Zum Inhalt springen

mezzomix

Members
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von mezzomix

  1. Ich beabsichtige meine Installation der vollhydraulischen Scheibenbremse an meiner PX zu legalisieren. Fahre zurzeit mit aufgeschnittenem Lenkerunterteil und dem Scoot-RS Bremspumpenhalter mit passender Bremspumpe, einer LML-Scheibenbremsengabel und Spiegler-Leitung. Baue jetzt um auf das LML-Lenkerunterteil mit passender Bremspumpe und will das ganze dann eintragen lassen.

     

    Das PX-Lenkerunterteil war mir zu teuer, daher das Pendant von LML. Da das Lenkerunterteil nicht wirklich ins Auge fällt, soll mich die "Qualität" des Bauteils nicht so stören. Ich möchte es daher auch selbst lackieren.

     

    Diesbezüglich bitte ich um ein paar Tipps.

     

    Das Lenkerunterteil ist wohl bereits grundiert. Wie gehe ich jetzt weiter vor? Ich gehe davon aus, dass man es so gut es geht entfetten muss. Mache ich das mit Aceton oder ist dann die Grundierung auch gleich wieder ab?

     

    Ich habe Basislack in Verde 112 sowie 2K-Klarlack beschafft (siehe unten). Wie gehe ich damit am besten um?

     

    Muss ich noch irgend etwas schleifen? Falls ja, nach welchem Lackiervorgang?

     

    Weiter müssen in das LML-Lenkerunterteil Buchsen für Schalt-und Gasrohr eingesetzt werden. Dort wo die Buchsen eingesetzt werden müssen, ist derzeit keine Grundierung. Wie bekomme ich es hin, dass ich dort auch beim Lackieren, keinen Lack reinsprühe?

     

    Ich habe in einigen Restaurationsthemen hier schon zum Lackaufbau gelesen. Das hörte sich indessen bereits höchst professionell an und betraf natürlich auch gut sichtbare Teile, wie die Seitenhauben. Einen solchen Aufwand kann und will ich nicht betreiben. Ich möchte lediglich, dass der Lack hält und es nicht vollständig versaut aussieht.

     

    Über Tipps würde ich mich freuen!

     

    Im Übrigen: Frohe Weihnachten!

     

     

    thumbnail_IMG_0927.jpg

    thumbnail_IMG_0928.jpg

    thumbnail_IMG_0929.jpg

    thumbnail_IMG_0930.jpg

    thumbnail_IMG_0931.jpg

    thumbnail_IMG_0932.jpg

    thumbnail_IMG_0933.jpg

    thumbnail_IMG_0935.jpg

  2. Insbesondere würde ich auch darauf achten, dass Du das Geraffel danach auch eingetragen bekommst. Wenn Du die LML-Gabel nimmst, ist es ratsam auch die übrige LML-Peripherie wie Lenkerunterteil für Scheibenbremse und passende Bremspumpe zu nehmen. Dann wirst Du in Bezug auf die Eintragung weniger Probleme haben, als bei dem von Dir herausgesuchten buntem Strauß an Teilen.

     

    Ansonsten gibt es hier und bei Kleinanzeigen immer mal wieder ganze gebrauchte Sets von einer Scheibenbremsen-PX. Da fällt das Eintragen lassen, dann ggfs. noch leichter. 

  3. Komme in Hamburg seit Jahren mit der Kombi 177 Polini, Langhubwelle, 24er SI-Gaser und Box-Auspuff, früher Sip-Road jetzt Polini, über den TÜV.

     

    „Der ist ja viel zu laut!“ ruft der Prüfer dann immer. 
     

    „Ja, der Auspuff ist alt, den muss ich wohl mal wechseln!“ brülle ich dann über den Lärm wieder zurück.

     

    Dann bekomme ich die Plakette.

     

    Unter die Zylinderhaube oder gar in die Vergaserwanne hat noch nie einer geguckt.

