Zum Inhalt springen

captainiglu

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von captainiglu

  1. Hallo, 

    kurzer Zwischenbericht. 

    Ich habe eine neue Batterie gekauft und den Stecker wieder zusammen gesteckt. Bei laufenden Motor zeigt es an der Batterie 12,95V an. Beim Gasgeben steigt die Spannung auf 13,15V an. (Hupe geht auch wieder) 

    Den Stecker werde ich auf alle Fälle noch ersetzen. 

    Die ZGP läuft so eigentlich. Und ja komischerweise ist die auf ganz spät, hat aber angeblich beim letzten Abblitzen gepasst (habe ich nicht gemacht). Das mit der Schraube ist mir auch bewusst.

    Gruß 

    Captainiglu

     

  2. vor 16 Stunden hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

    Sieht so aus als wäre der Stecker verschmort aufgrund erhöhtem Übergangswiderstand und / oder starkem Verbraucher am anderen Ende (zB durchgebrannter Regler)

     

     

    Dann werde ich mal die Verkabelung erneuern (Stecker abschneiden und Kabel verlöten?) und ausprobieren.

  3. Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal ein wenig Hilfestellung bei folgendem Problem.

    Ich habe eine Vespa PX 125 Lusso mit Elektorstarter und Batterie.

    Es wird die Batterie nicht mehr geladen. Und (vmtl. aus dem gleichen Grund) es funktioniert die Hupe nicht mehr.

    Ich habe die Verkabelung schonmal etwas geprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Stecker mit dem blauen und schwarzen Kabel, welche aus der Lichtmaschine kommen verschmort sind.

    (Ich habe mal in dem Bild den Stecker markiert)

    Leider bin ich was die Elektronik bei der Vespa angeht nicht so fit wäre dankbar wenn ihr mir ein paar Tips geben könnte wo ich als erstes zu suchen bzw. zu tauschen beginnen sollte.

     

    Viele Grüße

    CaptainIglu

    2020-08-06 13_37_01-Stator Plate PIAGGIO for Vespa _ SIP-Scootershop.com.png

  4. Hallo,

    nochmal eine kurze Rückmeldung:

    Mein Pedal ist mittlerweile wieder eingebaut.

    Nach einer Behandlung mit ordentlich viel WD40 funktioniert das Pedal wieder.

    Zwickt nicht und geht einwandfrei in den Ausgangszustand zurück.

    Danke an alle für die Tips!

     

    Gruß

    CaptainIglu

  5. Am 27.4.2016 um 16:33 schrieb Mauki:

    Probier mal einen anderen Vergaser.

    Kurzes update:

    Heute wurde der SI24 gegen einen 26er getauscht. HD blieb weiterhin 135.

    Sämtliche Tests im Volgasbereich verliefen positiv. Mir kommt es auch vor, als ob sie auch untenrum irgendwie ruhiger läuft. 

    Scheinbar war der Vergaser mit original KuWe hier ein limitierender Faktor.

    Wurde mir von einem Bekannten so erklärt. 

     

  6. Mal ein kurzer Statusbericht:

     

    Der Zylinder hat mittlerweile gut 500km runter gehobelt.

    Zum Einfahren wurde anfangs eine Hauptdüse der Größe 135 verwendet. Wir dachten zuerst, dass das schon ziemlich fett ist aber zur Sicherheit wurde mit dieser eingefahren.

    Ich wechselte später auf die HD auf 133 und fuhr vorsichtig weiter. Letzte Woche kontrollierten wir noch einmal das Zündkerzenbild. Seitdem ist wieder die 135er drin. Die Kerze war noch etwas zu hell mit HD133 :wow:.

    Die Hauptdüse ist zwar viel größer, als bei anderen, was man hier so liest, aber ich denke, dass es jetzt ganz gut passt. Längere Vollgasfahrten habe ich mich noch nicht wirklich getraut, aber der Motor dreht von unten bis oben schön raus, Kerzenbild passt.

    Was meint Ihr? Gibt's noch was zu beachten?

     

    Vielen Dank!

  7. vor 12 Minuten schrieb wasserbuschi:

    Also bei einem gefressenen Pleuellager hat sie zu wenig Öl gehabt! Denke nicht, das da Ausmagern reicht um ein Lager zu himmeln.....

