Zum Inhalt springen

Lurkie

Members
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Lurkie

  1. vor 4 Stunden schrieb ScootFox:

    Ja sicher. Wenn auseinander ziehen mit den Händen nichts bringt, zusätzlich einen 8-10mm Spacer zwischen Koti und Befestigungspunkt, damit da nix mehr zurück geht. Sofern Du es dauerhaft und bedenkenlos fahren willst, muss der Koti nach außen aufgeweitet werden oder was reinschweißen und neuen Lack drauf. Hilft nix. VG

    IMG_1634.jpeg

    IMG_1636.jpeg

    Finde die Optik von dem Schutzblech ja schon sehr cool. Will aber eigentlich das lackieren umgehen deshalb muss ich’s wohl mit rausziehen versuchen.

    • Like 1
  2. Habe ein kleines Problemchen. Hab seit kurzem einen BGM Pro competition Dämpfer an meiner Vespa P80X montiert. Jetzt ist das Problem das wenn ein Bordstein oder eine unebene Straße kommt der Dämpfer immer mit dem Ausgleichsbehälter am Schutzblech ansteht/schleift. Gibt es irgendeine Möglichkeit das Schutzblech ein bisschen nach außen zu holen. Am besten sanft das der Lack nicht kaputt geht. Schreibt mir gerne eure Ideen/ Vorschläge wie ihr das lösen würdet. Hab nämlich ein bisschen Angst den Lack kaputt zu machen. 
    danke 🙏 

  3. vor 13 Stunden schrieb Angeldust:

    Mit der Bedüsung bist Du für einen Trichter gefährlich mager, daran kann es nicht liegen das der Motor qualmt.
    Du kannst ja mal schnell wieder auf den Ursprungszustand zurückrüsten, wird aber sicherlich nichts am Gequalme ändern.

    Ich denke das da evtl. die Schwimmernadel nicht mehr richtig schliesst (ggf. Dreck im Nadelsitz o.ä.) und der Auspuff voll Sprint gelaufen ist.

    Das qualmt dann ganz ordentlich für ne Zeit.

     

    Ich würde mir das mit dem Trichter auch nochmal überlegen. Du erhältst dadurch keinen wirlichen Perfomancegewinn wenn der Motor mit Serienfilter vorher sauber abgestimmt war (das findet eher im eigenen Kopf statt). Da musst Du schon einiges an Zeit investieren damit der Motor mit Trichter sauber und stabil wie vorher läuft.

    Hab jetzt mal den ganzen vergaser in Ultraschallbade gelegt und danach noch den Schwimmer mit der Senfglasmethode geprüft.  Scheint dicht zu machen. Werde am Wochenende alles zusammenbauen und nochmal versuchen. 

  4. So, ich fahre eine Vespa px mit 177ccm bgm Zylinder, 60mm Welle und BGM 24SI Vergaser. Der Motor lief seit ich ihn aufgebaut habe maximal 150km und das immer zuverlässig. Nun wollte ich auf einen Polini venturi Trichter und große Airbox umsteigen. Von einem Kollegen bekam ich noch den Rat mal zu prüfen ob die Bohrung der Hauptdüse auch wirklich auf 2mm aufgebohrt ist oder ich soll sie gleich auf 2.2mm aufbohren. Gesagt getan, ich hab die Bohrung auf 2,2mm erweitert. Als ich dann alles zusammen hatte mit Airbox und Trichter lief der Motor zwar, qualmte aber wie Sau hinten raus, vorher hat er das nicht gemacht. Bevor ich ihn startete hatte ich noch einen Getriebeölwechsel durchgeführt es kamen knappe 250ml Getriebeöl raus und nach Sprit roch es eigentlich auch nicht. HD is eine 130 BE3 Mischrohr und 160 Korrektur Düse. Woran kann es liegen das der Motor jetzt qualmt aber es vorher nicht tat?

  5. vor 24 Minuten schrieb Nakkl:

    Hatte ich auch, musst du innen in der Trommel mit Passscheiben distanzieren dann läuft die Scheibe mittig;)

    Hab es jetzt anders gelöst. Hatte noch spacer in verschiedenen Größen rumliegen. Hab dies zu unterlegscheibe geschnitten und hab zwischen achsaufnahme und bremssattel 0.5mm unterlegt. Jetzt ist er zwar immernoch nicht komplett mittig, aber besser als vorher. Links ist jetzt deutlich mehr Platz als vorher. 

