Zum Inhalt springen

a.kant

Members
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von a.kant

  1. Hallo, eigentlich vermute ich die Anwort schon, habe aber doch die leise Hoffnung, dass es eine Möglichkeit gibt, meinen Motor "von aussen" abzudichten. Derzeit verliere ich pro Tag ca. 2-3 Tropfen Getriebeöl. Wenn ich es richtig sehe, ist die undichte Stelle irgendwo zwischen den Motorblöcken relativ weit unten. Gibt es irgendwelche Alternativen zum kompletten Auseinandernehmen? Danke Arnie
  2. Hallo, auch auf die Gefahr, dass ich jetzt einen Glaubenskrieg auslöse, versuche ich es doch einmal: Seit heute ist der 200er Motor in meiner T4 eingetragen. Jetzt würde ich gerne noch das ganze mit einem Rennauspuff abrunden (Malossi kommt später). Welchen Auspuff könnt ihr Empfehlen? Ich hätte folgende Voraussetzung: - (halb)-legal: Sollte entweder leicht eintragbar oder sogar ohne Eintragung erlaubt sein. Was man nach der Eintragung mit der Dämmung etc. anstellt, ist eine andere Geschichte - Sollte optisch auch was her machen. Sip Road ist ein bisschen langweilig. Ist aber mein Back-up. - Sollte sich ohne größere Umbaumaßnahmen leicht verbauen lassen. Noch eine abschließende Frage: Muss ich am Vergaser bzw. Zündung schon etwas ändern, wenn ich nur den Auspuff austausche? Vielen Dank Arnie
  3. Hallo, ich versuche gerade einen 200er Motor in eine T4 eintragen zu lassen. Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio liegt vor. Es funktioniert auch sonst alles. Tüv ist seit 2 Jahren abgelaufen. Soll ich in München einfach an die zentrale TÜV-Stelle fahren? Ich habe das etwas Bedenken, dass die sich anstellen werden (leichter Ölverlust etc.). Oder gibt es in der Umgebung eine bessere Anlaufstelle? Danke Arnie
  4. Nein. Sind 8 Zoll montiert. Habe sie auch vor Jahren mit 8 Zoll bekommen und schon mehrere TÜV-Runden so durchgemacht. Sollten das 10 Zoll sein???
  5. Hallo, ich habe in meine Augsbuger T4 einen 200er Motor eingebaut und will ihn eintragen lassen. Von Piaggio habe ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen. Allerdings steht da drinnen, dass 10 Zoll Reifen montiert werden müssen. Frage: 1. Passen 10 Zoll reifen auf meine 8 Zoll Felgen? Lässt sich das problemlos einbauen oder muss ich da noch Änderungen am Fahrwerk etc. vornehmen? 2. Würde der TÜV trotz der Ansage von Piaggio auch 8 Zoll reifen eintragen? Was ist der Vor- und Nachteil? Ich habe etwas Bedenken, dass ich den Motor nich eingetragen bekomme, wenn Piaggio explizit 10 Zoll schreibt und ich mit 8 Zoll ankomme. Auch würde ich lieber weiter auf 8 Zoll fahren... Gibt es von euch Erfahrungswerte? Danke Arnie
  6. Hallo, danke für die schnellen Antworten. Vielleicht eine blöde Frage: "Gesteckt verbaut" bedeutet nur den Zylinder (mit Kopf und Kolben) austauschen, richtig? Halte fest: Für den Anfang reicht es, wenn man den 210 verbaut und den Auspuff dazu nimmt. Frage: Ist das eine "stabile" Lösung? Oder muss ich mich da auf Klemmer, kaputte Kupplung etc. schon mal mental einrichten? Ich fahre nicht wahnsinnig viel und möchte schon, dass die Lösung einigermaßen alltagstauglich ist. Beim 139er hat es mir damals über die Zeit den kompletten Motor zerlegt...