    Somit stünde bei mir die Ölpumpe unter Verdacht.

     

    Al.

    Mir kam es mehr so vor, dass der Bolzen nicht mehr raus ging, da der Kolben an der Stelle gerieben hat und dadurch ein Wulst enstand.

  8. So, ich habe jetzt die Einfahrphase mit ca. 200km hinter mir und möchte nun sicherstellen, dass es nicht wieder zu einer Abmagerung kommt.

    Bin momentan nie mit mehr als 1/2 Gas gefahren (maximal kurz zum Beschleunigen mal mehr) und zwischen 70 und 80 km/h rum getuckert.

    Bei ein paar Versuchen aus dem unteren Drehzahlbereich mit Vollgas ging ich dann bis max. 85 km/h. Hier kam es mir manchmal vor, dass es zu einem kurzen Aussetzer kam.

    Deutet das wieder auf eine Unterversorgung der Spritzufuhr hin, z.B. Leersaugen der Schwimmerkammer, oder kann sowas an zu fetter Bedüsung liegen?

     

    Traue mich ehrlich gesagt nicht höher zu drehen :rotwerd:

     

    Ich wäre für Tips sehr dankbar!

    CaptainIglu

  9. Ich habe gestern mal bzgl. Getrenntschmierung geschaut. Sie funktioniert auf jeden Fall.

    Ich habe den Öltank randvoll gemacht und nach ca. 40km nachgeschaut. Es war danach definitv weniger Öl drin(paar cm). Genaues Mischverhältnis muss ich mal noch "auslitern".

     

    Ach ja, die Kerze habe ich auch noch gegen eine NGK B8HS gewechselt. Sollter aber mit der Bosch vergleichbar sein, oder?

  10. vor 6 Minuten schrieb cabanoz:

    …… so wie der aussieht hat der Kolben vielleicht mal kurz angerieben, ein echter Stecker war das sicher nicht.  Bis auf das gebrochene Hemd sieht das alles wie gerade eingefahren aus. War das Hemd gebrochen, oder ist das beim Ausbau passiert ? Was heißt der Kolben hatte sich auf der Kurbelwelle festgefressen ? Ist Dir das Pleuellager festgegangen ?

     

    Naja, das Hinterrad blockierte schon. Der Motor lief aber nach einer kurzen Wartezeit anschließend wieder. Was meinst du mit echter Stecker?

     

    Ja, das Pleuellager ist festgegangen. Bei den ersten Klopfversuchen hielt ich mit einem Hammer dagegen und dabei brach das Eck vom Kolben ab.

    Wir haben das Lager letztendlich mit einer kleinen Gewindestange, ein paar Muttern und einem Stück Rohr raus gezogen. Ging astrein und ist definitiv besser als drauf klopfen.;-)

     

  11. Hallo zusammen,

     

    mal ein kurzer Update:

    Folgende Dinge wurde gemacht:

    • Zylinder wurde durch einen neuen Polini 177 ersetzt (der Kolben hat sich auf der Kurbelwelle ganz schön festgefressen :wow: )
    • Vergaser: Loch von Schwimmerkammer zu Hauptdüse aufgebohrt auf 2mm
    • Hauptdüse auf 130 erhöht

    Die Kiste rennt eigentlich jetzt ganz gut. Nach der Einfahrphase werde ich mal schauen wie es tut, wenn der Motor längere Zeit im oberen Drehzahlbereich läuft.

    Hier noch ein paar Fotos vom alten Kolben und Zylinder:

     

     

    IMG_20160405_210531.jpg

    IMG_20160405_210629.jpg

    IMG_20160405_210716.jpg

    IMG_20160405_210727.jpg

    IMG_20160405_210756.jpg

  12. Der Luftfilter war davor auch schon so. Zmundest wurde dieser bei der Umrüstaktion nicht bearbeitet. Kann es sein, dass dieser ab Werk bereits die Löcher hatte?

     

    Den Kolben hatte ich mangels Zeit noch nicht ausgebaut. Allerdings war die Neugier doch so groß, so dass ich zumindest den Zylinderkopf runter genommen habe:

     

    Polini_177_Klemmer1.jpg

    Polini_177_Klemmer2.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information