  6. Hi, ich habe gestern angefangen meine Scheibenbremse auf meiner Vespa px zusammenzubauen. Verwendet wurde hier eine px lusso Gabel, eine Grimeca nt Achsaufnahme, eine Grimeca Bremstrommel mit Galfer Wave Scheibe und ein sip Bremssattel. Beim Zusammenbau wurde die Scheibe zwischen Aufnahme und Schwinge verbaut und die d Scheibe zwischen dem Sicherungsring und der Aufnahme. Wenn man nun den die Trommel und den sattel draufschraubt läuft es schon freigängig, nur ist der Platz zwischen Bremssattel und Bremsscheibe in fahrtrichtung links für mein Auge zu gering. Es würde nicht schleifen, aber so lassen will ich es irgendwie auch nicht. Gemessen habe ich es auch, auf der linken Seite habe ich ca. 0.55mm Platz und rechts 1,65mm. Hat jemand das gleiche Problem schon mal gehabt und es behoben bekommen ? 
    LG Luca 

    anbei noch ein paar Bilder 

    C3674BC6-A178-4BD3-80FA-056F3E67E60E.jpeg

     

    29D242E2-9EC0-4A5B-B08F-95F850FE375D.jpeg

    0788C9F1-478A-4936-BAA9-856FA3B73BCF.jpeg

    590274A4-EDF6-41B8-9C11-3F7D56C4E4C7.jpeg

  7. vor einer Stunde hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

    Hast du da im Rahmen diese Kunststoff/gummiebuchse drin? Normal geht das Ganze völlig leicht und die Buchse kann den pin auch gar nicht zerstören weil weicher…🤔

    Ja, habe alles drin. Die Buchsen im Rahmen wurden bei der Restauration auch neu gemacht. Es geht halt immer diese Plastik Isolierung weg.

  8. vor einer Stunde hat Lameda folgendes von sich gegeben:

    0,25 und 0,5 mehr macht keinen Sinn wegen dem setzverhalten. Eine Dichtung soll ja net spacern 😂. Wenn du mir die Fläche scannst kann ich’s direkt anpassen an die überströmer 

    Ok, werde aber erstmal mit dem jetzigen Setup fahren und dann bei Bedarf nochmal auf die zurückkommen, danke ☺️.

  9. Hi, habe nen BGM 177 60mm Welle auf px125 Gehäuse. Fußdichtung ist 0.6mm Kopfspacer 1.5mm. Steuerzeiten 123/173, Qk liegt bei 0,8. Würdet ihr es so lassen oder soll ich auf die 1mm QK gehen. Müsste am Kopf noch 0,2mm hoch damit ich die 1mm hab. Problem wäre aber auch ich finde keinen spacer in der Größe.

  10. vor 1 Stunde hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

    Wenn es geht, würde ich es lassen. 
    aber man kann das schon machen. Hab ich bei meinem 181er M1X auch und es ist dicht.

    Ok, mir is nämlich gerade eingefallen dass ich ja noch die 0,5mm Kopfdichtung hätte. Dann würde ich aber beim Kopf schon auf 2mm spacer kommen. Mit na 0,2mm fußdichtung würde ich dann irgendwo bei 0,9mm QK rauskommen. 
     

    edit: habe gerade noch steuerzeiten gemessen. Mit der 0,6mm Dichtung habe ich steuerzeiten von 123/174.

    BGM schreibt in dem Datenblatt, das man mit 60mm hub 123/173 haben soll. Werde deshalb 0.2mm am Kopf noch unterlegen damit ich auf die 1mm QK komme. 

  11. vor 13 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

    Evtl wurde die Dichtfläche schon mal geplant? Dann gibt es auch Toleranzen in der Fertigung. 
    Lege halt das drunter oder drauf was Di benötigst um auf die gewünschte Quetschkante zu kommen. Und behalte dabei die Steuerzeiten im Auge bzw. Rechne aus, wieviel Du oben drauf oder unten drunter legen willst.

    Ich müsste eigentlich 0,2mm hoch damit ich auf die 1mm QK komme. Für den Kopf finde ich als dickster spacer nur die 1,5mm. Für den Fuß gäbe es noch eine 0,8mm Dichtung. Blöde Frage aber kann ich Fußdichtungen auch übereinander legen? Z.b. 0,6 und 0,2mm um auf 0,8mm zu kommen, Oder sollte man das besser lassen ?

