Zum Inhalt springen

HMK

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von HMK

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. Hallo, ich hab mir jetzt einen Spannungsbegrenzer 12V 80W besorgt und den Kabelbaum auf 12V umgebaut. Das hat auch prima funktioniert. Bis heute, da sind wieder alle Birnen durchgebrannt. Muß mal suchen, ob sich irgendwao was gelockert hat oder was jetzt wieder los ist. Gruß HMK
  2. Hallo zusammen, hat jemand noch eine Idee wie ich hier weiterkomme? Kann man an der ZGP irgendwas reparieren, messen, testen um auf den Fehler zu kommen? Gruß HMK
  3. Hallo nuovalinea, wenn du mit 5-poligen Spannungswandler die 5 zusammengelöteten Brückengleichrichter meinst, dann ja. Die 5 Stück sind eigentlich für die 6V Anlage gedacht. @Alle: Kann es sein, das meine ZGR, obwohl sie makellos und fehlerfrei aussieht eine Macke hat? Wenn ja, wo bekomme ich günstig eine neue (gebrauchte).? Hat jemand vielleicht sowas rumliegen? Gruß HMK
  4. Hallo zusammen, also ich hab mir mal die paar Brückengleichrichter ( nach da Huber is) zusammengelötet. Wenn ich davon an das Blinkerkabel hänge, regelt der mir zwar die Spannung erträglich runter, wird aber schon bei Standgas richtig heiss. Ich trau mich damit gar nicht rausfahren, ich fürchte der fängt zu glühen an. Irgendjemand noch eine Idee?? Gruß HMK
  5. Hallo FlorianD, du siehst richtig, da ist kein graues Kabel. Aber dafür zwei grüne, die ich in Ermangelung eines grauen Kabels verwendet habe. (Gutes Auge, Respekt). Ich bin jetzt grade dabei meine Brückengleichrichter zusammenzulöten. Ein erster Test war schon mal ganz erfolgreich. Ich berichte nach Vollendung! Gruß HMK (der den Glauben an die Elektrik fast verloren hat)
  6. Hallo, danke für dier Antworten. Ich hatte ja schon mal 6V Birnen drin, die alle hops gegangen sind. Beim Messen habe ich ja auch schon im Leerlauf 12V. Woran kann das liegen. Ist die ZGP überhaupt die richtige, die 6V liefern sollte oder hat da einer meiner Vorgänger schon was anderes verbastelt?. Werde trotzdem nochmal einen Versuch mit 6V Birnen unternehmen und evtl. die "Brückengleichrichter" Methode zur Spannungsreduzierung. Gruß HMK
  7. Hallo, ich bin neu hier im Forum und stehe vor einem großen Problem. Wir haben eine V50 Special (V5B1T) komplett restauriert. Motor zerlegt und neu aufgebaut, Rahmen lackiert, Kabelbaum komplett erneuert und alles wieder zusammengebaut. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, aber die Elektrik macht mich wahnsinnig. Nachdem alles zusammengbaut war und überall die richtigen 6V Lampen drin waren, sind mir nacheinander alle Lampen durchgebrannt. Auch das Blinkerrelais hat was abbekommen, denn es geht nicht mehr. Dann habe ich mal zum Messen angefangen und ich messe im leisesten Standgas schon 12V an der grünen Leitung (Licht) und an der gelben Leitung (Blinker). Gibt man dann Gas steigt das ganze auf 30V an. Da muß es ja alles zerreissen. Aber warum? Ich habe dann überall 12V Birnen eingesetzt, auch nicht besser (ja klar, 12V geben bei 30V auch den Geist auf). Momentan habe ich im Scheinwerfer eine H7 (12V 55W) und im Rücklicht eine 12V 10W Birne drin. Das funktioniert zumindest ohne das was kaputt geht. Aber das Bremslicht macht mir Sorgen. Stecke ich eine 12V rein, brennt sie bei Halbgas schon durch. Gut habe ich halt eine 24V getestet, da geht der Motro beim Bremsen aus (klar, zieht zuviel Strom). Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Die kleinen Birnen gehen kaputt, die großen lassen den Motor ausgehen. Ich versteh die Welt nicht mehr. Kann mir vielleicht jemand den entscheidenden Tip geben? Beiliegend noch ein Bild von der Zündplatte und dem Verteiler. Kabelbaum habe ich gemäß der beiliegenden zeichnung erstellt und bereits zigmal überprüft. Wer kann mir helfen, bevor ich verweifle??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung