Zum Inhalt springen

tw125

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von tw125

  1.  

    Hallo ,

    habe eine Cosa 2 mit einen Schaltseil , wie kann man die Schaltung nachstellen ?

    Ich habe was gehört von einer Madenschraube kann diese aber nicht finden !

     ( hat sich erledigt )

     

    Danke

    Grüße

     

    Die Schaltraste in den ersten Gang bringen, den Schalthebel ebenfalls. (Vorher die kleine Madenschraube lösen)
    Wenn beides im ersten Gang ist, die Madenschraube wieder anziehen.
    Danach in den Leerlauf schalten und überprüfen, ob die grüne Kontrollbirne Neutral  brennt, also Leerlauf richtig eingeschaltet ist.

     

  2. Hallo,

    hat schon Jemand Erfahrungen mit den  Ultraschallreinigungsgerät von Vevor  gemacht  ? (Ultraschall Reiniger JPS-30A )

    6 Liter  , sollte für Vergaser geeignet sein in meinen Falle !

    Mein Emag - Gerät ist leider kaputt gegangen !

    Danke

    Mfg

  3. verstehe ich nicht ein Gleichrichter wandeln halt die AC in Dc um .

    Und in meinen Fall kommt beim Ausgang des HGR keine AC am .

    Und es mir dann völlig egal welcher Gleichrichter die Wechselspannung umwandelt da gibt es ja Tausende , es ist doch nur Wichtig das der Gleichrichter eine konstante DC - Gleichspannung liefert.

    Wichtig dazu benutze ich ein Multimeter das mir eine AC & DC anzeigen kann . ( Gleich und Wechselspannung )

    Bei jeden Schaltplan bei Piaggio / Vespa können die Farben der Kabeladern abweichen warum auch immer .

    Der Kabelbaum bei der Cosa & PX ist völlig anders bei der Px ist die Ausgangseite des HGR ( DC ) Grün /Schwarz , bei der Cosa Rot / Schwarz ......

    Und ob das Falsch oder Richtig schreibe ich hier rein wenn ich den Gleichrichter bekommen habe .

     

  4. Also es ist so aufgebaut :

    Grau  /      12 + Volt AC ( Wechselspannung )  Plus

    Schwarz/  12 -  Volt AC ( Wechselspannung ) Minus

     

    Rot/ Schwarz   / 12 + DC  (Gleichspannung  ) Plus 

    Weis                / 12  -  DC  ( Gleichspannung ) Minus )

     

     

    Das bedeutet schließe ich eine 12 Volt Batterie zwischen Rot/schwarz und Weis ( logisch DC - Gleichspannung ) an funktioniert die Hupe !

    Der Gleichrichter wandelt die Wechselspannung AC ( Grau + ) und Schwarz AC ( Minus - )

     

      in Gleichspannung um   Rot/ Schwarz   / 12 + DC  (Gleichspannung  )

                              Weis                / 12  -  DC  ( Gleichspannung ) Minus )

    entweder verbaue ich jetzt eine kleine 12 Volt Batterie ein , oder besorge Mir einen Brückengleichrichter den gibt es schon bei Conrad oder sonstigen Elektronikfachfgeschäft für schmales Geld aber welchen da bin ich Mir noch nicht sicher .

    ich werde Mir auf gar keinen Fall einen  von Piaggio kaufen für 70 ,- Euro .

    Ganz simpel erklärt messe ich am Hupengleichrichter mit einen Multimeter zwischen Grau + und Schwarz  - Minus ( ( Wechselspannung ) 

    und an Rot/ Schwarz   / 12 + DC  (Gleichspannung  )   Weis   / 12  -  DC  ( Gleichspannung ) Minus )

    kommt da keine Spannung an DC zwischen Rot/schwarz + und Weis -     ist der Hupengleichrichter defekt .

    Es ist selbstverständlich klar der Moto läuft und der Hupenknopf muss betätigt werden .

     

    ich werde mal weiter davon berichten wenn ich ein Brückengleichrichter gekauft habe .

     

    Bitte das Moped ist eine Vespa Cosa Baujahr 1993  bei der Px sind es andere Farben der Kabeladern .

      

     

  5. folgendes habe eine Cosa ohne Batterie und meine Hupe funktioniert nicht mehr !

    Wie ich gerade gelesen habe funktioniert ja der Stromkreis mit Wechselspannung außer die Hupe ( deswegen ist ja bei den Vespen ohne Batterie der Hupengleichrichter eingebaut der ja nichts anderes macht als die Wechselspannung in Gleichspannung umzuwandeln .

    Das Problem ist nur das ein neuer Hupengleichrichter zu teuer ist .

    Wer hat damit schon Erfahrungen und hat da einen Brückenleitrichter von Conrad oder andern Firmen eingebaut die ja die selbe Funktion haben

    aber nur ein Bruchteil kosten zum Original !

  6. Moin ,

    möchte dieses Thema nochmal auffrischen gibt es Mitglieder die auch Vespinos besitzen ?

    ich bin aktuell ganz gut vernetzt nach Spanien wo es wirklich noch jedes Teil in großen Mengen vorhanden ist .

    Vielleicht kennt Ihr auch die keine Mitglieder hier im Forum sind , bin immer noch auf der Suche nach Ersatzteilen und ganze Mopeds wo der Zustand egal ist .

    Ich selber habe 2 Vespinos die zugelassen sind ( mit ABE) und die fahren richtig schön besser als meine Vespa Si Montecarlo , die jetzt meist fast gar nicht genutzt wird .

  7. Möchte mal wissen warum dieser ganz Eu - Kram eigentlich da ist ?   

    Ich habe mich erkundigt bei der Dekra die wollen quasi alles fix und fertig haben damit die nur abschreiben können .

    Wenn die selber alles raussuchen müssen ist der Aufwand größer und kostet mehr Geld so der gute Ingenieur von der Dekra.

    Ich von der Vespino NLX ein Gutachten ( aber auch NL oder Alx .

    Wenn Ihr was wisst bin über jeden Tipp dankbar .

    Ich habe ein Prospekt von Legendäre Bikes mit technischen Daten das erkennen die aber nicht an .

  8. Erfahrungen mit Mopeds 50 ccm ausländischen Papieren oder ohne Papiere

     

    ich würde gerne mal wissen wir Ihr das handhabt mit Rollern oder Mopeds mit ausländischen Papieren oder Fahren ohne Papiere , oder fahrt Ihr zum TÜV usw....

    Also die Strafe von der Polizei ist nicht das Schlimmste aber wie sieht das die Versicherung wenn ein Moped einen Unfall ohne Abe für Deutschland sondern nur für Italien , Holland oder Spanien greift da die EU ? Oder beharrt die Versicherung auf eine deutsche ABE ?

    Danke

    Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information