Zum Inhalt springen

tsp1275

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tsp1275

  1. Danke erstmal für die Antwort. Schade - ich hoffte eigentlich dass man die einfach tauschen kann (sind immerhin nur 25ccm Unterschied), aber immerhin ist es mit relativ wenig Aufwand realisierbar Vielleicht ist es ja auch möglich die Zylinderaufnahme vom 150er-Block etwas zu verkleinern damit er in das 125er Motorgehäuse passt (soviel kann vom Maß her ja nicht um sein!?) --> muss man dann halt schaun was alles möglich ist --> Gehäuse etwas vergrößern oder Blockaufnahme etwas verkleinern. Ich hoffe auch, dass der Bolzenabstand derselbe ist --> warte diesbezüglich auf deine Info Hab das mit dem "schneller machen" eigentlich eh so gemeint, dass sie einfach nur besser beschleunigt (d.h. dass ich den 3.Gang dann auch besser gebrauchen kann) - Getriebe soll so bleiben wie es ist.
  2. Hallo, passt eigentlich der Zylinder, Kolben etc. von einer LD 150 (Baujahr so etwa 1957-1960) problemlos in eine LD125 (Baujahr 1952)? Da es mit Tuning bei den LD-Modellen ja eher schlecht aussieht, wäre das eine gute Möglichkeit meine 125er durch den 150er-Block+Kolben und Vergaser etwas schneller zu machen Beste Grüße Thomas
  3. http://www.lcgb.co.uk/scooters/d.html http://www.lcgb.co.uk/scooters/d-facts.html http://www.scooterlounge.com/Lambretta/Tech/ref/Lamser.shtml --> dort haben sie leider schon einige Nummern entfernt relevante fehlende Nummern von der Seite: 1953 LD125MK1 029611-053197 1953 LD125MK2 053198-075405 1954 LD125MK2 117028-117501 1954 LD125MK2 075406-117027 1955 LD125MK2 117502-119564 1956 LD125MK2 119565-140366 http://www.lambretta.co.uk/models.html --> bei dieser Seite stimmen aber meiner Meinung nach teilweise die Nummern nicht mit den Modellen überein!!!
  4. Habe selbst auch eine originale 125er LD mit 6V-E-Start zu Hause --> soweit ich weiß sind die seltenen LDE-Modelle [~9000Stk. gebaut) auf allen Fahrgestell- und Motornummernlisten im Internet bei den LD-Modellen mit drauf. Was ich vom damaligen recherchieren noch in Erinnerung hab, ist, dass ich im Endeffekt eine Liste gefunden hab, auf der auch sämtliche Nummern der LDE-Modelle angeführt sind. Die Nummern meiner LD stimmten dann mit der LDE-Nummernliste überein . Muss mal schaun wo ich die Listen etc. der LD-Modelle rumliegen hab - gib dir dann Bescheid. Beste Grüße
  5. Hab heut den Motor wieder zusammengesteckt --> Kanäle etwas poliert und eine Zylinderkopfdichtung (0,8mm) weniger. Bis morgen Mittag noch die Flächendichtung anziehn lassen und dann mal probieren ob's etwas besser ist. Hat eigentlich bis auf drei Personen keiner in diesem Forum Erfahrungen mit LD-Lambrettas (vorzugsweise 125ccm) - wär super wenn es vielleicht noch ein paar Antworten/Beiträge bez. Fahrleistungen geben würde?!?
  6. @amazombi Ist keine NSU, sie haben damals bei Innocenti eine Auflage von ~9000Stk. 125er mit 6V-Elektrostart gebaut --> eine davon gehört mir @madmaex08 Sind deine beschriebenen Fahrleistungen auf meine oder auf die von amazombi bezogen? Werd dieses Wochenende mal die ganzen Kanäle polieren und auch die Kompression etwas erhöhen (Vorbesitzer hat 2 Kopfdichtungen eingebaut) --> Mal schaun ob das merklich was bringt, sonst muss ich schaun dass ich den Ansaugkanal etwas größer mach um einen 20er Vergaser oder so verbauen zu können.
  7. Hallo miteinander, ich hätt mal eine Frage bez. der Fahrleistungen von Lambretta LD's. Fahre jetzt selber eine 54er 125ccm LD mit E-Start und wollte mal nachfragen wie eure LD's so "weiter" gehen. Bei mir ists so: Wenn es g'scheit bergauf geht muss ich leider auf die 1. zurückschalten (bei leichten Steigungen schafft sie's auch im 2ten Gang). Da der Übersetzungssprung von 2 auf 3 ziemlich groß fährt sich der 3te Gang eigentlich nur gut bei leichtem Gefälle - für den 3ten Gang auf der Geraden (Ebene) hat sie fast etwas zu wenig Kraft --> dreht nicht wirklich hoch. Höchstgeschwindigkeit mit der 3ten liegt so etwa bei 70km/h. Sie ist komplett original (Auspuff, Vergaser usw.) Wesentlich verantwortlich dafür ist sicher auch die gute alte italienische Übersetzung Wie siehts bei euren LD's so aus?