  12. Wollte gerade bei meinem BGM 177 mit 60mm Welle die quetschkante messen. Mit 0,6mm fußdichtung und 1,5mm kopfspacer komm ich auf nen wert von ca. 0,8mm. Empfohlen ist ja 1-1,2mm QK. Bei 0,4mm fußdichtung war ich bei einem Wert von ca. 0,6mm. Scooter Center empfiehlt ja für die 60mm Welle eine 0,2mm fußdichtung und einen 1,5mm kopfspacer. Wie kann es dann sein das ich mit der dicksten Dichtung nicht auf die 1mm QK komme. 

  13. Am 21.8.2022 um 15:38 hat PXCop folgendes von sich gegeben:

     

    Hast du evtl. eine Superstrong mit 23er Kupplungsritzel für das 67/68er Primärzahnrad gekauft? Schau mal auf deine Rechnung.. wenn da steht "...für 65er Primärzahnrad", dann passt alles ansonsten musst du das Kupplungsritzel tauschen.

    Ne, habe das 65 primärrrad und eine Kupplung 23z für 65 gekauft. War mir mur nicht sicher ob es funzt weil halt px200 dort stand. Aber solang man beide Teile für die px200 verbaut passt es ja.

  14. vor 1 Minute hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

     

    Die eigentliche Frage verstehe ich nicht,  aber:

    Ja, die Komponenten kannst du so verbauen.

    Beim Kupplungsdeckel kann es sein, dass du nacharbeiten musst, weil die 200er Kulu einen größeren Durchmesser (und damit ein höheres übertragbares Drehmoment) hat als die 80er/125er.

    Kupplungsdeckel hab ich ausdrehen lassen damit da nix anbrennt. Muss mich wohl in Zukunft besser ausdrücken :whistling:

  15. vor 2 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

    Also noch mal zum Verständnis. Du hast ein 23er Kulu Ritzel und ein 65er Primärrad bestellt und bekommen? 
    Dann ist doch alles gut. 

    Wo ist das Problem? Werde aus Deinem Post nicht ganz schlau.

     

    Edit: es gibt nur ein Primärrad mit 65 Zähnen bzw. eine Größe. Geht doch gar nicht anders.;-)

    Ja, schon klar aber px125 und px 200 primärräder haben doch einen anderen Durchmesser. Da gäbe es ja ein Problem wenn ich eine px 125 Kupplung benutzen würde und ein px200 primärrad. Aber wenn beides px200 ist klappt es ja oder gibts da am Gehäuse noch was was geändert ist.

  16. Hi, baue mit momentan einen Tourenmotor auf Basis px125 auf. Jetzt ist es so dass ich ein 65z primärrrad (BGM) und eine 23z Kupplung(BGM Superstrong) bestellt hatte. Habe natürliche auch die primär direkt vermietet und eingebaut. Jetzt ist es so das ich Gerade gesehen habe dass ich beides für die px 200 bestellt habe. Das primär Rad scheint ja bei px 200 kleiner zu sein. Hatte alles zusammengesteckt und es funktionierte auch. Jetzt ist die Frage kann ich das kleine primärrad mit der Kupplung für px200 kompensieren ? Eigentlich müsste ja da das Ritzen dann größer sein. Oder muss ich nochmal alles zurücksenden… wenn es geht, und für px125 bestellen. 
     

  17. vor 2 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

    Für die Geräuschmessung wird ein geeichter Prüfplatz benötigt. Der immer die selben Bedingungen erfüllt. Das ist das teure. 
    So eine Messung machen die nicht auf dem TÜV Hof mit diversen Hintergrundgeräuschen. 

    Stimmt das hat er auch erklärt. Nur frag ich mich wie es dann noch Leute gibt die es für 100-150€ eingetragen bekommen ohne jegliche Gutachten. 

  18. vor 8 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

    Ich würde es einfach mal mit dem BGM probieren.

    Wenn du nicht zufällig auf nen Vespa-Spezi unter den Prüfern triffst, dann entdeckt das doch kein Mensch.

    Lass mich raten, weshalb du nicht gleich den großen Zylinder eintragen lässt: mangels Führerschein?

    Tipp von mir: lass es sein. Mach den großen Lappen, bau dir nen guten Motor auf und lass ihn eintragen und hab' Spaß damit. :thumbsup:

    Ne liegt nichtmal am Führerschein. Geht mir eher um die Kosten es eintragen zu lassen. Habe gestern mit dem tüv Prüfer bei uns im Geschäft geredet. Der meinte das die Geräuschmessung mindestens 250€, kostet egal ob bestanden oder nicht. Und dann noch die Leistungsmessung. Das häuft sich schon. Würde es auch lieber eintragen lassen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information