Zum Inhalt springen

zini

Members
  • Gesamte Inhalte

    52
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von zini

  1. Am 12.1.2017 um 12:14 schrieb MV S.A.:

    Mahlzeit , 

     

    @Ralf 

    @Zini 

     

    habt Ihr mal bitte die Standardbedüsung 

    CP 23  für nen Pinasco 160 zur Hand . 

    Normales Setup . Marchaldfilter 

     

    Zini was  empfiehlst du für deinen verkürzten Kolben für Werte , Zündkerze 

    ZZP ( 25 grad 2500umin ? ) 

     

    danke .... oder muss ich wieder  @PINASCO OFFICIAL Anschreiben :-))). 

    Grüsse Bernd 

    Das Kolbenkürzen hat keinen Einfluss auf bedüsung beim Pinasco.

    ZZP fahre ich immer 24° bei 3000U/min beim Pinasco, mehr würde ich mir da nicht trauen.

    Gasschieber gibts jetzt auch als 24/50, ist beim Stoffi erhältlich, die fahre ich teilweise bei Conversions oder auch bei Bollag Zylinder, Da verhält sich jeder Motor anders, meine Erfahrung (bei Kolbengesteuerten Motoren), je höher die Auslasssteuerzeit, desto magerer der Schieber.

    Für den Pinasco haben wir wiederum einen eigenen Schieber, diesen gibts als Jetkit für CP23 beim Stoffi oder im neuen VergaserCP23 Kit ist der auch schon verbaut.

    Je magerer der Schieber, desto feiner reagiert der Vergaser auf die Luftschraube und da ist es dann schon mal viel Arbeit eine gute Abstimmung zu finden.

     

    Mfg

     

    Zini

    • Like 1
  2. vor 17 Stunden schrieb beatle:

    Ah ja, und beim Pinasco Zylinder serienmäßig mit der mitgelieferten Fußdichtung von 0,3 mm eine Quetschkante von insgesamt 2,2 mm zu haben finde ich auch zu viel

    Liebe Leute, bevor ihr euch über soooo viel Quetschkante beschwert, seht euch den Kopf mal genau an und macht euch doch mal die Arbeit und litert euch die Verdichtung aus......

    Die Quetschfläche ist riesig und der Brennraum relativ klein, mehr Verdichten würde ich das nicht, Verdichtung liegt eh bei 1:11,3, das soll ja bei Langstrecken auch noch überleben.

  3. Der Klemmer war ganz komisch im Teillastbereich in einer Fahrsituation wo man normal nie klemmt. Muss schon zugeben dass diese Bedüsung optimistisch war, bin aber vorher schon 1000km so gefahren und hab alles probiert, so mit Bergab Vollgas und dann Gashahn zudrehen, bei Autos halbgas Windschatten über längere Strecken, hatte nie ein Problem. Ich könnt mir vorstellen dass ich da einen italienischen gepunchten Bremsenreinger Skandalbenzin erwischt habe. Für diejenigen die das nicht mibekommen haben, vor kurzen wurden in D, Ö und Italien Spritproben genommen und da wurde teilweise der Sprit mit bis zu 30% Bremsenreiniger gestreckt. Hab dann später am Tag mal die Nadel um eine Kerbe fetter gehängt, aber da ist sie eigentlich schon wieder minimal zu fett. What ever, getant hats dem Kolben und Zylinder nichts, war ein Miniklemmer.

  4. Mein Fazit zum Pinasco Zylinder, original OK, oben raus fühlt es sich etwas "zach" an. Mit Kolben um 2mm kürzen und der kleinen Nase im Einlass fährt er deutlich besser, fühlt sich lockerer an, auch das Motorgeräusch ist "satter". Auch laut Popometer deutlich besser, wird der Kolben noch mehr gekürzt mekt man laut Popmeter eher nichts mehr.

     

    Mfg     Zini

     

    [email protected]

  5. Wird der Kolben um 2mm gekürzt dann werden die Stege bei den seitlichen Kolbenfenster schon sehr dünn, aus Angst dass die dann rausbrechen hab ich sie weggenommen. Der Kolben hat von der Bolzenführung zum Kolbenhemd eh eine Abstützung, da mache ich mir wegen Kolbenbruch keine Sorgen. Bin schon so den Giro gefahren, hab jetzt 3000km drauf und mal reingeschaut, schaut super aus

    Kolben Abstützung Kolbenhemd.jpg

  6. Bei der kurzen Einlasszeit kommt die Frage auf, kann man da noch Leistung rausholen?

    Ohja, man kann. Und das mit minimalem Aufwand.

    Hier mal das Leistungsdiagramm original, Kolben um 2mm gekürzt mit Nase im Einlass und Kolben um 4,5mm gekürzt mit Nase im Einlass

    Wird der Kolben um 4,5mm gekürzt ist die Einlasszeit noch ca.4° kürzer als beim Bollag 151 oder bei meiner 150er Zylinder Conversion. Dabei verliert er aber schon unten raus, dreht dafür aber höher.

    Pinasco 161.jpg

    • Like 7
  7. Hallo zusammen, hab eh schon lange nicht mehr geschrieben und jetzt hatte ich mal Zeit mich mit dem Pinasco 160 zu beschäftigen.

    Ich fahre den Zylinder seit der ersten Auslieferung und muss sagen bin sehr zufrieden damit, auch beim Giro delle Alpi war ich damit unterwegs.

    Als erstes ist mir aufgefallen dass der Zylinderkit etwas lauter im Ansauggeräusch ist, das kann aber ohne viel Aufwand verändert werden, dazu aber später.

    Die Steuerzeiten wurden eh schon gepostet, Einlass 133° ist quasi nix, für das geht er saugut, auch dazu später mehr.

    Die Verdichtung liegt bei 1:11,3. Hab bei einem Betrag gelesen "möchte Quetschkante 1,2mm", das würde ich nicht machen.....

    Hier mal eine Leistungsmessung mit dem Zylinder wie er von Pinasco ausgeliefert wird. Dabei der Vergleich CP21 zu CP23 Vergaser. Am Leistungsdiagramm steht CP19, da hab ich mich verschrieben.

     

    Pinasco 161 CP21-23.jpg

    • Like 2
  8. Am ‎26‎.‎01‎.‎2016 um 17:50 schrieb rezzo76:

    Moin.

    Fahre eine vb1t.

    Bin gerade am Motor revidieren.

    Verbaut ist ein

    23cp vergaser

    GS kolben

    Mmw Kopf

    Vespatronic

    Sip Road 2

     

    Jetzt wollte ich noch die Stoffe Welle einbauen und eine andere Kupplung.

    Welche Kupplung könnt ihr mir empfehlen für diesen motor? Plug+play wäre super.

    Was ist mit der Primär? Bearbeiten lassen? Wenn ja wo?

    Gruss

    Wir verwenden immer die Cosa 2 mit 16 Nieten SIP Korb und Piaggio Belägen, passt aber nur mit Spacer unterm Kupplungsdeckel und am Gehäuse+Deckel muss was weggedremelt werden.

    Übersetzungsräder werden in 64 und 65 zahn grad gefertigt, können aber nur mehr mit modernen Kupplungen verwendet werden, die originale Kupplung passt da nicht mehr. Sollten in den nächsten Wochen geliefert werden, gibt's dann beim Stoffi zu kaufen

  9. Am ‎30‎.‎01‎.‎2016 um 22:48 schrieb Vechs:

    Ich komm mit meiner vespa gut vom Fleck, 1 und 2 Gang sind gut. Beschleunigung ausreichend. Aber im 3 ist der Anschluss sehr knapp und er kommt auch nicht richtig auf Touren.  Maximal 70 kmh laut navi. 

    Da muss doch was mehr gehen. Der dreht noch nicht so hoch wie er soll. Werde wohl noch mal den Auslass bearbeiten und danach abdüsen. Weitere Ideen? 

     

    Es blieb beim 125er Zylinder mit Nasenkolben. Steuerzeiten 122/152, Auslass schön verbreitert.
    Als Auspuff kam der Sip Road von Oliveros drunter mit Doppelrohr.
    Der 19.19 er SHB wird mit der 75er HD bestückt. 

    Ich hab mich auch mal mit Nasenkolbentuning beschäftigt, SIP Road, Vergaser usw. Hat schon was gebracht, bin aber nicht über 5PS rausgekommen. Mit GS Kolben und CNC Kopf geht da viel mehr.

     

  10. Cosa Kupplung kannst man in die Acma mit zweikanal Zylinder verbauen, an zwei Stellen muss am Gehäuse was weggenommen werden und da brauchst du einen Spacer für den Kupplungsdeckel. Lassen ich grad für 125er Gehäuse auch machen. Der 150er Spacer passt nicht.

    Beim Einkanalmotor mit dem großen Kupplungsdeckel müsste die Cosa Kupplung auch Platz haben, hab ich aber noch nicht probiert.