  8. Hab letztes Wochenende nun endlich wieder mal Zeit gehabt mich mit meiner LD zu beschäftigen. Hab nun einige Neuteile wie Kondensator, Kontakte, ein paar andere Düsen usw. bestellt - um mein Problem zu beheben. Zuerst überprüfte ich den Unterbrecherkontakt, der aber noch vom letzten Einstellen passte. Da der Kondensator beim Laufen des Motors nicht funkte oder Ähnliches und auch die Kontakte noch recht gut ausschauten, fing ich mit dem Vergaser an. Ich wechselte die eingebaute 80er- auf eine 78er-Hauptdüse und merkte schon deutlich dass der Motor besser zu laufen schien. Dann baute ich eine 74er ein und das Ergebnis war echt überraschend - mit Änderung der Hauptdüse von nur 0,06mm ist die Einstellung nun so gut, dass ich mit der LD problemlos den Berg rauffahren kann und der Motor hört sich auch sehr viel besser an wie vorher . (mit der 80er Düse hatte ich überhaupt keine Chance dass ich den Berg mit dem 1.Gang raufkomm) Hab dann nochmals in diversen Internet-Unterlagen nachgelesen, und da stand irgendwo dass für 125er LD-Modelle damals angeblich eine 68er-Hauptdüse original verbaut worden ist. Den Düsensatz von ~60-72 bekomm ich vorraussichtlich diese Woche - vielleicht passt ja eine etwas kleinere Düse ja noch viel besser als die 74er. Werd dann mal ein paar Runden mit den verschiedenen Düsen drehen um die richtige heraus zu finden. Hoffe sie wird noch etwas besser laufen, damit ich dann auf der Ebene gemütlich den 3.Gang fahren kann (geht zurzeit gerade nicht, da sie dafür etwas zu wenig Kraft hat) --> das werd ich dann ja am Wochenende rausfinden Danke nochmals für die ganzen Tipps!
  9. Hab die bestellten Teile (Kondensator, Düsensatz etc.) leider noch nicht erhalten --> geb natürlich Bescheid wenn sich was geändert hat
  10. Kupplung fällt als Urache aus - hab vor zwei Monaten den kompletten Antriebsstrang ab dem Kegelrad (das mit der Kurbelwelle verbunden ist) überholt; Lager, Simmeringe und Kupplungsbeläge sind neu. Ebenso kann sie nicht durchrutschen, denn wenn die Kupplung nicht die ganze Kraft überträgt (=durchrutscht), würde der Motor leichter hochdrehen als sonst. Trotzdem danke!
  11. Vielleicht ist es doch gescheiter, wenn ich diese Sachen gleich mal neu gebe --> dann hab ich diesen Fehler wenigstens ausgeschlossen:-). Wo bekomm ich diese Teile eigentlich am schnellsten her? Und weiß vielleicht jemand die genauen Typenbezeichnungen dieser Teile und ob bei den LD125 verschiedene Typen verbaut worden sind?
  12. Hallo, hab den Vergaser bereits mehrmals komplett zerlegt und gereinigt - hab sogar schon versucht den Motor mit einem Vergaser einer anderen LD125 laufen zu lassen --> funktioniert aber leider trotzdem nicht. Hauptbedüsung 75 passt mir eigentlich ganz gut, da sie mit der 80er eindeutig zu fett läuft (wenn ich den Benzinhahn während der Motor läuft zudrehe und sie auf Gas halte, dreht sie bevor sie abstirbt kurz um einiges höher wie wenn ich sie normal mit geöffneten Benzinhahn hochdrehe --> da bekommt er dann vorm absterben kurz mal ein magereres Gemisch). Werd mir mal eine 70er und 75er Düse besorgen und mal probieren ob das vielleicht der Fehler ist. Der Kurbelwellensimmering auf der Getriebeseite ist sicher noch gut, da der Motor kein Getriebeöl mitverbrennt - also blau raucht. Auf der Zündungsseite kann es schon möglich sein - dass er da vielleicht Falschluft ansaugt und somit nicht richtig läuft??? --> aber dann müsste er doch immerhin etwas magerer laufen als sonst und wahrscheinlich auch recht ungleichmäßig (vor allem beim Gas geben), oder? Zylinderkopf undicht - auf den Fehler hab ich überhaupt noch nicht gedacht - klingt aber gut - wär auch Fehler den man recht einfach beheben könnte , werd ich demnächst überprüfen. Das mit dem Kondensator+Kontakte wechseln wär sicher auch mal bei Zeit angebracht - werd ich dann mal machen wenn sie richtig läuft. Beste Grüße Thomas
  13. Hallo miteinander, habe schon einige Zeit in eurem Forum mitgelesen und hab mich nun registriert, da ich folgendes Problem hab: Meine LD125 läuft nicht richtig, d.h. wenn ich sie starte läuft sie zwar schon ohne das sie absäuft oder Ähnliches, aber der Motor dreht nicht richtig hoch und er hat auch nur sehr wenig Leistung --> kann bergauf mit dem ersten Gang nicht mal gscheit wegfahren!!! Der Motor springt perfekt an und hat gute Kompression. Hab mir gedacht, dass sie zu fett läuft, da sie nicht richtig hochdreht, hab die originale 0,8mm-Düse drin (die eigentlich passen sollte), und wenn ich bei der Gemischschraube etwas verändere merke ich nicht wirklich was davon. Kontrolliert habe ich ebenso den Unterbrecher --> Abstand von 0,4mm passt meiner Meinung nach auch ganz gut. Da ich auf der Vergaserseite nicht weitergekommen bin, habe ich den Auspuff abgebaut und mir einen neuen sportlicheren gebaut aus einem alten Polini, den ich noch zu Hause hatte --> passt eigentlich sehr gut drauf und sollte ja auch etwas mehr Leistung aufgrund der Birne bringen. Anspringen tut sie nach wie vor gut (nur klingt sie jetzt halt a bisl anders ) --> aber sie dreht noch immer nicht hoch und hat auch noch immer keine gscheite Leistung. Ach ja, und neuer Sprit ist natürlich auch drin. Es ist meine erste LD - also vielleicht habt ihr einige Tipps usw. für mich wie ich sie gscheit zum laufen bringe und was ich noch verändern könnte. Danke im Voraus! Beste Grüße Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung