbeitet als Du. Da habe ich einen harmonischen Überhang komplett zum Auslassflansch gefräßt. Dann die QK verkleinert und den Brennraum etwas angepasst, sonnst geht die Verdichtung zu hoch. Musst man einfach auslitern und dann eben berechnen. Ist ja bekannt die Prozedur.

     

    Meiner hat den Peak mit der Poschbox bei 7720, also etwas höher als Deiner. Dadurch lande ich bei 49.9PS laut SIP Dyno und 47.6Nm mit 38er Keihin PWM Gaser. 

    Bei mir habe ich aber auch ein paar PS/Nm geholt als ich einen kleinen Trichter an den Gaser gepackt habe, allerdings zeigt mein Gaser auch nach vorne und da ist einfach der Rahmen ungeschickt und macht Verwirbelungen. Durch den kleinen Trichter umgehe ich diese.

     

    Am ende muss es Dir gefallen und der wird so wie er ist sicher mega Freude machen und richtig voran gehe.

     

     

    Danke für deine Nachricht LiDoNi, klar er geht wirklich gut voran, letztens habe ich zum Spaß mal die 0-100 Zeiten Gemessen und lag bei ca 5 Sekunden.

    Ich fahre den BFA im Sommer wirklich viel und finde dass die 44Ps vollkommen Fahrbar sind, es dürfte für meinen Geschmack durchaus etwas mehr sein.

     

    QK messe ich gleich mal nach, gerade fällt mir das Maß nicht mehr ein. Ich fahre den BFA mit der originalen Papier Fußdichtung.

     

    Hast du vielleicht mal ein Bild von deinen Fräsarbeiten für mich, damit ich mir davon ein Bild machen kann ? :-)

    Mich würde deine Bedüsung und bei wieviel Grad du abgeblitzt hast ebenfalls interessieren, vielleicht kann ich noch was verbessern. 

     

     

    VG :-)

     

     

  11. Am 19.4.2023 um 13:11 schrieb px211:

     

    welche nadel und welcher schieber?

     

    beim 35er keihin habe ich eine deutlich kleinere HD ...den 38er habe ich auch auf meinem 265er nicht so zum laufen bekommen wie ich es von meinen 35ern gewohnt bin

     

    Nadel und Schieber sind original, wie bei Auslieferung.

    Ich hatte mich auch gewundert, dass die düsen so groß sind, daher wäre es interessant einfach eure Bedüsungen beim BFA zu wissen 

  12. Am Wochenende ist es soweit gewesen, es ging auf den Prüfstand für meinen neu aufgebauten BFA306 mit:

    Keihin Airstriker 38 HD165 ND 45 Vergaser nach hinten und mit der Posch Box 

     

    Den Auslass hatte ich im Bereich des Auspufffalsches gefräst und die Absätze und Kanten entfernt, mehr habe ich nicht verändert.

    44Ps und 44.5 Nm damit kann man eigentlich zufrieden sein, jedoch darf es natürlich immer mehr sein.

    Habt ihr noch Tipps, die was bringen ? :satisfied:

    IMG_9131.jpeg

    IMG_7954.jpeg

    IMG_3181.jpeg

    IMG_3200.jpeg

    • Like 1
  13. Guten Tag, 

    jetzt habe auch ich mal eine Fachfrage an alle BFA 306 Keihin 38 Fahrer 

     

    Ich bin gerade dabei meinen neuen BFA 306 abzustimmen. Im minimalen Gasbereich, direkt nach dem Teillastbereich zuckelt er, bevor er richtig beschleunigt. Allgemein könnte die Beschleunigung ebenfalls gleichmäßiger sein.

     

    Ich wäre dankbar, wenn ihr mir eure Bedüsungen nennt, damit ich einen Anhaltspunkt zum weiteren Abdüsen habe. 

    zur Zeit fahre ich eine 165HD und eine 45ND. Die Nadel ist im mittleren Clip und die Gemisschraube 1.5 Umdrehungen rausgedreht.

     

    Danke im Voraus :-)

     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information