Zum Inhalt springen

Vespista68

Members
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Vespista68

  1. Hier gibt es Viele, sie mir nützliche Tipps gegeben haben, dafür bedanke ich mich auch nochmal... aber leider auch immer wieder kleine Jungs, die schreckliche Langeweile haben und meinen sie müssten hier einfach mal was zum Besten geben, ob es Sinn macht oder nicht... und Frage stellen, die nicht wirklich zum Thema beitragen oder den Anwalt für andere spielen müssen. Das macht den Thread leider sehr ermüdend für mich, denke, im realen Leben würden diejenigen sich auch nicht so verhalten, aber das Netz ist geduldig... dennoch haben mir viele wirklich geholfen, wie gesagt. Den Rest werde wohl alleine schaffen und klinke mich hiermit aus, damit ich Geduld der Mitleser hier nicht weiter in Anspruch nehmen muss
  2. Warum 19er? Ich habe verschiedene Vergaser montiert, es ist auch sicher unwichtig, jetzt zu meinem derzeitigen Problem, welche Größe. Damals hatte ich auch noch mehr Zeit, mich damit zu beschäftigen. Würde mich trotzdem mal interessieren, warum du nach einem 19er Vergaser fragst. Der Dremel war schon fleißig. Den Zylinder und den Ansaugstutzen habe ich schon angepasst. Die Banane fahre ich, weil mir ein Sportauspuff einfach zu laut ist. Ich wüsste schon einen Auspuff, der besser liefe. Einen der passend für diesen Zylinder angefertigt wird, aber man muss die Probleme, die da kommen könnten, ja nicht heraufbeschwören, ich fahre ja damit im normalen Straßenverkehr ;) . Ich werde das schon irgendwie hinkriegen, mit etwas Geduld, den Vergaser noch besser einzustellen, mit der Banane... ich will ja keine Rennen fahren, sonder einfach mal bei schönem Wetter eine Runde machen. Ich weiß, das hätte ich auch mit dem Polini weiter mache können (bevor jetzt wieder einer kräht). Aber ich wollte, wie gesagt, mal einen Aluminium-Zylinder fahren. P.S. @ alfahaza: tu dir keinen Zwang an, wenn du das Bedürfnis hast sarkastisch zu sein... damit kann ich umgehen.
  3. Ich fahre immer ohne Kolben, ist doch richtig, oder? Jeder Zylinder braucht eine andere Vergasereinstellung, daher kann ich nicht pauschal behaupten, dass der Polini besser gelaufen ist. Ich denke, wenn ich den Vergaser richtig eingestellt bekomme, wird der Pro-Cup schneller sein. Das merke ich jetzt schon. Der Vergaser ist für mich bei Polini Zylindern leichter einzustellen, weil ich in meinen anderen Vespas Polini verbaut habe, also mehr Erfahrung gemacht habe, die habe ich schon in den 1980ern eingebaut. Jetzt wollte ich aber einen Aluminium-Zylinder. Wie die km/h gemessen sind ist völlig irrelevant, ist aber mir GPS gemacht worden, habe noch nie eine Vespa gehabt, bei der der Tacho genau funktioniert hat. Ganz davon ab, wollte ich damit nur sagen, dass die Vespa läuft und zwar so wie ich es mir vorgestellt habe, bis auf die Mucken beim Anfahren und beim Bergauf-Fahren. Luftfilter habe ich nicht drin im Moment. Mit ein wenig Zeit und Geduld werde ich das noch hinkriegen. Ich will nicht sagen, dass früher alles besser war... aber wir haben uns nachmittags getroffen, in einer Garage und haben zu mehreren an unseren Vespas rumgeschraubt. Da konnte man vor Ort Erfahrungen austauschen. Via Netz ist das etwas schwieriger, weil man ausfiltern muss, wer weiß wovon er redet - und wer nicht... leider lassen hier in der Gegend die meisten Vespafahrer schrauben und setzen sich nicht mehr selbst mir ihrem Gefährt auseinander.
  4. Sicher Begab mehr... was weiß ich! Bin etwa ratlos, was die Ursache angeht... Hat keiner eine Idee, warum die Vespa so macht wie sie denn macht????
  5. 23/58 er Übersetzung. Ich weiß, dass ich etwas unkoordiniert vorgehe. Aber es läuft ja jetzt eigentlich gut. Nur beim Anfahren reagiert die Drehzahlen nicht sofort, erst, wenn ich mehr Gas gebe. Ich wollte wissen, was ich noch machen kann, damit die Drehzahlen schneller hoch kommen, beim Anfahren. Die Gemischschraube habe ich auf 1 1/2 gedreht, vielleicht muss die noch mehr raus. Das Problem beim Berg-Hochfahren entsteht hoffentlich nicht, dadurch, dass ich ohne Luftfilter fahre und er zu viel Luft zieht???
  6. Heute habe ich den Clip auf die vierte Kerbe von oben gehängt. Den Rest habe ich so gelassen wie es ist. Ich kann in jedem Gang Vollgas geben und die Vespa ist generell schneller geworden. Im 3. Gang schaffe ich ca. 80 km/h. Beim Anfahren dauert es allerdings noch immer bis die Drehzahlen hochgehen, wenn ich mehr Gas gebe dreht der Motor hoch - wie es sein muss. Jetzt habe ich festgestellt, dass wenn ich im dritten Gang bei konstantem Halbgas einen Berg hochfahre, wird die Vespa langsamer und macht den Eindruck als ob sie versäuft. Schalte ich runter auf den 2. und gebe Vollgas, geht es wieder. Ich weiß jetzt nicht, ob sie zu viel Sprit oder zu wenig bekommt, sie macht das nur bergauf mit konstantem Gas ????
  7. Ich habe einen Drehschieber, das ist ein Gehäuse von einer PK XL , das ist ein kleiner Drehschieber. Ich habe links und rechts ca. 1,5 mm und unten auch 1,5 mm gelassen. Ich hoffe, dass das genug ist... war auch schon ein Gedanke von mir.... Das probiere ich dann noch mal durch am Wochenende, ND z.Z. eine 56er, Nadel auf der dritten Stufe von oben. Da kann ich ja noch einiges durchprobieren... hoffe nur, dass ich jetzt keine Membran einbauen muss...
  8. Warum meinst du, soll ich das prüfen? Wie macht sich das bemerkbar, wenn der Zündfunke nicht ausreicht? Mit der anderen Bedüsung, sprang die Vespa sofort an und hielt auch das Standgas, kam aber nicht auf die volle Leistung und stotterte bei Vollgas.
  9. Danke, erst mal! Wenn ich tiefer (von oben) gehe mit der Nadel wird das Gemisch fetter oder magerer?
  10. Habe dann heute mal eine 98er HD mit einer 56er ND ohne Luftfilter ausprobiert. Den Rest habe ich so gelassen, wie es war (AQ 262, Nadel von oben auf die dritte Stufe). Die Vespa springt schlecht an, beim Anfahren muss ich viel Gas geben, damit die Drehzahlen höher gehen. Sind die Drehzahlen einmal hoch, kann ich Vollgas geben, ohne dass die Vespa stottern, in jedem Gang ist das so. Wenn ich aber mit dem Gas wieder von Vollgas runtergehe und dann wieder Gas gebe, fängt sie wieder kurz an zu stottern, sobald ich wieder bei Vollgas angekommen bin, hört sie wieder auf zu stottern. Mache ich den Motor aus und versuche ihn wieder anzumachen, dauert es lange bis er wieder anspringt. Ich bin ca. 1km gefahren und habe die Zündkerze ausgebaut und nachgesehen. Die Spitze ist dunkelgrau und der Rest ist etwas nass. Woran könnte es liegen, dass es beim Anfahren Probleme gibt? Eine Veränderung ist da, aber noch nicht ganz das was ich wollte. Gestern bin ich mit einer 52er ND gefahren ist die Vespa beim Anfahren immer ausgegangen, mit angezogener Luft war es besser.
  11. Ich probiere eine größere Nebendüse und fahre die dann erst Mal ohne Luftfilter und schaue, was passiert. Wäre am einfachsten gewesen, wenn ich hier jemanden in der Nähe hätte, der sich auskennt und mal hätte schauen können...
  12. Kannst du mir einen Luftfilter empfehlen, den ich montieren könnte. Ein großer passt nicht und ohne fahren ist sicher auch keine Dauerlösung.
  13. Momentan habe ich eine 52er ND drauf, habe aber noch eine 56er hier liegen, ist das wohl in Ordnung oder ist die dann zu groß? Der Rest kann so bleiben?
  14. Wenn ich was besser wüsste, würde ich hier nicht Löcher in den Bauch fragen. Wie kommst du darauf, dass ich irgendwas besser weiß, weil ich vielleicht das eine oder andere schon ausprobiert habe, bevor ich hier gefragt habe... von Vergasereinstellungen habe ich keine Ahnung. Ich habe kein Problem, das so zu sagen. Das nur dazu. Wäre schön, wenn du mich nicht beurteilen würdest, schließlich kennen wir uns nicht persönlich. Die Teile sind alle neu gekauft. Es ist wirklich nur eine Einstellungssache - die ich nicht hinkriege.
  15. es wäre sehr schön, wenn ich einen Rat bekommen würde, der mir hilft. Solche Aussagen helfen mir leider gar nicht. Es gab schon viele gute Tipps hier, die ich ausprobieren konnte, für die ich mich auch noch Mal bedanken möchte. Aber für solche überflüssigen Kommentare bin ich wahrscheinlich schon zu alt ;)
  16. Habe ich dann mal gemacht, ich bin ohne Luftfilter gefahren. So hält die Vespa kein Standgas und springt schlecht, oder schon Mal gar nicht an. Wenn sie läuft, beim Anfahren ist der Anzug schlecht,ich muss mehr Gas geben als vorher, damit sie vorwärts kommt. Aber: bei Vollgas, egal in welchem Gang, stottert sie nicht mehr. Es ist langsam zum Verrücktwerden! Hat jemand noch eine Idee? Ich habe auch noch mal eine andere Zündkerze genommen, diese ist jetzt grau und rußig an der Spitze. Der Rest ist trocken, aber nicht verbrannt. Das alles mit einer 102er Hd sonst habe ich es so gelassen: AQ 262 (vorher war es 264) ND 52, Nadel immer noch von oben auf der dritten Stufe.
  17. Ich habe den Luftfilter vom original Vergaser (50ccm), nur das Metallteil.
  18. Die Zündkerze ist neu mit einem langen Gewinde, eine Bosch W3CC.
  19. Heute habe ich noch was probiert. AQ 262, vorher war es 264. HD 104, ND 52, Nadel von oben auf die dritte Stufe. Die Vespa springt ohne Probleme an und hält ohne Probleme das Standgas, wenn ich im Stand Gas gebe von Anfang bis knapp vorm Anschlag funktioniert es auch gut, nur wenn ich Vollgas geben stottert sie wieder. Beim Fahren verhält sich die Vespa immer noch gleich wie vorher, vielleicht ein wenig besser. (Schwimmerventil und-nadel habe ich auch gewechselt, Benzin läuft nicht mehr ins Gehäuse) Was mich nur nach wie vor stutzig macht, ist dass die Zündkerze nur an der Spitze eben braun wird, der Rest bleibt nass, sie verbrennt nicht richtig... egal was ich für Düsen verwende, die Kerze sieht immer gleich aus.
  20. Ich habe die ausgewechselt, weil ich irgendwann gemerkt habe, dass das Benzin bei Stillstand ins Gehäuse läuft. Ich dachte, ich könne es damit beheben... deswegen der komplette Satz. Nur gerade sehe ich, dass die Schwimmernadel aus dem Satz auch noch einen minimalen Freiraum unter dem Gummi hat. Bei der Original ist das Gummi ja komplett im Metall verankert. Ich bestelle mir jetzt sofort ein anderes Schwimmerventil mit Nadel. Mal schauen, was dann passiert...
  21. http://www.gearparts24.de/4689_info/schwimmerventil-dellorto-0.jpg http://www.stein-dinse.biz/images/product_images/popup_images/9436-200.jpg also, ich kriege hier keine Fotos hochgeladen, warum auch immer. Ich habe bei Google geschaut, um den Unterschied der Nadeln deutlich zu machen. Die Schwimmernadel beim ersten Link sieht aus, wie die gekaufte Nadel aus dem Ste für einen PHBL Vergaser. Also ich die gekauft habe fand ich die seltsam, weil die original Nadeln so aussieht wie im zweiten Link. Auf der Packung stand, dass das Set für einen PHBL Vergaser ist und auf persönlicher Nachfrage beim Händler wurde mir das auch noch Mal bestätigt. Also die Nadel, die nicht original ist, hat diesen Rand nicht um den Gummiteil... Kann es Möglich sein, dass dieser Unterschied das Problem hervorruft?
  22. Die Zündung war o.k. Habe heute nochmal was anderes probiert: ich bin eine längere Strecke damit gefahren, wenn ich die Hälfte an Gas gebe und das so halte beschleunigt die Vespa irgendwann von alleine, wenn ich Vollgas gebe, fängt sie an zu stottern, gehe ich wieder zurück auf "Halbgas" fährt sie wieder ruhig und beschleunigt auf ca. 80 km/h.
  23. Die Wellendichtringe habe ich alle erneuert. Vergaserflansch habe ich auch kontrolliert, ist auch o.k. . Das einzige was der Vergaser macht, auch schon bei dem 133er Pollini, ist, dass er zwar top funktioniert, aber wenn ich den Benzinhahn nicht zudrehe, wenn ich die Vespa ausgemacht habe, läuft Benzin ins Gehäuse. Dann spring die natürlich nicht an. Ich habe dann die Schwimmernadel , Schwimmer und die Dichtungen (ein Set für PHBL) gewechselt. Trotzdem muss ich immer noch den Hahn zudrehen, damit das Benzin nicht ausläuft, mit zugedrehtem Hahn läuft dann der Rest vom Benzin, der in der Leitung ist, in das Gehäuse. Die Vespa spring damit aber an. Mir war aufgefallen, dass die Nadel zwar die gleiche Höhe hat wie die Originalnadel, aber sie ist minimal anders. Dafür habe ich keine Lösung gefunden. Könnte das vielleicht das Problem sein??? Was kann man da machen? Kerze habe ich eine Bosch WA CC3, die ist auch neu. Ich habe auch schon eine andere CDI, ein anderes Kabel zur DCI und auch eine andere Zündgrundplatte montiert, weil ich auch dachte, das könne das Problem sein.
  24. So, ich habe jetzt noch Mal alles probiert, was mir hier so geraten wurde. Ich kriege den Motor einfach nicht so ans Laufen, wie er muss... jetzt meine Frage hier in die Runde, ist hier vielleicht irgendjemand bereit (am besten aus dem Raum Südwestfalen) mir persönlich zu helfen, jemand der vielleicht die nötige Routine darin hat??? Wenn einer bereit dazu ist, schickt mir bitte ein PN. Danke! :)
  25. och, jooo... ich habe nicht gesagt, dass ich alles weiß, sonst würde ich ja nicht fragen... ich wollte nur sagen, dass ich schon weiß, dass das Problem am Vergaser liegt, damit kenne ich mich nicht so gut aus... wäre schön, eine Antwort von jemanden zu bekommen, der einen Vergaser eingestellt hat mit so einem Zylinder.... ehrlich gesagt, frage ich mich langsam, warum hier so viele nur mit solchen antworten beschäftigt sind, anstatt einen Rat zu geben... aus dem Alter sollten wir doch alle raus ein... sollte man meinen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung