-
Gesamte Inhalte
17 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Alpendude
-
Richtig, ist noch nicht versiegelt! Meinst du die Klappe vom seitlichen Werkzeugfach? Also die passt einwandfrei rein. Beulen sind ja eig. nur unterm Rücklicht direkt am Heck. Falls du das noch was siehst, dass ich bis dato noch nicht gemerkt habe bitte bescheid geben. Wollte da am Heck nicht mega viel klopfen damit am ende so viel lack über bleibt wie irgendwie möglich. Noch ein Bild mit Seitenklappe Werkzeugfach bevor Sie zerlegt wurde. LG
-
Mega Ergebnis !!!
-
Hallo zusammen, hier wie versprochen ein kurzes update zu meiner special :) 1.Rahmen, Traversen etc, wurden mit Fluidfilm geflutet 2. Rost habe ich bis dato am Heck ( Kombi aus Messingbürste, Dremel, und Rotweiss ) bearbeitet und sieht jetzt so aus! Man kann den unterschied glaub ganz gut erkennen. 3. Sobald die komplette Kiste von aussen so aussieht, wird mit Elaskon versiegelt: Update folgt
-
Dachte mir schon das du das mit der Fräse verwechselt hast
-
Fräse Heist nicht meine spezial im O-Lack sondern tatsächlich eine Schneefräse...nicht das ich noch als perverser durchgehe der seine Kiste im Winter bei salz und Schnee draußen stehen lässt.
-
Der Langzeittest vom OtM ist super geschrieben hab mir grad alle 3 Teile reingezogen.
-
bin schon am lesen
-
Alles Klar, die Fräße steht in Garmisch-Partenkirchen 365 Tage im Jahr draußen und ist leider (vor allem im Winter) nicht immer Fachmännisch abgedeckt...soll heißen das es in hier noch wirklich Schnee gibt und die gute auch aktiv benutzt wird. Ich mach euch eine Hälfte mit Owatrol und die Andere mit aero46. Der Rest wird Foto dokumentiert.
-
Hier nochmal der newbie... Am ende Helfen mir die unterschiedlichen Meinungen sogar sehr...in der Mitte wird nämlich für mich die gefühlte Wahrheit liegen. Dieser Kollege http://diepatinatoren.blogspot.com/2015/02/originallack-erhalten-ein.html spricht sich z.b. gegen Leinöl beinhaltende Mittel aus und schwört bei der Versiegelung am zum Schluss auf Elaskon aero46. Ovatrol werde ich nur für die Innenseite des Kotis verwenden und den Rest wie beschrieben behandeln. Von den Mittelchen habe ich jetzt einfach mal alle ( Owatrol, FluidFilm, Elaskon aero46, rotweiss Polierpaste, rotweiss Lackreiniger, und neue Messingbürsetn für den Proxxon ) bestellt, kann man bestimmt alle mal gebrauchen und was man hat, hat man. ich werde auf jeden Fall mal meine Schneefräse in Owatrol baden und schauen welchen Unsinn der Rost bis zum nächsten Frühling weiter mit ihr anstellt . Am Ende werde ich mich freuen das ich für jede Eventualität gewappnet bin und am Samstag entspannt werkeln kann! Ergebnis wird bestimmt gut...da bin ich jetzt sehr zuversichtlich.
-
Nochmal danke an alle inkl. der Vorredner. Updates und eigene Erfahrungswerte folgen natürlich sobald es welche gibt. Wird nach dem WE soweit sein. Ja, überwiegend wird die Kiste bei trockenen Bedingungen bewegt werden und der Rost ist wirklich nur Oberflächlich! Keine Durchrostung oä. an der kompletten Kiste. So weit so Gut, hier mein grober Schlachtplan: 1.Kiste vernünftig Reinigen 2. Im nicht Sichtbaren Bereich werde ich mit Owatrol & FluidFilm arbeiten 3.Gröberen Rost bzw. Großflächige Stellen leicht mit einer Messingbürste bearbeiten, entstauben. 4. Moderates polieren des gesamten Sichtbereichs 5. Konservierung der Kiste mit Wachs z.b. Elaskon aero46 Hört und fühlt sich gut an. Vernünftige Bilder vom vorher nachher folgen. Merci und einen schönen Abend.
