Zum Inhalt springen

manni-h

Members
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von manni-h

  1. vor 13 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

    Bis gestern musste ich jeden BlechSiRi abschleifen! Hab hier mal gelesen, dass der SiRi von Malossi das nicht benötigt, da schon passend dick, das hat sich aber auch als falsch heraus gestellt... 

    Gestern hab ich dann meinen Polini Motor zusammen gebaut und dort den Ring von bgm verbaut, der musste tatsächlich NICHT abgeschliffen werden! Ich messe immer mittels Messschieber die Tiefe bis zum Sicherungsring und Schleife ab, zum Einbau dann ein Stück Fahrradschlauch auf das Lager, SiRi rein, Gummi durch das Lager wieder raus. Das verhindert ein zu tiefes einbauen... 

    Falls es dich oder jemand anders interessiert. SiRi ist 5,5 mm hoch, Gehäuse bis Segering 4,4mm der Sege selbst hat 2,1 mm, jeweils Richtung ungünstig gerundet. Bleiben im schlechtesten Fall 0,8 mm übrig. Ist im Messschieber betrachtet schon ein schöner Spalt. Ob das bei einem anderen Motor anders ausschaut ist natürlich gut möglich. 

  2. Guten Morgen, 

    Die Lager wurden schon mal gemacht, schätze nach diesem DS- Kontakt. Das Kuwelager hab ich neu gemacht. Das an der LiMa hab ich gelassen, da wurd der Lagersitz schon mal geschweißt,  das hab ich lieber gelassen. Denk, zwischen KuWe und Ds hat s mal was durchgezogen,  der Motor hat erst 14700 km.

    Uhu kommt morgen. Würdest die beiden gefrästen

    vor 7 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

    Ganz ehrlich:

    sind da die Lager drin, die auch den DS so „beschönigt“ haben??? Spürt man die Riefen mit dem fingernagel???

    dann ganz ehrlich: 

    mach den DS mit endfest und die Lager neu, sonst hast du den Motor eh in 2 Wochen wieder auf der Bank...

    ist wirklich gut gemeint aus Erfahrung...

     

    jan

    Stege auch füllen damit?

    Manni

  3. Das dreht sich ohne Wiederstand, kann auch einen kleinen Spalt dazwischen erkennen. Drum versteh ich ned, was es mir bringt, den abzuschleifen, wenn ich am Lager nicht anstehe und vorne ja auch etwas unterm Gehäuse bin mit dem Dichtring. Hatte vorm Auseinanderbauen der Hälften auch getestet, ob die Kurbelwelle ein axiales Spiel hat. Hat sie tatsächlich, wenn auch nur minimal.

  4. Das Loch ist verschlossen und die Dichtflächen der Gehäusehälften wieder von der Dichtpampe befreit. Wär sozusagen bereit zum wieder zusammenbauen. Jetzt bleibt nur noch die Frage nach dem SiRi. Hab den ungeschliffen montiert. Muss der zwingend wieder raus, also geht der definitiv kaputt, wenn nix abgeschliffen wurde? Bin etwa 20 km damit gefahren und optisch sieht man ihm nichts an. Hab noch einen da und könnt den schon abschleifen und einbauen. Find den Einbau von dem flachen Ding aber schon immer bissl heikel. Wenn ihr mir sagt, ungeschliffen ist der auf jeden Fall gleich im Eimer, kommt er natürlich raus.

  5. vor 40 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

    Ich würd wirklich einfach endfest 300 nehmen. Halt vorher anrauen und mit aceton reinigen.

    das ist Teufelszeug:

    musste neulich 2 beilagscheiben damit zusammenkleben, weil ich die doppelte dicke gebraucht hab. Hab’s bei 180 grad in den Ofen 10min. Für maximale Festigkeit. Leider hat’s durch die umluft das Backpapier leicht angehoben und die beiden Scheiben sind minimal verrutscht. Hat natürlich nicht mehr gepasst...:wallbash:

    hab alles versucht, das wieder auseinanderzubekommen. Siedendes Wasser wie Uhu schreibt, Schraubstock, monsterrohrzange, Meißel, Hammer Modell sedlmayr - nix. Das Zeug hält. Aus.

     

    jan

    Glaub, du bist scho auch so a alter Bastler ;-)

  6. Hier handelt sich s um zwei verschiedene Motoren. War nicht die beste Idee, zwei Baustellen gleichzeitig aufzumachen, das hat mich bissl ins Schlingern gebraucht. 

    In diesem "bedüsungs-topic" war vermutlich nur der überstehende Schraubenkopf der Vergaserwanne das Problem. Weitere Testfahrten sind momentan nicht möglich, nicht mal mit langer Unterhose... :-)

  7. Dass ich mir hier selber ein Ei gelegt hab, ist inzwischen schon jedem klar. Hab den Übeltäter inzwischen auch gefunden. Klar ist mir aber immer noch nicht, wie der an seiner Stelle gehalten wird. Auf der Kupplungsseite ist ein Sicherungsring drauf, auf der KuWe-Seite ist der aber einfach blank. Selbst ohne rausgezogene Welle, die verhindert ja auch nur ein Wandern des Zahnrades Richtung Kupplung.

    20210406_205052.jpg

  8. vor 5 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

    Theoretisch ja - steht ja zur KuWe Seite raus. Aber ich weiß gar nicht, wie der verankert ist. Aber wenn er mal draußen ist das Loch wieder zumachen? Das geht meiner Meinung nach nur ordentlich, wenn du an beide Seiten rankommst...

     

    aber vom Gefühl her sollte der eigentlich verpresst sein und gar nicht rauskommen - fairerweise.

    kann aber erst morgen wieder bei Lusso nachschauen.

    Hab jetzt alles paar mal gelesen, aber verstehen tu ich s ohne den Motor vor mir nicht. Wird dieser Bolzen von der langen Welle gehalten, die ich beim Stilllegen der GS nach oben ausgezogen hab? Oder was hält den normalerweise?

  9. vor 2 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

    Ha! Danke! :wheeeha: jetzt hab ich endlich auch mein totschlagargument fürs andere Topic, warum es bei ölpumpenstilllegung besser ist den Motor zu spalten...:whistling::muah::-D

    (nich bös gemeint...;-)):cheers:

     

    jan

    Ich steh grad echt auf m Schlauch, kann dieser fehlende Bolzen im nichtgespaltenen Zustand ausgebaut werden? Hab den Motor nicht hier zum Spicken...

  10. Das mit dem Loch ist mir echt peinlich und hab kurz überlegt, den ganzen Beitrag zu löschen. Aber vielleicht hilfts m anderen Schrauber mal.. Brauch jetzt nur ne Explosionszeichnung, wie hier was montiert sein soll.

    Dichtung hab ich auf der großen Hälfte aufgelegt. Was ist der Unterschied?  Dirkograu hat hier irgendwo jemand empfohlen, drum genommen

    Der sitzt minimal tiefer, weniger als 1 mm. Da ist aber eh noch eine Phase an der Kante. 

    Aber warum eigentlich abschleifen,  steht nicht übers Gehäuse und nicht am Lager an.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information