     

    Der letzte Prüfer hat immer auf den Hupenknopf gedrückt, weil er gedacht hat, dass sei der Anlasser. 

     

    Nur Mut. 😂

  4. Wenn man wirklich eigentlich nichts am Motor machen will, weil der gerade frisch zusammen ist etc., was ich gut verstehen kann, tut es dann nicht erst einmal ein Sip Road 2.0 und eine größere Hauptdüse? So habe ich zunächst bei meiner 125er auch angefangen und meine schon einen positiven Unterschied bemerkt zu haben. 

     

    Topic:

     

     


    Selbstredend lärmt das Ganze dann und legal ist man auch nicht mehr unterwegs. Kostet aber nur knapp 150€ und man bekommt es gut selbst hin.


    Unabhängig davon, sollte natürlich kein anderer leistungsmindernder Fehler am Motor vorliegen, was leider auch bei frisch gemachten Motoren sein kann. Davon kann ich ein Liedchen singen…

    • Like 1
  5. vor einer Stunde schrieb Elbratte:

    Ist die Dichtfläche des Vergasers denn jetzt plan? Haste noch mal den Bremsenreiniger-Test gemacht?
    Wenn der Vergaser zu stark verzogen ist hilft manchmal nur ein neuer. Dann hakt auch der Gasschieber gerne mal. Hatte selbiges Problem einmal. Neuer Vergaser und alles war gut. 

    Ja, Vergaser war dann nach dem Abschleifen soweit plan, kippelte nicht mehr. Der Gasschieber hakt auch nicht. 
     

    Bremsenreiniger-Test komme ich garnicht zu, geht ja gleich aus.

  6. Am 8.7.2023 um 16:14 schrieb mezzomix:

    Ich habe jetzt Bremsenreiniger gesprüht, um ggfs. Falschluft zu ermitteln.

     

    Bei geöffneter Vergaserwanne habe ich bei warmen, laufenden Motor in den Bereich der Dichtung zur Vergaserwanne, mithin „dem Fuß“ des Vergasers gesprüht. Ergebnis war, dass der Motor sofort abstarb.

     

    Habe den Vergaser dann ausgebaut und, mangels anderer Glasoberfläche, auf das Ceran-Feld vom Herd gestellt. Er kippelt. Würde es jetzt mal damit versuchen, ihn per Hand plan zu schleifen und mit neuen Dichtungen (zusätzlich Dirko-HT?) wieder zu einzusetzen. Ich hoffe, dass ich so weiterkomme. 

     

    Habe jetzt alles wieder zusammen. Neue Dichtungen zwischen Vergaserwanne und Gehäuse und Vergaser und Wanne. Keine Dichtmasse benutzt. Den Vergaser mit 15 NM angezogen. Die Schwimmernadel habe ich getauscht, die alte sah allerdings auch noch gut aus. 
     

    Die Leerlaufgemischraube musste zur De- und Remontage raus (bei mir ist die lange verbaut), wurde wieder eingesetzt, ganz reingeschraubt und 1,5 Umdrehungen wieder raus.
     

    Ergebnis ist, dass der Roller mit Vollgas geben anspringt aber sobald ich vom Gas gehe sofort ausgeht. Eine Reaktion auf Änderungen an der Standgasschraube kann ich nicht erkennen.

     

    Wie kann ich vorgehen, um den Motor wieder zum Laufen zu bringen?

     

    Schonmal vorab danke für eure Mühe.

  7. vor 5 Stunden schrieb Elbratte:

    Also wenn Dir der BGM zu teuer ist, solltest Du den Polini so fahren wie er ist. Sonst kannste gleich den BGM kaufen (was ich im übrigen machen würde). 
    Ja, man kann den GS Kolben für Polini nehmen. Das ist ein schönes Upgrade. Der kostet aber noch mal 90€ drauf. Als es noch keine große Auswahl an Zylindern für die kleinen Blöcke gab, war das gut. Ist aber m.E. obsolet geworden. 
     