  7. Hallo, langsam komme ich gut voran. In meiner T4 läuft der PX 200 sauber und die Elektronik ist auch Tüv-fertig. Jetzt würde ich gerne noch etwas mehr Leistung haben. Dabei habe ich an den 210er Malossi gedacht, da er ja als besonders haltbar gilt. Ich möchte aber kein Volltunig vornehmen, sondern nur etwas mehr Leistung haben, wenig Basteln müssen und ganz wichtig: ein langfrisitges wartungsarmes Setup haben. Bei meiner alten PX 80 habe ich vor Jahren nur den Zylinder gewechselt und die Düsen ausgetauscht. So würde ich mir das auch vorstellen. Geht das mit dem 210er auch? Muss sonst noch etwas zwingend angepasst werden (Zyndung etc.) Hier im Forum gibt es leider primär nur Beiträge, die sich mit möglichst umfassenden Tuning auseinander setzen. Das ist mir aber zu viel des Guten... Über ein paar Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen... Arnie
  8. Nachtrag: war der Regler. Jetzt passt alles...
  9. Ok. Bin etwas verwirrt. Wenn es ein Lusso-Hahn wäre, dann würde der Tank doch komplett leer laufen und nicht auf dem Reserve- stand stehen bleiben. Das hat auch direkt nach dem Einbau nicht funktioniert. Daher vermute ich mal, dass es kein Dreck ist. Werde aber das Teil nochmal ausbauen und berichten....
  10. Kann sein. Wäre das dann der Grund?
  11. Hallo, Habe in meinen T4 Tank einen neuen Benzinhahn eingebaut. Seitem funktionier die Reserve nicht mehr. Sobald der reservestand erreicht ist, läuft nichts mehr. Muss somit immer tanken, wegen Tank noch 1/3 voll ist. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? Danke Arnie
  12. Klar, 12v. Werde mal den Regler tauschen und mich mit einem Update melden...
  13. Jup. 3 Anschlüsse. Kann ich das irgendwie überprüfen? Beim Messen müssen immer exakt 12v rauskommen, richtig? Oder kann es doch noch an falschen Anschlüssen liegen? Danke arnie
  14. Hallo, Habe gerade das Forum 2 Stunden durchforstet, aber so ganz schlau Beinchen noch nicht geworden... Habe in meine Augsburger T4 einen PX 200 mit 5 adriger Lima eingebaut. Jetzt bin ich dabei das ganze auf 12v umzurüsten. Wollte das erstmal mit den Blinker testen. Birne blinkt 2 Mal, dannbrennt sie durch. Habe Spannungsregler und keine Batterie. Sicherung ist drinnen und fliegt nicht raus. Offensichtlich ist wohl die Spannung zu hoch? Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das alte System selbstregelnd, d.h. Dass die Birnen durchbrennen, wenn nicht alle Lampen komplett angeschlossen sind. Aber das sollte doch mit dem Spannungsregler nicht der Fall sein, richtig? Die Blinker müssen doch auch funktionieren, wenn das licht ausgeschalten ist? Wie kann ich mich auf die Fehlersuche machen? Falls die Spannung nach dem Spannungsregler zu hoch ist, liegt es dann sicher an einem kaputten Regler? Danke, für eure Hilfe! Arnie
  15. Hallo, ich bin jetzt doch etwas verunsichert. Ich habe mir einen PX200 Motor gekauft. Keine Ahnung ob das ein Lusso oder ein alter ist. Ich habe aber zwei Kabel, von der Zündspule, die ich an den alten Kabelbaum anschließen kann: Blau und Schwarz. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass Schwarz auf Masse gelegt werden muss. Jetzt habe ich aber gelesen, dass es auch Zündungen gibt, bei denen zwei Kabel aus der Zündspule den Kreislauf mit Strom versorgen?!? Dann dürfte ich das schwarze Kabel ja nun nicht auf Masse legen. Kann mir hier jemand weiterhelfen. Traue mich derzeit gar nicht mehr den Motor zu starten... Danke! Arnie
  16. Danke für die schnellen Antworten! Ich habe alles schon drinnen und habe immer noch die Hoffnung, dass ich keine oder nur wenige Kabel ziehen muss. Die Vorstellung durch den Rahmen etwas durzufummeln finde ich abschrecken (fand das bei der PX schon furchtbar). Also ich halte mich im Prinzip and diese Anleitung: http://www.vespa-t5.org/elektrik/conversion-kabelbaum/ Hier werden ja auch alle Verbraucher nach den Spannungsregler geschalten. Bislang giengen zwei zusätzliche Kabel vom Motor weg, die ich nicht zuordnen kann. Gelb und gelb/schwarz. Vermute, dass die zum Licht gehören. Ich hatte jetzt die Hoffnung, dass ich diese Kabel direkt and die Leitung nach dem Spannungsregler anschließe (wie in dem Schaltplan) und dass es dann funktioniert. Läuft aber nicht Habe nicht nicht alles durchgemessen. Ich wäre aber schon sehr dankbar, wenn mir jemand die folgenden Fragen beantworten kann: - Wofür genau dienen die beiden Kabel gelb und gelb/schwarz, die vom Motor der T4 direkt weggehen? Ist das zwei Mal Licht? - Kann/Soll ich das Licht jetzt auch mit dem Strom nach dem Spannungsregler bedienen? Oder habe ich irgendwo noch einen Denkfehler? Vielen Dank! Arnie
  17. Hallo, ich weiß dieses Thema wurde schon X-Mal behandelt, ich habe aber trotzdem nichts brauchbares gefunden. Ich stehe an folgendem Punkt: Ich habe in meine T4 einen 200PX eingebaut. Nun muss die Elektrik her. Ich habe aber beschlossen, dass ich keinen neuen Kabelbaum einziehen möchte, sondern sofern möglich die alten Kabel nutzen. Bisher habe ich erfolgreich Blinker, Bremslicht und Hupe angeschlossen. Nur das Licht macht noch ärger. Orginal gehen vom Motor ein gelbes Kabel und gelb/schwarzes Kabel direkt zum Lenker. Vermutlich ist das das Licht, das nicht über die Batterie versorgt wurde? Richtig? Ist eins für das Front und eines für das Rücklicht? Wie kann ich das jetzt sinnvoll in meinen alten Kabelbaum verbinden. Ich hätte jetzt die beiden Enden unter der Motorbacke mit dem 12V Strom nach dem Gleichrichter verbunden. Leider scheint das nicht zu gehen. Es würde auch bedeuten, dass beide Anschlüsse direkt miteinander am Pluspool verbunden wären?!?! Ist mein Vorgehen grundsätzlich richtig, oder habe ich einen Denkfehler? Vielen Dank! Arnie
  18. Danke Jumgs! Ihr seid spitze und habt mich schon ein gutes Stück weiter gebracht. Bevor ich jetzt zum Werkzeug greife noch ein paar letzte Verständnisfragen: - Von der LiMa bekomme ich zwei Drähte. Schwarz ist Erdung, blau ist Strom -> Richtig? - Jetzt stehe ich vor dem Problem, die alten Kabel an den neuen Motor anzuschließen. Ich habe folgende Farben des orginal T4 Kabelbaums zu bieten (die leider zu keinem Schaltplan passen: - rot -> sollte Strom sein -> Mit neuem blauem Draht aus LiMa verbinden? -> Geht diese Leitung dann unter die geschlossene Backe? - weiß, gelb und gelb/schwarz habe ich keinen Plan? Kann ich den Motor mit demm Kill-Switch-Kabel verbinden? Lässt sich ein PX Motor auch so stoppen? Welches Kabelfarbe ist die des Killswitches? - Eines dieser Kabel ging bislang direkt zum Lichtschalter. Welche Farbe ist das? Klemme ich diese Farbe dann mit an das blaue Kabel der LiMa (dann wären zwei Leitungen mit der LiMa verbunden). Ich denke, es wäre fast besser, dass Licht jetzt über den Gleichrichter zu bedienen. Dafür könnte ich ja die Leitun nehmen, die bislang das Standlich bedient hat. Nachdem ich ja keine Batterie mehr haben werde, ist die Leitung für das Standlicht jetzt ja frei. Oder? - Bleibt immernoch ein Kabel des alten Kabelbaums übrig. Masse? Oder liege ich da falsch? Nun zum Spannungsregler: Ich habe einmal die bisherige Elektronik unter der Backe aufgemacht (siehe Foto). - Der jetzige Anschluss mit dem Zeichen (durchgestrichene Schlange links) ist die Spannungsleitung vom Motor, richtig? - Den Spannungsstrang von der LiMa führe ich in den Spannungsregler und von da aus geht es zurück zu den anderen Drähten, die bisher an dem + hängen -> Passt das? - Danach sollten bereits Blinker, Bremslicht und Beleuchtung funktionieren. Richtig? - Jetzt muss ich nur noch den Lichtschalter wegen der Hupe bearbeiten und dann sollte alles passen? - Wir die Masseleitung von der Motorseite mit unter die linke Backe geführt? Ansonsten ist das wichtig, dass sie verbunden sind? Ich hoffe ich habe das alles richtig verstanden?! Das klingt alles nicht so aufwendig. Daher habe ich erhebliche Zweifel, dass ich das ganze richtig mache. Über ein paar Zeilen wäre ich euch super dankbar. Im nächsten Monat ist leider TÜV fällig... Sorry für die vielen Fragen und tausend Dank für jede Hilfe! Arne
  19. Hallo, ich weiß, dass das Thema schon oft besprochen wurde. Leider konnte ich zu meinem Problem aber nichts finden: Ich möchte einen PX200 Motor in meine T4 einbauen und die Elektrik auf 12 V umrüsten. Mir ist klar, dass ich den Bremslicht und Lichtschalter wechseln muss. Auf der Seite von Vespa-t5.org gibt es ja eine super Beschreibung für einen neuen Kabelbaum (http://www.vespa-t5.org/elektrik/conversion-kabelbaum/). Ich möchte aber jetzt gar nicht alle Kabel neu einziehen. Lässt sich das ganze nicht mit etwas weniger Aufwand lösen? Welche Kabel müssen zwingen gelegt werden, wenn man davon ausgeht, dass die Batterie durch den Spannungsregler ersetz wurde. - Bremslicht: Es es schon damit getan, in dem ich einfach den Schalter auswechsle? - Blinker muss ich nichts machen, richtig? - Beim Licht bin ich mir nicht sicher. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand (z.B. auf Basis des Schaltplans von versp-t5.org sagen könnte, welche Kabel bisher bei meiner T4 nicht vorhanden sind. Arne P.S.: Der 200 macht schon richtig Spaß
  20. Hallo, hat jemand einen Ersatzvergaser für meine T4? Danke Arnie
  21. Hallo Zusammen, ich habe ein Vespa T4 Bj 61. Bislang lief sie immer brav und problemlos. Gestern bin ich gefahren und haben während der Fahr festgestellt, dass am der Seite ohne Ende Benzin runter läuft. Das Problem habe ich bereits eingegrenzt. Es liegt wohl am Schwimmer, der sich im Vergaser verklemmt und somit die Benzinzufuhr nicht stoppt, wenn z.B. der Motor aus ist. Die Schwimmernadel blockiert und der Schwimmer ist nicht volgelaufen. Am Waschbecken konnte ich das prima probieren. Also Vergaser ausgebaut und Schwimmerkammer mit Tuch gereinigt. Alles wieder eingebaut. Jetzt lief sie ca. 10 Meter und seit dem geht gar nichts mehr. Ich vermute, dass jetzt der Schwimmer unten verklemmt ist, so das kein Benzin mehr nachfließt. Jetzt bin ich am Ende mit meinem Latein. Was kann ich noch tun? Neue Schwimmerkammer? Neuen Vergaser? Oder muss man grundsätzlich anders an dieses Problem rangehen? Falls ich einen neuen Vergase brauche, passen da auch welche der PX Motoren? Worauf muss ich bei einem Ersatzteil achten? Vielen Dank! Arnie
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung