Zum Inhalt springen

jordi

Members
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von jordi

  1. Und jetzt :-D? ? ? Der passt perfekt auf den 20er, drum wollte ich ja wissen, ob es für den 24er einen anderen mit größerem Durchmesser gibt.

    ==> der 24er ist auf dem Doppelvergaser verbaut, da komme ich gerade nicht ran.

    Grüße aus Augsburg

    BABA'S

    also mein venturi hat exakt 24mm durchmesser, genauso wie der 24er si, deshalb hats mich gewundert, dass der auf den 20er passt........

    • Like 1
  2. Und, habt ihr das Ding jetzt schon auf dem Prüfstand getestet ? :-D

    post-12688-0-51470400-1354366485_thumb.jpost-12688-0-09802200-1354367798_thumb.j

    Grüße aus Augsburg

    BABA'S

    also wenn der zeigefinger vom vespatreiber einen prüfstand darstellt, dann ja!!! :-D :-D :-D

    hab auf nem foto gesehen, dass du den venturi auf nem 20er vergaser hast........passt das denn überhaupt??? hab ihn ja für nen 24er konstruiert....... :blink:

    @hank: ist der T5 vergaserdeckel höher als ein "normaler" vergaserdeckel?

    vg

  3. t4 von 59 mit 200er motor, keine! originalrestauration.... :-D motor, tacho, rücklicht, scheinwerfer, tank........alles fehlt......

    post-30713-0-37514800-1352920955_thumb.j der anfang.......

    post-30713-0-01248300-1352921041_thumb.jgestrahlt....

    post-30713-0-47635300-1352921067_thumb.j rostschutz....

    post-30713-0-97719400-1352921130_thumb.j grundierung....

    post-30713-0-36982200-1352921157_thumb.j vorbereiten zum spachteln...

    post-30713-0-82955100-1352921186_thumb.j spachteln.....

    post-30713-0-22283600-1352921224_thumb.jfinish-grundierung....

    post-30713-0-50760400-1352921276_thumb.j vom lackieren zurück...

    post-30713-0-58925000-1352921310_thumb.j entenhalsrücklicht

    post-30713-0-35968300-1353531345.jpg herstellung rücklicht anfang

    post-30713-0-00449500-1353531383.jpg hinschnitzen .....

    post-30713-0-85078100-1353531411.jpg abspachteln.....

    post-30713-0-58249700-1353531430.jpg so ca. die form hinschleifen

    post-30713-0-85319600-1353531447.jpg hinschleifen.....

    post-30713-0-20058700-1353531466.jpg fertigschleifen

    post-30713-0-05477300-1353531481.jpg grundieren

    post-30713-0-07453300-1353531497.jpg fertig :satisfied:

    post-30713-0-81512400-1352921401_thumb.j carbon trittbretter

    neu eingepasster tacho..... hab leider zu spät bemerkt, dass der tacho ja eigentlich auf! dem gehäuse sitzt.......hab ihn ins gehäuse "reingepasst" ..... war aber nur ein sip tacho.....also net schade........musste eh komplett zerlegt werden, damit er einwandfrei funktioniert!!!! :wacko:

    post-30713-0-22852500-1352921465_thumb.j GEILER ARSCH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :drool:

    post-30713-0-16406300-1352921508_thumb.j ende gut, alles gut!!! ;-)

    post-30713-0-60114100-1352920986_thumb.j

    post-30713-0-19353600-1352921021_thumb.j

    post-30713-0-42876200-1352921362_thumb.j

    post-30713-0-79299500-1352921430_thumb.j

    • Like 16
    • Thanks 1
  4. sind ein paar fragen bei mir eingegangen, wegen dem emblem........ schreib hier mal kurz was für alle.... :-)

    post-30713-0-60185700-1352829155_thumb.j

    links, das weiße emblem ist in lasersintern hergestellt

    mitte, das graue ist in stereolithographie hergestellt

    rechts, lackiert ist aus einer silikonform abgegossen

    beim lasersintern wird mit nem laserstrahl pulver ( PA ) " zusammengeschmolzen "

    bei der stereolithographie wird mit nem laserstrahl flüssiges kunstharz ,über UV- strahlung als härter; ausgehärtet.

    vg

  5. nochmal hier meine umbauarbeiten zur cosa-bremse......so ähnlich wie beim sammba ............ würd ich aber nicht mehr machen.....teilhydraulisch und fertig!!!

    post-30713-0-10261900-1352565354_thumb.j hier der bausatz........cosa bremsgrundplatte,180° gedreht.........pk bremshebel ........ne gedrehte hülse.........blech für den seilzuganschlag

    post-30713-0-72945700-1352565362_thumb.j angepasst und zurechtgebogen

    post-30713-0-13203900-1352565377_thumb.j verscheißt

    post-30713-0-49584000-1352565388_thumb.j innen noch 2 gebogene flachstähle an die backen geschweißt

  6. ? warum soll der luftfilter das nicht packen? der hat mal auf alle fälle mehr luftdurchsatz als ein schaumstoffilter.....würde den höchstens wegen der lautstärke gegen den ori-balg austauschen !

    wegen den schrauben......wenn der vergaserwannendeckel drauf ist, ist es unmöglich, dass die schrauben da reinfallen......die sind länger als der abstand venturi <-----> deckel

  7. habe ( hatte ) das gleiche setup.

    vergasereinstellung bei mir :

    160

    BE3

    122 mit original auspuff ----> mit PM 128

    ND: 52/140 mit originalauspuff ------> mit PM 48/140 ....... ja, ich weiss, ist magerer, lief aber bei mir.......

    aber PM auf 166er malle bei mir im unteren drehzahlbereich nicht abstimmbar.

    hab jetzt auf sip road gewechselt und nen selbstgebastelten venturi trichter verbaut. ist ganz ok.

    zündkerze auch ngk 8er

    @revolverheld: ja, selbst mit 23/65 primär immer noch zu kurz........ für originalauspuff......auf renntröte geil! :wheeeha:

    läuft und läuft..............auch langstrecke....noch nie probleme...

  8. danke!

    hab leider kein passendes handy....... :thumbsdown:

    muss mal jemanden aus dem club darauf ansetzen.......wäre schon cool, um leistungsunterschiede zu testen.

    kenn mich jetzt da nicht so aus, aber wenn man mit einem bestimmten motorsetup erst auf nen leistungsprüfstand geht und das dann mit der app gegentestet, die leistungsdifferenz analysiert, kann man sich dann in der zukunft den leistungsprüfstand weglassen und nur noch über die app messen??? um die genaue leisung zu bestimmen ??

  9. bin bis jetzt nur mal kurz auf die straße, hab es aber von anfang an so gehabt. kann somit leider noch nicht vergleichen, wie laut es mit ansaugbalg ist.

    ist aber noch nicht ganz fertig, muss noch testen, ob der trichter nicht zu hoch gebaut ist, wenn der deckel drauf ist.

    wie gesagt, konnte noch keine tests auf der straße machen...... leider!

    wäre schon interessant, was , und ob da ein unterschied ist :satisfied: . hab aber keinen prüfstand..... :thumbsdown:

  10. hi,

    suche eine briefkopie von einer T4 baujahr 1959 mit der rahmennummer VGLA1T .

    muss morgen abend ( 19.09. ) die t4 in die werkstatt zum tüven bringen, wird ne typfeststellung nach § 21 ?!

    ja, ich weiss, ist sehr knapp, habe aber den "speziellen" tüv-termin bekommen, und der ging nur da!

    hab hier leider keine briefkopie gefunden.

    kann auch t4 + 200er motor o.ä. sein, geht wohl eher um die schlüsselnummern für das modell!

    danke schon mal.

    vg jordi

  11. servus,

    hier noch mal meine neue dämpferlagerung, da in ein t4 chassi. im original-lager wäre der dämpfer sehr schräg gewesen und hätte am rahmen angeschlagen.

    post-30713-0-24598400-1325961909_thumb.j so wäre wohl die stabilität nicht mehr vorhanden.....

    post-30713-0-23868700-1325961932_thumb.j also obendrauf, dass die strebe noch vorhanden ist ...

    post-30713-0-23475000-1325961980_thumb.j da muss ich wohl den sechskant zwischen dämpfer und rahmen weg lassen...

    post-30713-0-96069000-1325962004_thumb.j geschweisst, fertig! :wacko:

  12. servus,

    hab den link von nem kolleesch geschickt bekommen, da ich so was bei nem 200er kopf gemacht habe.

    hab mit nem turbinenbauer bei mir in der firma gequatscht und der meinte, das gerichteter luftstrom am besten für die verbrennung sei!

    deswegen polier ich auch keine überströmer oder so was......die werden mit max. 240er schleifmittel in strömungsrichtung bearbeitet!

    ich stell mal 2 bildchen rein.

    tests gibt´s leider noch keine, der ist für nen motor 2012 ;).

    post-30713-0-36211400-1325343883_thumb.j

    post-30713-0-15204900-1325343899_thumb.j

    • Like 1
  13. servus,

    baue mir auch gerade nen cosa-block um und bin gerade bei der stoßdämpferaufnahme.

