Zum Inhalt springen

Miket

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Miket

  1. So, nachdem gestern hier Schneesturm angesagt war, bin ich der Cosa heute Mittag (hatte leider nur begrenz Zeit) zu Leibe gerückt und wollte erstmal die "Kleinigkeit Gaszug" erledigen! In der Vergangenheit lag das Problem bei mir immer im Bereich Gasgriff - diesmal natürlich nicht.... Nachdem ich die Lenkerverkleidung ab hatte, konnte ich feststellen, dass dort alles in bester Ordnung war! Also ging's eine etage tiefer beim Vergaser weiter und prompt lächselte mir der ausgehängte Zug schon entgegen (hatte ich noch nie!)! Also Vergaserabdeckung abbauen, groben Luftfilter 'raus und das ganze Geraffel wieder eingehängt... Wobei in Sachen Fingerfertigkeit bei den beengten Raumverhältnissen ein Nebenstudium in Herzchirugie m.E. nicht schaden kann... Nachdem alles erledigt war folgte natürlich der obligatorische Test! Bei der Trockenübung funktioniert der Gasgriff schon einmal wieder prima! Danach habe ich mir eine Wolf gekickt (ok, sie stand schließlich eine Woche...), bis das Inferno losbrach... Die Cosa gab augenblicklich Vollgas und war auch durch hektische Bewegungen am Gasgriff nicht zu bremsen! Also schnell Zündung aus! Aber (wir erinnern uns an den ursprünglich Bericht...) die Wespe brummte völlig unbeeindruckt in Richtung Ende des Drehzahlmessers munter weiter.... Also Gang 'rein, Bremsen ziehen und abwürgen! Nach dieser kleinen Showeinlage habe ich noch einmal geprüft, ob der Zug ordentlich verlegt ist (ohne wieder alles abzuschrauben) und einen erneuten Test gemacht - mit dem selben Ergebnis!!! Entsprechend gefrustet habe ich erst einmal die elektr. Leitungen im Motorbereich gecheckt, konnte aber nix ungewöhnliches finden! Danach waren die Finger reichlich gefroren, die Zeit lief langsam weg und ich hatte die Schn... für heute gestrichen voll! Also heißt es jetzt wieder bis zum nächsten Wochende warten und neu dann angreifen! In der Zwischenzeit setzt sich mein Nachbar jeden Morgen auf seinen jap. Plastikreiskocher, drückt den Starterknopf und tuckert völlig problemlos davon... Wie uncool.... Gruß aus dem saukaltem Hamm/Westf.! Michael
  2. Hi Don Luigi und alle anderen Tipgeber, erstmal Mille Grazie für die gesammelten Hinweise! Verspricht ein interessantes Wochenende zu werden - ich werde mich Punkt für Punkt durch die möglichen Fehlerquellen wühlen und dann hier wieder berichten! P.S. @ Don Luigi Treffer - ist tatsächlich ein Fiat X 1/9 aus der ersten Serie (Bj. 78) mit den kleinen Stoßstangen! Kennt heute kaum noch jemand und in Anbetracht der Lackierung in Rosso Classico kommt's daher zuweilen zu sehr spaßigen Verwechselungen... Ganz original ist er übrigens bewußt nicht gehalten, aber er trägt natürlich trotzdem keine Plastikprothesen... Alles hübsch dezent (Leder statt Plastik, Abarth-Magnesiumfelgen, 35 mm tiefer, Vierrohr-Edelstahl etc.) und vor allen Dingen zeitgenössisch! Gelobt seien die 70er! P.S. II Hübscher Elfer in Deinem Avatar!
  3. Neu hier! Erstmal N'abend allerseits! Bevor ich hier meine Probleme ablade erst einmal ein paar Worte zur Vorstellung! Ich treibe mittlerweile seit 10 Jahren eine 200er Cosa mit Pinasco-Zylinder durch die Gegend und bin eigentlich seit rund 20.000 km sehr glücklich mit dem Teil! Die Cosa ist kein Liebhaberstück und wird hauptsächlich als Alltagstaxi für den Weg zur Arbeit genutzt. Werkstattbesuche meide ich, soweit es geht, da ich die bisherigen Probleme in der Vergangenheit in der Regel auch selbst erledigen konnte. Schraubererfahrung ist also durchaus vorhanden, zumal ich als Hobby auch seit 25 Jahren einen ital. Mittelmotorsportwagen (nein, nein - nicht aus Maranello - nur aus Turin...) hege und pflege, den ich seit 1983 besitze und drei Jahre lang in über 850 Std. penibel restauriert habe. Das gute Stück hat also im Gegensatz zur Cosa Neufahrzeugniveau. Aber zurück zur Vespa! Momentan hängt offenbar ein böser Fluch über dem Teil... Nachdem ich erst kürzlich eine endlose Auspuffodysee überstanden haben (Krümmer aus Rohrbogen selbst nachgeschweißt und Topf kpl. ausgebrannt - flackerte nach 10 Jahren wie eine alte Öllampe..), hat sich vorgestern der Gaszug ausgehängt (ok - Kleinigkeit). Das eigentliche Problem ist aber, dass sich fast zeitgleich die Lichtstärke auf die Intensität einer alten Öllampe einpendelte... Daraufhin habe ich erst einmal die Batterie aufgeladen und erlebte dann eine Überraschung beim Einbau... Erst flogen die Funken und anschließend startete (ohne das der Zündschlüssel steckte!!!) der Anlasser!!! Ich muß gestehen, dass mich die Wespe damit erstmals vor echte Probleme stellt... Ich hatte noch nicht die Zeit nachzusehen, aber ich vermute, dass irgendwo ein Kabel aufgescheuert ist., oder das die Ankerplatte (wg. dem schwachen Licht) ggf. hinüber ist, da der Roller ja keine klassische Lichtmaschine, wie z.B. ein Auto hat. Gibt es dazu Meinungen der erfahreren Schrauberfreaks? Stimmt die Richtung, oder bin ich auf einem ganz falschen Trip? Mille Grazie für Eure Hilfe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung