Zum Inhalt springen

john_7

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von john_7

  1. Hallo,

     

    Bei meiner Grimeca Scheibenbremse ist der Kolben am Hauptbremszylinder etwas schwärgängig.

    Also wennich den Bremshebel ziehe, dann ist immer wieder ein Wiederstand wenn der Hebel den Kolben reindrückt.

    Ich glaube auch zu erkennen das der Dichtgummi dort eingerissen ist.

    Wasser reingekommen? Und jetzt deswegen schwergängig?

    Kann man das irgendwie fixen? (WD40 und neue Dichtung? oder auseinandernehmen und reinigen?)

    Oder muss ich mir einen neuen Hauptbremszylinder kaufen?

     

    lg

    John

  2. aha, mir wurde aber schon oft sae 80 empfohlen.

    hmmm....

    Muss ich die Kupplung wirklich ausbauen?

    Wird die im Betrieb nicht eh auch mit Öl versorgt?

     

     

    das steht bei S.I.P:

    Castrol MTX Full Synthetic ist ein vollsynthetisches SAE 75W-140 Getriebeöl. Entwickelt für alle 2- und 4-Takt-Hochleistungs-Motoren, die über eine Nasskupplung verfügen. Seit längerem schon hat die ESC dieses Öl für Vespa Getriebe/Nasskupplungen entdeckt und wird dort vermehrt eingesetzt.

     

    CASTROL MTX 75W 140

    für mittel bis stark beanspruchte Getriebe und Nasskupplungen, Mehrbereichsgetriebeöl, vollsynthetisch, nach API-GL5, Rennsportgetriebeöl für Rennmotoren und Motoren ab 30 PS, dickflüssiges Öl, bessere Kraftübertragung, Nachteil: muss aufgrund verklumpen öfters gewechselt werden, geeignet für Nasskupplungen (Vespa), einige Teams der ESC und FALC Racing empfehlen dieses Öl für mittel bis stark beanspruchte Kupplungen

     

     

     was jetzt?

  3. Hallo liebe Vespagemeinde,

     

    was mir gerade an meiner PX 125 aufgefallen ist:

    Meine Kupplung trennt nicht, aber nur wenn die Kupplung kalt is.

    Wenn ich vor dem Start im Leerlauf die Kupplung ziehe, dann dreht sich (trotz gezogener Kupplung) das Lüfterrad.

    Nach 2-3 kicks gehts dann leer durch. Lass ich die Kupplung los und mach das selbe nochmal, gleiches Ergebnis.

    Nur beim Fahren, als wenn die Kupplung warm (und auch das Getriebeöl) dann gehts...hab  während ich unterwegs war auf einer roten Ampel die Kiste abgestellt und Leerlauf rein, Kupplung gezogen und schon durch das GEwicht meines Beines is der Kickstartet leer durch.

    Hab das Getriebeöl -CASTROL- MTX Full Synthetic 75W/140 drinnen.

    Ahja... und die Kupplung ist eine Verstärkte Cosa2 mit vertärktem Ring um den Korb und Korkbeläge.

    Mir kommt vor als ob das ÖL die Kupplungsscheiben zusammenhält, so wie wenn wasser 2 Glasscheiben aneinander haften lässt.

     

    is das jetztz so normal? kennt das wer? ÖL?

    Hab nocch ein Putoline SAE 80W zu Haus, werd das heute mal wechseln....

     

    kann jemand etwas dazu sagen?

     

    lg

    John

     

  4. gefühlt geht beim Zurückschalten manchmal ein Ruck durch das Fahrgestell, dann fängt das Flattern/Rattern an.

    Und das Flattern ist nicht nur kurz, sondern bis zum Stillstand zu bemerken.

    Löse ich während des Flatterns die Vorderbremse is es weg.

    Könnt das auch wegen eines defekten hinteren Stoßdämpfer sein?

    lg

    John

  5. Hallo,

     

    ich versuch nun schon seit einigen Wochen dem Phänomen Lenkerflattern auf die Schliche zu kommen.

    Hab schon Felge, Bremsscheibe, Bremsbeläge und Stoßdämpfer gewechselt.

    Mir wurde auch schon gesagt..... he, du fährst eine Vespa das ist normal.

    Was mir nun aufgefallen ist, das >Flattern/Rattern des Lenkers tritt  auf, wenn ich mit geringerer Geschwindigkeit beim Bremsen mit der Vorderbremse zurückschalte (vom 3ten in den 2ten Gang).

    Nur beim Runterschalten ist kein Vibrieren des Lenkers spürbar.

    Mir kommt vor, als ob sich wenns anfängt zu rütteln sich das dann aufschaukelt.

    Kenn dieses Phänomen wer?

    Oder sollt ich nochmal in die Werkstätte und mir das Lenkkopflager austauschen lassen?

    Obwohl 3 Mechaniker meinen, dass das Lenkkopflager kein Spiel hat (diese Aussagen wurden durch heben, ziehen drücken... des Lenkers und Vorderrades getätigt)

    Kanns trotzdem das Lenkkopflager sein?

    Wie geht's euch mit euren PXn, wenn ihr bei geringerer Geschwindigkeit wärend des Bremsen mit der Vorderbremse vom 3ten in den 2ten Gang Schaltet?

     

    lg

    John

  6. vor 9 Stunden schrieb sidewalksurfer:

    Kann sein, dass ich zwischendurch übersehen habe, warum es für dich unbedingt LED-Beleuchtung sein muss...

    Aber wenn es dir nur um das kleinere Rücklicht gehen sollte, das auch an der V50 Special, ET3 und ETS verbaut wurde - das kannst du auch ohne LED- Kram einfach so Plug&Play an der PX verbauen, evtl. musst du neue Löcher zur Befestigung bohren. Aber ansonsten geht das klar bzgl. Legalität - E-Prüfzeichen ist vorhanden, ebenso wie ein integrierter roter Reflektor und eine klarglasige Aussparung für weiße Kennzeichenbeleuchtung. Man kann aber natürlich auch versuchen, das Rad neu zu erfinden - einfach, weil man es kann. 

     

    das von dir genannte Rücklicht für ET3 bzw. ETS ist ja nicht wirklich viel kleiner als das von der PX , oder ?

     

    lg john

  7. nochmal danke für eure Antworten.

    welche Sofitten verwendt ihr im special Rücklicht, also wieviel Watt für Rück und Bremslicht. Geht sich das auch mit der Wärmeentwickklung aus?

    Gibt das dann beim Bremsen auch genug Licht ab?

    Oder kann ich auch eine LED Leiste im Rücklicht als Bremslicht unterbringen?  Hat das jemand schon gemacht?

    Das sollt ja dann weniger Wärme entwickeln und evtl. auch heller sein oder?

    lg john

  8. Hab heruasgefunden dass das obige Rücklicht nicht kleiner ist als das originale PX Rücklicht, also werd ich doch das von der 50 er special verbauen. Die doppelte Stoffitenhalterung gibts ja und das Rücklicht hat ja auch eine E nummer.

    Die fehlende Kennzeichenbeleuchtung gibts ja auch zum nachrüsten mit E Nummer.

    Hab nun verschiedene Meinungen gelesen was das anbringen von LED Leisten betrifft.

    Einige meinnen man kann auch LED Leisten verbauen, die dann wenn Wechselstrom anliegt nur mit verminderter Leistung leuchten.....geht das wirklch?

    Hab auch gelesen dass bei der PX Millenium am Rücklicht (wo ich parallel dann auch die Kennzeichenbeleuchtung anbringe) Gleichstrom führt und nur das Bremslicht Wechselstrom bezieht.

    Weiters sollte man beim Verbau einer LED Leiste ja eine Gleichrichterdiode mit verlöten, damit die Dioden nicht falsch mit Strom versorgt werdn. Einige schließen ja noch einen Brückengleichrichterschaltung an, damit das gamze mehr power bekommt. 

    Kann mir jemand behilflich sein soetwas zu realisieren? Was brauch ich dazu genau?

     

    lg john

  9. Hallo,

     

    wie geschrieben gehts um ein Rücklicht für meine px.

     

    entweder das kleine von der 50 er spezial, hab für das Bremslicht ja schon eine Möglichkeit mit der zusätzlichen Stoffitenhalterung.

    Nun stellt sich noch die Frage nach einer Kennzeichenbeleuchtung.....

    Kann ich eine LED Leiste verwenden? Kann ich die einfach parallel zum Rücklicht anschließen? Passt das dann für eine ausreichende Strombersorgung?

    Generelle Frage: schließ ich die Kennzeichenbeleuchtung parallel zum Rücklicht an?

    Oder kann ich auch beide (Rück und Bremslicht) mit einer LED Leiste machen? 

     

    oder diese hier.....kenn die jemand? evtl. auch verbaut?

    https://www.amazon.de/Hochwertiges-cklicht-Retro-Design-Vespa-Chrom/dp/B00LEQI3QM

     

    lg

    john

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information