    wenn man den block in den rahmen ( t4 ) hängt, ist der raum für den stoßdämpfer sehr begrenzt.

    geht man an die originalaufnahme am cosa-block, schleift die feder am rahmen. abhilfe kann man ja hier mit einer zylindrischen feder schaffen und das u-eisen vom stoßdämpfer etwas versetzen.

    nur die doch sehr schräge stellung gefällt mir nicht.

    hat schon jemand erfahrungen sammeln können, im betrieb, wie sich der obere gummidämpfer zwischen stoßdämpfer und rahmen verhält? der steht ja aufgrund der schräge doch sehr unter spannung..... hat jemand den schon mal kontrolliert,

    ob der evtll. reißt?

    die 2te variante wäre, eine alu-hülse zwischen motorblock und original stoßdämpferaufnahme zu schweißen um die " originale " stoßdämpferposition zu erreichen , erscheint mir jedoch ein wenig riskant.

    erfahrungen???

    vg

  14. hab mir im herbst und winter mal die 122 seiten durchgelesen und mir dann nen 166er aufgebaut.

    grundlage war/ist eine px 80 :crybaby:

    -166er malle, überströmer groß erweitert, kolben gefräßt, zylinderkopf/ zündkerzensitz ausgefräßt, zylinder oben 1,5mm abgefräßt, 1,5mm fußdichtung, boostport leicht geöffnet, quetschkante 1,55mm, auslass original

    - 125er meceur normalhub-welle, steuerzeit auf 65° gefräßt, gelippt und gewuchtet ( 45% wuchtfaktor )

    - primär 23/65, 80er getriebe......find ich super, bergauf im 4ten ;-)

    - 24er dello, leicht ovalisiert, gehäuße, wanne, vergaser angepasst

    - zündung ca. 18°

    steuerzeiten sind : auslass 181° / einlass 124° / vorauslass 28,5°

    fahre original/ pm evo auspuff

    mit dem original-auspuff fahre ich 52/140 ND und 122 HD. gemischschraube 1,5 Udr. raus

    läuft damit sehr gut! lockeres cruisen durch die stadt mit 50 im 4ten. raus beschleunigen und bis ca. 100km/h gehts im 4ten :inlove: fahren oft im spessart bergauf-bergab, mit o-puff gehts prima, zieht immer gut durch!

    nur wenn ich mir den pm drauf mach, mit 125er HD, läuft untenrum gar nix mehr gescheit :thumbsdown:

    lockeres schieben geht nur untertourig, auf 1/4 bis 1/2 gas hockelt das ding wie ein störrischer esel...... :crybaby: gashahn auf, in den reso und ab geht die luzie!! :inlove:

    habe meinen drehschieber im verdacht, dass der nicht mehr richtig dicht ist!!!

    mit o-puff läuft die kiste aber gut?!

    habe den 24er dello gewählt, da er für mein setup wohl ausreicht, aber bin nun am überlegen, mir nen 30er pwk drauf zu machen, um den blow-back zu bekämpfen.........

    steuerzeiten/auslass/boostport/quetschkante sind noch zahm ausgelegt, da ich noch nicht weiss, welchen auspuff ich drauf mache.........

    kann mir jemand sagen, auf wieviel quetschkante ich runter gehen kann, ohne eine zu hohe verdichtung zu bekommen?! das ist ja egal, welchen puff ich dann fahre.

    danke und vg

    bilder zum projekt gibts hier: http://vespa-classico.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=18448#18448

  15. so, testfahrt durchgeführt.

    sehr positiv!!!

    das ganze blecherne geknatter ist weg!!!!

    wenn ich in niedriger drehzahl vom gas geh, ins schieben, dann ist dieses nervende bängbängbäng völlig weg!

    beim beschleunigen von unten raus hör ich eigentlich nur noch das ansauggeräusch vom vergaser ( 24er dello :crybaby: ) . beim dahingleiten in niedriger drehzahl sehr guter, dumpfer klang.

    im allgemeinen ist der pm jetzt so laut wie mein alter originalauspuff ( bei dem ist wohl keine dämmung mehr drin ) .

    beim ankommen in der roller-garage meinte ein " kollesche ", man hört echt nur das gerassel der kolbenringe :thumbsdown: .

    werd mich jetzt noch mal an die dämmung der backe machen und noch mal schauen, was ich am zylinder machen kann.

    @fox: hab das silberne resonanzstück jetzt schwarz lackiert. verschwindet jetzt optisch im hintergrund der straße.

    mein fazit: geile schalldämmung, ein 210er malossi mit sito+ ist wesentlich!!! lauter.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information