    Habe ich damals auch drüber nachgedacht aber auch aus Kostengründen verworfen. Habe dann nicht den Kolben, sondern nur die GS-Kolbenringe genommen.

  8. Am 18.6.2023 um 12:28 schrieb mezzomix:

    Einen schönen Sonntag, wünsche ich.

     

    Ich habe Probleme mit dem Laufverhalten des Motors. Beim Hochbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, fängt er an zu knattern (viertakten, sprotzeln? Der Fachbegriff für das Verhalten ist mir nicht bekannt). Dann entfaltet der Motor auch keine Leistung und kommt nicht auf höhere Drehzahlen. Wenn ich dann das Gas vollständig wegnehme und sozusagen noch einmal von vorne anfange (meist mehrere Versuche), kommt er letztlich über den schwierigen Bereich hinweg. Danach zieht er dann sauber und gut durch. Bedauerlicherweise zeigt sich das unsauber laufende Verhalten auch bei gleichmäßiger Fahrt zwischen 40 und 60 km/h, was natürlich extrem nervt. Ich kann nicht durch jede Geschwindigkeitszone vollgas fahren.

     

    Ich würde mich über einen Tipp freuen, wie ich das Problem einkreisen und lösen kann. 

     

    Das Setup ist:

     

    PX 125, Polini 177, Mazzuchelli K2D Langhubwelle 60, SI24 Getrenntschmierung, Polini Box Auspuff

    Bedüsung: BE4, 128er Hauptdüse, 50-120 Nebendüse, HLKD 160 (meine ich)

     

    Vielen Dank!

     

    Alexander

    Ich habe jetzt Bremsenreiniger gesprüht, um ggfs. Falschluft zu ermitteln.

     

    Bei geöffneter Vergaserwanne habe ich bei warmen, laufenden Motor in den Bereich der Dichtung zur Vergaserwanne, mithin „dem Fuß“ des Vergasers gesprüht. Ergebnis war, dass der Motor sofort abstarb.

     

    Habe den Vergaser dann ausgebaut und, mangels anderer Glasoberfläche, auf das Ceran-Feld vom Herd gestellt. Er kippelt. Würde es jetzt mal damit versuchen, ihn per Hand plan zu schleifen und mit neuen Dichtungen (zusätzlich Dirko-HT?) wieder zu einzusetzen. Ich hoffe, dass ich so weiterkomme. 

  9. Einen schönen Sonntag, wünsche ich.

     

    Ich habe Probleme mit dem Laufverhalten des Motors. Beim Hochbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, fängt er an zu knattern (viertakten, sprotzeln? Der Fachbegriff für das Verhalten ist mir nicht bekannt). Dann entfaltet der Motor auch keine Leistung und kommt nicht auf höhere Drehzahlen. Wenn ich dann das Gas vollständig wegnehme und sozusagen noch einmal von vorne anfange (meist mehrere Versuche), kommt er letztlich über den schwierigen Bereich hinweg. Danach zieht er dann sauber und gut durch. Bedauerlicherweise zeigt sich das unsauber laufende Verhalten auch bei gleichmäßiger Fahrt zwischen 40 und 60 km/h, was natürlich extrem nervt. Ich kann nicht durch jede Geschwindigkeitszone vollgas fahren.

     

    Ich würde mich über einen Tipp freuen, wie ich das Problem einkreisen und lösen kann. 

     

    Das Setup ist:

     

    PX 125, Polini 177, Mazzuchelli K2D Langhubwelle 60, SI24 Getrenntschmierung, Polini Box Auspuff

    Bedüsung: BE4, 128er Hauptdüse, 50-120 Nebendüse, HLKD 160 (meine ich)

     

    Vielen Dank!

     

    Alexander

  10. vor 6 Stunden schrieb Rabbit 1:

    Hey mezzomix 

    Ja hört sich ja ganz gut an deine Erfahrung mit dem Dämpfer, könntest du noch nen Bild machen wo der roller nicht aufgebockt ist (auf dem ständer steht) 

    Sieht soweit ganz gut aus !

