Zum Inhalt springen

Restposten

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Restposten

  1. Offensichtlich ist ja wie immer, vieles Geschmacksache, ich werd mich einfach mal über die jeweiligen Vorzüge der Zylinder schlau machen
  2. Also entweder BGM177 oder VMC mit PX80 Lusso als Basis, danke schön für alle Tipps
  3. Da kannst du mit Skills wenig machen wenn du bei Vollgas eine Vollbremsung runter bis zum Stillstand machen musst und keine Chance auf Gasstösse hast, weil es dich sonst einfach abwirft. Da hat sich dann die Nikasilbeschichtung gelöst und zwischen Kolben und Zylinder geklemmt und eben solche ein Beschichtung hat ein GG garnicht. Alu schmiert halt ab einem gewissen Moment und dann wird es zu eng und klemmt. Übrigens war ich 2 Tage zuvor von den Vespa World Days aus saint Tropez zurück gekommen, auf Achse, wenn die Abstimmung so daneben gewesen wäre, hätte ich es niemals hin und zurück geschafft. Ich find es ja super, dass ihr mir die Vorzüge eines Aluzylinders schmackhaft machen wollt, aber die kenn ich schon und würde trotzdem bewusst zu einem GG greifen wollen. Mein Kumpel dem ich eine Vespa bauen soll, ist übrigens Prüfstands Ingenieur in der Motorentwicklung und arbeitet jeden Tag an Motoren, der will explizit für seine Reisevespa einen GG.
  4. Es geht in der Tat, darum, dass ein GG Zylinder weniger Schaden nimmt, sollte er mal klemmen. Ich hatte schon einen Klemmer mit einem Polini Alu Zylinder und den Kolben musste ich mit einem großen Hammer rausschlagenden, da hätte ich komplett verloren gehabt. Deswegen lieber GG für diese Vespa. Mir ist klar, dass Alu mehr thermische Reserven hat, fahr ich auch in diversen Vespas, hat halt alles vor und Nachteile.
  5. Genau das wäre eben der Ansatz, wenig schischi zu einem vernünftigen Preis. Welchen vmc Zylinder würdest du denn nehmen, soll wie gesagt am besten Grauguss sein
  6. So bin ich auch unterwegs, allerdings bin ich nicht allein und mein Kumpel fährt Motorrad. Er ist jetzt auf die Idee gekommen, um gemeinsam „besser“ reisen zu können, eine Vespa zu kaufen und ich soll die besorgen und bauen. Seine Wunsch wäre eben eine vmax von 100+km/h weil wir leider 500km auseinander wohnen und die an und Abreise ihn jedesmal einen kompletten Tag kostet. Außerdem reist er normal eher anders, mit dem Fahrrad und Anhänger im Winter ans Nordkap, mit schlafen im Zelt. Oder mit einer bmw gs durch Island, oder auch mim Radl. Also kein typischer Pauschalurlauber 😂.
  7. Wie gesagt, es soll halbwegs günstig bleiben, mit simpler, Standard Technik, halt was, was ich am Strassenstrand reparieren kann, deswegen auch ein Graugusszylinder. Es muss bergauf nicht brutal maschieren, die 100kmh sind auch nur wünschenswert, um zur Not mal Strecke machen zu können. Im Prinzip geht es darum, mit Kumpel oder Verlobter, die Landschaft zu genießen, nicht möglichst schnell irgendwo anzukommen. Der Weg ist das Ziel.
  8. Danke für die Info, klingt logisch. Macht es denn trotzdem Sinn eine PX80 als Basis zu nehmen. Spindeln muss man, ok, das Getriebe kostet bissl was, aber die Auswahl ian 80ern ist halt deutlich größer. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die Touren hauptsächlich auf fahren ausgelegt sind, also möglichst viele Kurven und Berg auf und Berg ab. Autobahn wird nicht gefahren, höchstens mal eine Bundesstraße, wenn’s sein muss. Ist das 80er Getriebe ein no Go oder nur nicht ideal.
  9. Servus beinand, vermutlich gibt es das Thema schon und ich bin einfach zu dumm die Suche richtig zu benutzen, deswegen muss ich nochmal fragen. Ich komm bisher aus dem Smallframe Bereich und bin relativer Neuling im Bereich Largeframe. Ich würde gerne eine „relativ“ günstige Reisevespa aufbauen, bin aber bei den Motoren und deren Unterschiede bzw. Schwachpunkten nicht so im Bilde. Die beste Basis wird wohl eine PX200 sein, allerdings auch die teuerste. PX125 und 150 sind nicht so verbreitet, bleibt noch die PX80. Im Winter hab ich mir eine PX80e Lusso gekauft, den Motor gespalten und auf dr135 umgebaut. Fährt sich soweit gut und hat auch schon eine 2000km Tour über mehrere Pässe nach Italien überstanden. Einziges, kleines Manko ist die Endgeschwindigkeit. Da ich die Vespa aber so mag wie sie ist, kommt ein Motorumbau nicht in Frage, sondern eher noch eine zweite PX ins Haus, die dann umgebaut wird. Ziel wäre: - Touren von München nach Italien und evtl im Winter ans Nordkap, was im Moment noch eine Spinnerei ist, aber irgendwie doch ein Ziel sein könnte. - 100kmh standhaft - 105 bis 110kmh Vmax ( um LKWs zu entkommen ) - Getrenntschmierung beibehalten ( wenn möglich, weil das Öl dann „verstaut“ ist ) - Zylinder mit Drehmoment für Touren - Box Auspuff - evtl stärkere Lima für usb Laden Am günstigsten gibt es ja die PX80 und meine Frage ist, ob die als Basis für mein Vorhaben taugt. Idee wäre eine PX80 Lusso zu nehmen und auf Polini 177 umzubauen, den gibt es ja mit abgedrehtem Zylinderfuss. Den Motor würde ich eh überholen, der Austausch der Kurbelwelle wäre also in dem Zug kein Problem. Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob sich das PX80 Getriebe, mit langer Übersetzung und verstärkter Kupplung, eignet und gute 100kmh realistisch sind. Schrauben an sich ist kein Problem, hab eine eigene Werkstatt zum Schrauben und in der Arbeit, Kollegen die Schweißen, Fräsen und Drehen können. Danke für Eure Hilfe Basti
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung