Zum Inhalt springen

habidere

Members
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von habidere

  1. der chemische oder komische Vorgang war von Nov. 2018 bis März 2019 - also rund 4 Monate - Tank ist im o-Lack.

    Empfehlungen - welche ich bisher für die Überwinterung erhalten habe.

     

    1. der letzten Tankfüllung Benzinstabilisatoren beimischen - ähnlich wie es die Motorboot-Fahrer handhaben

    2. über den Winter den Tank mit Motomix 1:50 von Stihl füllen - 5 bis 6 Euro pro Liter

    3. den Tank komplett entleeren

    4. Vespa verkaufen

  2. Vespa nach der Saison, im November, vollgetankt mit ROZ 95 in den Winterschlaf gesungen.

    Im März wieder aufgeweckt und Technik kontrolliert - Tank komplett verrostet, war vorher rostfrei und blank, und o-Lack

    um den Tankfüllstutzen löst sich auf - an dem Gemisch gerochen und mich das erstesmal übergeben, Benzin ablassen war

    nicht mehr möglich, da Filter vom Bezinhahn innen total zu, Stück Gartenschlauch geholt und im Frust zu arg angezogen, ganzes 

    Maul voll mit dem Geschlodder und mich das zweitemal übergeben - anschließend den Vergaser gereinigt, den Benzinhahn ersetzt, den Tank innen gestrahlt und versiegelt.

    Der Spruch "früher war alles besser" trifft auf die aktuelle Benzinqualität und Haltbarkeit zu und den ROZ 95 Dreck werde ich nicht mehr tanken, vor allem nicht mehr gegen Saisonende.

     

    Tank.jpg

  3. Servus,

    Befestigung der Trittleisten geht einmal gar nicht - aufpassen - mit welchem Sachverstand/Detailliebe wurde da beim Rest gearbeitet.

    Kotflügelschrauben wurden auch überlackiert - dito der Joke-Knopf.

    Scheinwerferglas vermutlich schräg montiert.

    Schlitzrohr prüfen ob 044 - eher Repro

    Sitzbank falsch

    Preis - abhängig ob 175er, 180er oder 200er - sorry, aufgrund der Fremsa 200er

    Grüße

     

  4. Servus,

     

    zu beachten - nicht die Öffnungszeiten, sondern die Abfertigungszeiten.

    Falls Du über Österreich fährst, gibt es da ja mehrere Grenzübergänge.

    Habe im Jahr 2014 eine Vespa aus der Schweiz über das Zollamt Feldkirch/Tisis importiert.

    Benötigte Unterlagen: CH-Fahrzeugausweis (von der schweizerischen Zulassungsstelle als "ungültig" abgestempelt,

    also bei der CH-Zulassungsstelle abgemeldet) und einen ordentlichen Kaufvertrag.

    Zeitaufwand: 15 min inkl. Bezahlung der Gebühren - also schmerzfrei - und ohne Wartezeit - keine Vorlaufzeit, habe

    mich lediglich im Vorfeld über die Abfertigungszeiten informiert.

    Die Einfuhr wurde mit Dokument der "Europäische Gemeinschaft" dokumentiert - da gehört ja Deutschland auch dazu.

    Die Abgaben erfolgten für Österreich, abhängig vom Kaufpreis.

    A00 ... Zölle auf gewerbliche Waren - 8%

    B00 ... Einfuhrumsatzsteuer - 20%

    Die Anmeldung der Vespa in Österreich war mit diesen Unterlagen überhaupt kein Problem mehr.

     

    Grüße und viel Spass

     

    Anmerkung Abfertigungszeiten beim Grenzübergang Feldkirch/Tisis

    Montag - Freitag: 07:30h - 18:00h
    Montag - Freitag: 07:30h - 15:30h

     

     

  5. Der 150er Originalmotor läuft wie ein Glöckchen.

    Am Wochenende bin ich mit einem 200er ungetunten Motor gefahren und

    da ist halt beim Überholen oder Bergauf schon noch ein kleiner Unterschied.

    Ja und da kam die Idee einen 200er einzubauen, natürlich nur wenns problemlos geht und finanzierbar bleibt.

    Falls ich einen 200er finde, würde ich den 150er einlagern für ev. Rückbau,

    falls nicht, bleib ich mit dem 150er glücklich.

    Danke und gute Fahrt.

  6. Servus,

     

    kenn mich mit den Lambrettas nicht so aus, deshalb meine Fragen an die Profis:

    Passt ein SX200 Motor, ohne grossen Umbau, in eine SX150?

    Ist der Aufwand für einen Motorentausch gross?

    Was kostet ein SX200er Motor?

    Aktuell fährt die SX150 mit dem original 150er Motor - sie wäre halt mit dem 200er schneller.

    Tunen mag ich den 150er Motor nicht.

     

    Danke für eure Hilfe - Grüsse

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information