    Grüsse

     

    So sieht das ganze dann aus, wenn man den Roller vom Hauptständer nimmt:

     

    IMG_1429.JPG

     

    vor 5 Stunden schrieb TobiPr:

    Wie groß ist den jetzt der erlaubte Verstellbereich?

     

    Zum Verstellbereich geht aus der ABE hervor, dass dieser ca. 45mm beträgt. In der ABE nicht gefunden habe ich Angaben zum "erlaubten" Verstellbereich.

    Da ich den vor Einbau auch nicht vermessen habe, kann ich dazu nichts sagen. Ggf. mal Philipp im SC Topic fragen: SC Topic

     

     

    • Like 1
  11. Für Interessierte möchte ich hier meine Erfahrungen mit dem BGM Stoßdämpfer PRO SC/F1 Sport für die Gabel der PX teilen.

     

    Ich hatte seit längerem vor die Gabel kürzen zu lassen. Zum einen wegen der Optik und zum anderen wegen der besseren Fahreigenschaften.

    Da ich nach dem Aufbau von zwei PXen zur Zeit keine Lust habe die Gabel an meiner PX aus- und wieder einzubauen sowie Kosten für die Kürzung, neuem Stoßdämpfer und Eintragung scheue, habe ich mir den oben genannten Stoßdämpfer zum Geburtstag schenken lassen.

     

    Interessant an dem Stoßdämpfer ist, dass er über eine ABE verfügt und damit eintragungsfrei an einer PX betrieben werden darf und zum anderen über eine Höhenverstellung verfügt.

    Wenn man also eine Tieferlegung der Gabel, ohne Kürzung derselben, Kauf eines neuen kurzen Stoßdämpfers sowie Eintragung erreichen will, kann man dieses mit dem Stoßdämpfer tun.

     

    Zu beachten ist, dass eine Tieferlegung mit dem Stoßdämpfer nur moderat in einem vorgegebenen Bereich "erlaubt" ist. Hier befindet sich eine Markierung auf dem Gewinde über das die Höhe des Stoßdämpfers eingestellt werden kann. Alles im Einzelnen nachzulesen auf der Seite des Anbieters:

     

    Anbieter

     

    Ich habe die Höhe des Stoßdämpfers nicht geändert, sondern diesen mit den Einstellungen "ab Werk" verbaut. Es ist zu erkennen, dass der Stoßdämpfer bereits "ab Werk" mit einer um ca. 1 cm geringeren Höhe im Vergleich zum zuvor verbauten standard Escort Dämpfer eingestellt ist:

     

    IMG_1338.JPG

     

    Vor- und nach dem Einbau stellt sich die Optik dann wie folgt dar:

     

    IMG_1334.JPG

     

    IMG_1339.JPG

     

    Wie zu erkennen ist der Schwingenwinkel kleiner geworden, was beim Einbau eines kürzeren Dämpfers zu erwarten war. Dieser verringert sich beim Herunternehmen vom Hauptständer nicht weiter (jedenfalls bei Werkseinstellung des Dämpfers). Bei der Fahrt variiert er selbstverständlich.

     

    Ich bin den Dämpfer jetzt ca. 1 Stunde durch Hamburg und über verschiedenste Fahrbahnbeläge gefahren. Der Dämpfer fährt sich deutlich angenehmer als der zuvor verbaute Escort Dämpfer. Kopfsteinpflaster wird besser gedämpft, ohne dass die gesamte Front sich schüttelt. Auf ebener Fahrbahn auf den Hauptstraßen der Stadt "klebt" das Vorderrad stärker am Asphalt. Insgesamt ist das Fahrverhalten nach Einbau des Dämpfers ruhiger geworden und vermittelt subjektiv mehr Sicherheit.

     

    Ich bin zufrieden mit dem Stoßdämpfer und finde, dass er eine gute, legale, Option zur Tieferlegung darstellt.

    • Like 7
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information