-
Danke für die Ratschläge, langsam bekomme ich einen genaueren Plan bzgl. der vorgehensweiße. Elaskon aero46 hab ich eben bestellt LG Olli.
-
Hi Walther, danke, werde ich haben ! Ich sehe das ähnlich, blankes Blech kommt für mich nicht in Frage. Owatrol hätte ich wirklich nur auf den Sichtbaren Roststellen aufgetragen und einwirken lassen, Tunnel und Hohlräume mit Fluid Film behandelt. Würdest du beim Lack erst polieren (z.b. mit rotweiss und danach den Rost mit Owatrol behandeln oder erst Owatrol und anschließend polieren. Gefühlsmäßig wäre ich erst mit Owatrol an die Kiste und hätte sie danach moderat poliert. Danke für deine Antwort und Hilfe. LG Oliver
-
Danke, werde mich am WE mal ran machen und berichte ;) LG
-
Ok, das hätte ich auch nur auf den Rostigen Stellen mit einem Pinsel dünn aufgetragen. Wie wäre diene Vorgehensweiße mit den Falzen? LG und Danke.
-
Hi, danke für die schnelle Antwort und die ersten Tipps. Wie wäre dein Vorschlag für die Behandlung der Falze, komme da ja kaum rein um den Rost zu isolieren. Wie ist denn deine Erfahrung mit Umwandler im sichtbaren Lackbereich? Habe da nämlich auch bedenken das es dem O-Lack im umliegenden Bereich nicht wirklich gut tut. Aber die Karosse ist doch kein hoffnungsloser Fall? oder? Zusammengefasst: -Rost erst mal grob entfernen: z.b. Nassschleifpapier, danach Rotweiss. Wie sieht es mit Dermel und Messingbürste aus und nur den Übergang zum Lack Nassschleifen an stelle alles Nass zu schleifen. (meine ursprüngliche Idee) -Versiegeln mit Owatrol ( war auch mein Plan ) Bekommt man das Owatrol wieder aus den Fälzen, habe da auch das eine oder andere gelesen was nicht optimal geklungen hat. -Hohlräume mit Fluid film versiegeln. (ebenfalls so geplant) Danke dir und Liebe Grüße.
-
Hallo zusammen, hier meine erste Aktion im GSF. Hoffe das ich aus Unwissenheit kein falsches Topic gewählt habe, oder meine Frage hier falsch platziere. Post 1 habe ich gelesen und empfinde Ihn sehr Informativ, nur bin ich jetzt unsicher welche Methode für mein Problem am ehesten zu empfehlen ist. Gibt hier ja einiges das erklärt wird bzw. empfohlen. Vergangenes WE habe ich mir eine 50 special im O-lack zugelegt, dessen Patina ich unbedingt erhalten möchte. Da dies mein erstes O-Lack Projekt ist, bin ich auf der Suche nach Tipps von Leuten die auf diesem Gebiet erfahrener sind. Also Euch! Mich interessiert vor allem wie Ihr den Rost behandeln würdet um Ihn danach anständig zu konservieren. Des weiteren interessiert mich, ob ihr in den Falz Bereichen am Trittblech grundlegend anders vorgeht. Bei Ergebnis würde ich bevorzugen keine blankes Metall zu erhalten, die Behandelten stellen dürfen gerne Dunkel sein und nach wie vor patina aufweisen. Nachstehend findet Ihr Bilder vom Zustand der Kiste und mich würde interessieren wie am besten Starten würdet. Unterboden und Innenleben der Kiste ist Quasi perfekt erhalten, der Rost ist wirklich nur auf den Sichtbaren Blechteilen. Danke für eueren Support und liebe Grüße, Olli