    Beim Einkanalmotor mit dem kleinen Kupplungsdeckel passt sie nicht.

     

    Auf die Kurbelwelle passt die Cosa Kupplung.

     

    Mfg

     

    Zini

  11. die steuerzeiten kannst du ja slbst beeinflussen. musst ja den auslass nicht gar soweit hochziehen. das würde dann doch ohne abdrehen des zylinderfußes klappen.

    ist der untere kori beim gs-kolben tatsächlich zu sehen, wenn du nicht abdrehst? liegen die kori beim gs-kolben und beim 125 kolben nicht auf gleicher höhe ?

    bin mir nicht sicher, ob der nasenkolben auf dem foto ein 54er oder 57er ist... ich vergleiche das heute abend mal.

     abgedreht hab ich wegen den Steuerzeiten der Kanäle, wären sonst ziemlich hoch, könnte man mal probieren wie das läuft. Hauptsächlich hab ichs wegen dem Kolbenring gemacht. Hier ein paar Bilder wies ausschaut nach dem abdrehen.

     

    post-17753-0-89226900-1431028634_thumb.jpost-17753-0-35858100-1431028717_thumb.j

    post-17753-0-66275300-1431028752_thumb.j

  12. Ich hab mich wieder dem Thema VM 125er Motor gewidmet und jetzt einen Umbau mit dem 125er Zylinder auf 57mm Bohrung und 57mm Hub gemacht. Als Hubausgleich hab ich den Zylinder am Fuß um 1mm abgedreht, die Kanalsteuerzeiten wären sonst sehr hoch, weiters würde auch der untere Kolbenring zur Gänze in den Einlass einfahren und das ist mit dem Kolbenringpin ziemlich knapp.

    Den Hubausgleich macht ein Spacer am Zylinderkopf, CNC Kopf vom 150er Umbau. Der Absatz oben am Zylinder musste etwas gekürzt werden.

    Die Steuerzeiten hab ich mal so gewählt wie beim 150er Umbau, hat sich bewährt.

    Kanäle ca.117°

    Auslass 150°

    Auslassbreite 35mm

    Einlass nach unten erweitert, ganze Öffnung 150°, die kleine Nase 160°, Kolben wurde zusätzlich noch gekürzt um diese Steuerzeiten zu erreichen (beim 150er Zylinder ist der Einlass weiter unten positioniert, da sind die Änderungen am Einlass und Kolben nicht notwendig).

    Die kleine Nase am Einlass dient übrigens zum mindern des Ansauggeräusches.

    Stoffi Welle 57 Hub mit Lager am oberen Pleuelauge, am Gehäuse muss nichts gespindelt werden, passt ohne Änderungen.

    Ansauger selfmade, Vergaser Polini CP23, Marchald Filter

    SIP Road

    Vespatronic

    Getriebe original 125

    Übersetzung 23-65 (PX200)

     

    Mittlerweile hab ich 400km drauf, bin auch schon eine längere Tour gefahren, fährt sich sehr gut, schön laufruhig, breites Band, macht echt Laune.

     

    Hier ein paar Bilder:

    post-17753-0-79365100-1430945890_thumb.jpost-17753-0-78694500-1430945949_thumb.j

    post-17753-0-50952600-1430945993_thumb.jpost-17753-0-88984600-1430946123_thumb.j

    post-17753-0-85053900-1430946169_thumb.jpost-17753-0-99325100-1430946206_thumb.j

     

    Bleibt noch die Frage offen ob sich dieser Aufwand auszahlt wenn im Herbst ein Aluzylinder von Pinasco kommt.........

     

    Und falls mal wer sowas probefahren will, ihr wisst wo ihr mich erreicht. [email protected]

     

    Mfg

     

    Zini

     

    • Like 1
  13. Servus

     

    21-65 hab ich noch nicht verbaut, für was auch, ist ja nicht länger als original. 22-65 fährt gut mit dem 150er Getriebe, 23-65 geht auch noch gut, fahre ich in meiner ACMA, ist aber schon eher lang genug. Bei meinem neuen Motor fahre ich jetzt ein 125er Getriebe mit 23-65, habe aber erst heute eine kleine Runde Testrunde gedreht und Übersetzung passt mal gut.

     

    Mfg

  14. Ach ja, und für die Leute die sich jetzt fragen wieso bei dem 125er Umbau der Einlass so grob überarbeitet wird mit Kolben kürzen und das beim 150er Umbau aber nicht nötig ist? Ganz einfach, beim 150er Zylinder ist der originale Kolben länger und der Einlass weiter unten. Beim 150er Umbau ergibt sich mit dem GS Kolben ohne kürzen und ohne grobe Überarbeitungen schon eine gute Einlasszeit.

    • Like 1
  15. Hallo zusammen im neuen Jahr

     

    Im Herbst hab ich mich mal mit einem 125er Motor beschäftigt und ihm mal mehr Leben eingehaucht.

    Den Rumpfmotor hab ich mal lassen wie er ist mit der originalen 54Hub Welle und Buchse im oberen Pleuelauge, fahre ich mit 1:25 Gemisch.

    Kupplung hab ich mal eine originale VL verbaut, die kleine VM Kupplung rupft ziemlich stark beim einkuppeln.

    Der Zylinder wurde aufgebohrt auf 57mm mit Grandsport Kolben der 150GS. Die Wand zu den Kanälen ist da schon sehr dünn, auf einer Seite 2,5mm, auf der anderen nur mehr 0,7mm. Das habens beim zusammnesetzen der Gussform früher wohl noch nicht so genau genommen........

    Den Zylinder hab ich mit einer 0,7mm Zylinderfussdichtung etwas höher gesetzt, da komme ich mitn CNC Kopf dann auf 1,2mm Quetschkante. Die Überströmersteuerzeit ist dann 120°.

    Den Auslass hab ich mal auf 33mm Breite und 150° gefräst, für den ersten Versuch hab ich am Einlass mal nichts geändert.

    Als Vergaser verwende ich da mal den 21er Polini CP. Ansauger bleib original, nur die Verengung vorne wo der original Vergaser drauf sitzt hab ich weggeschnitten, der Ansauger hat dann innen 21,5mm. Als Verbindung zum Vergaser dient ein Gewebegummi.

    Auspuff SIP Road. Zündung Vespatronic.

    Das Ergebniss waren dann mal ca.6PS. Für die kurze Einlasszeit OK(130° die ganze Einlassbreite, 139° die kleine Erweiterung).

    Dann hab ich den Einlass vergrössert und den Kolben gekürzt um auf eine Einlasszeit von 150° zu kommen. Das lief schon viel besser, hatte aber den Nachteil dass das Ansauggeräusch doch etwas lauter wurde. Also hab ich diese kleine Nase, die original in der Ansaugöffnung ist wieder dazu gemacht und, siehe da, das laute Ansauggeräsch ist weg und zieht auch oben raus etwas besser. Zu guter letzt hab ich den Auslass dann noch auf 35mm Breite erweitert.

    Der Einlass darf nicht nach oben erweitert werden, den Koklbenring sieht man schon und der Kolbenringpin ist ziemlich knapp am Einlass. Würde der Kolbenring ganz in den Einlass reinlaufen, dann hat der Kolbenring nur mehr 2-3mm Lauffläche zum Pin übrig, da ist es sicher besser wenn der Kolbenring nicht in den Einlass reinfährt.

    Das hat jetzt ca.7PS und passt sehr gut zu dem originalen 125er Getriebe, lediglich bergab könnts ein bisschen länger sein, da drehts schon schön weit raus.....

     

    Hier sieht man wie ungleichmässig die Zylinderwand bei den Kanälen ist.

    post-17753-0-98687100-1420485136_thumb.j

     

    Die Überarbeitung am Einlass um die Einlasszeit zu verlängern

    post-17753-0-09568300-1420485260_thumb.j

     

    Um das Ansaugeräsch zu minimieren hab ich die kleine Erweiterung wieder eingearbeitet (ca.10mm breit und 2,5-3mm nach unten). hab leider vergessen ein Foto zu machen als es fertig war.

    post-17753-0-38975600-1420485338_thumb.j

     

    Der Kolben wurde zwecks längerer Einlasszeit gekürzt

    post-17753-0-64271500-1420485521_thumb.j

     

    post-17753-0-69472600-1420485735_thumb.jpost-17753-0-52963700-1420485748_thumb.j

     

    Nach gefahrenen 300km hab ich den Zylinder mal abgezogen und die Laufbahn an der dünnen Kanalwand kontolliert, konnte da aber keine abnormalen Laufspuren wegen eventueller möglicher unterschiedlicher Wärmeausdehnung feststellen.

    Besser wäre da der spanische 125er Zylinder, der hat da mehr Fleisch, dafür sind aber die Kanäle kleiner....

     

    An einer Version mit 57 Hub bastle ich auch schon, der läuft aber noch nicht, Rahmen liegt noch beim Lackierer.

     

    Mfg

     

    Zini

    • Like 4
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information