Zum Inhalt springen

nathandw

Members
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von nathandw

  1. Verkaufe hier eine gebrauchte, nicht verdrehte Mazzuchelli Rennwelle.

    Die Steuerflächen der Welle wurden bearbeitet, so dass sie nur noch als Membranwelle taugt. Außerdem wurde die Welle leicht gelippt, hier ist aber noch Fleisch für Verbesserungen vorhanden.

    Die Lagersitze und Dichtflächen sind nicht eingelaufen, die Gewinde und Keile/Nuten i.O.. Einziger Makel ist, dass der Konus für's Lüfterrad leichten Rostansatz hat, der aber kaum zu spüren ist. Die Welle lief in 'nem Malossi mit 30er Gaser, sie hat also ihre Bewährungsprobe hinter sich. Verkauft wird sie wegen Umrüstung auf Langhub.

    Preislich dachte ich an 60 Öre inkl. Versand innerhalb Deutschlands. Artikelstandort ist übrigens München.

    tn1.jpg tn2.jpg tn3.jpg

  2. Hi,

    hab letztes WE erst die Bremsanlage erneuert. Hab neue Radbremszylinder verbaut und den Hauptbremszylinder überholt. Das ganze dann mit DOT5 vom Korrosionsschutzdepot aufgefüllt. Soll sich mit allen Dichtungen vertragen und ist mischbar mit DOT3 und DOT4, also auch für "gebrauchte" Bremsanlagen geeignet.

    Ich hoffe halt, dass ich damit dem Rostproblem der Bremszylinder endgültig entgegengewirkt habe. Aber Ergebnisse bringt erst die Zeit.

    Endlich merk ich auch am Vorderrad wieder ne ordentliche Bremswirkung. Die Beläge da waren sowas von verölt... Dass ich damit letzte Saison gefahren bin :-D

    Schönen Start in die neue Sasion!

    Jan

  3. Heidiho,

    nach nunmehr 3.500 km hatte ich am Wochenende meinen ersten Klemmer. Bei über 8.000 Touren um Tunnel war plötzlich Leistungsverlust spürbar. Hab dann runtergedreht um noch rauszukommen. Bei Kupplungziehen war der Motor dann schließlich aus, ließ sich aber mit dem Kickstarter noch durchdrehen.

    An den Stehbolzen hat es anständig, aber nicht kritisch gerieben, trotz 14/100stel Laufspiel und guter Bedüsung, die Kerze war nach der Vollgasorgie jedenfall schöööön braun.

    Mit Schleifpapier alle Spuren beseitigt und weiter geht's. Eigentlich war das ja auch längst überfällig :-D.

    Gruß an alle

    Jan

  4. WEnn ich länger fahre, so das alles schön warm ist, so etwa 30-50minuten läuft der motor nur noch 1000RPM!!!!!!

    Hatte ich neulich schonmal, habe alles gecheckt, Vergaser, Kerze, Sprittfluß, Kabel.....

    Ging aber danach auch nicht.

    Ne Stunde Später lief der Motor wieder ganz normal.

    Gestern des Gleiche!

    Mit Licht habe ich dann auch noch etwa 200 RPM mehr als wenn ich des licht ausschalte!?!

    Weniger last an der Lima = weniger RPM.

    Kannst im 4 Gang zwar noch 60 fahren, aber wennst dann in den 2 schältst, ist es als wie die Zündung aus wäre, und bei 25km/h kommt der 2 gang wieder.

    Ich tippe auf Zündgrundplatte, weil die Bläckbox ja gar nicht mit dem Licht zusammenhängt. Nur die Lima hängt auf licht und Zündung. Komisch Komisch.

    Hatte jemand sows schonmal?

    MFG Jesus

    Hi,

    passiert dir das unterm Fahren oder wenn du mal kurz stoppst und den Motor ausmachst?

    MfG Jan

  5. Keine Diskussion, nix, nada???

    LAAANGWEILIG!!! :-D

    Was git's denn da zu diskutieren?

    Ups, ich muss glaub ich meinen Sabber wegwischen... :cheers:

    Mein Polossi rennt nun auch schon seit nunmehr über 500km. Fazit: Rock'n'Roll. Die 128er HD ist getauscht gegen 125. Er drosselt aber noch bei Vollgas. 122er hat die RoZe grad nicht da :-D.

    Hatte ihn am Wochenende mal auf. Trotz billigstem Scheißöl bei teils über 9000 Touren kein bisschen Laufspuren. Nicht an den Stehbolzen, nicht am Auslass, nirgends. Nur verrußt war er :-D, aber auch gar nicht mal so schlimm.

    Fazit: Ich verkauf mein 500er 34PS Moped :-D

    Gruß Jan

  6. Hallöle,

    mein Polossi lebt mittlerweile. Statement: einfach nur geil. Druckvoll schiebt er durch die Gänge und ist schier nicht zu stoppen.

    Und das nach 20km "einfahren" und noch einer 128er HD.

    @Lenki: 150/BE5 ist viel viel besser als 160/BE3 oder 150/BE3, in den unteren bis mittleren Drehzahlen merklich mehr Dampf. Danke für den Tip. Im Moment ist sie unten noch etwas seltsam. Kommt nicht so schön weg aus dem Stand.

    Mit 52/140 ND spotzt sie echt rum nachm Losfahren, mit 55/160 ND kommt sie nicht so schön ausm Drehzahlkeller (aber nur unter Last, im Leerlauf geht sie gut hoch). Muss also ne 50/140 her und dann schaun mer mal weiter. Die 128er HD macht, dafür dass sie noch zu fett ist, schon ganz schön Druck.

    Danke danke und nochmals danke euch allen für die Inspiration.

    Gruß Jan

    Edith fällt grad auf, dass der Drehzahlmesser an der Cosa für den Polossi nicht ausreicht. Geht leider nur bis 9000... Im 3. Gang sind die noch drin, was im 4. ist, kann ich noch nicht sagen.

  7. Die frühen Cosas hatten die ganz normale PX Kupplung, die auch mit Kronenmutter und darunterliegendem Sicherungskorb (Zacken davon zur Sicherung in die Mutter gebogen) befestigt wurden.

    Die sog. Cosakupplung gabs auch bei den namensgebenden Rollern erst ab ca. 1991/92 oder so.

    Bei meiner 93er ist sie verbaut (die Cosakupplung) auf einer Kurbelwelle mit Nut für eben diesen Sicherungskorb, der die Kronenmutter sichert. Auf der 91er übrigens auch, nur ist die Kupplung da eben keine Cosakulu.

  8. 1. Nein! 1,2mm QS passt doch.

    2. Nach ein paar Läufen auf dem Prüfstand lief die Bedüsung, die mir freundlicherweise der Uwe mitteilte, am besten.

    Cosa Schieber, HLKD 150, BE5, HD 122. ND irgendwas fettes, weiß ich nicht mehr. 5mm Loch über dem Düsenstock. 2. Loch über der Nebendüse hat überhaupt nichts gebracht...

    Jo danke, ich werd aber wohl doch mal etwas fetter anfangen. HLKD und Mischrohr kann ich im Prinzip schon mal hernehmen.

    Da es sich eh um eine Cosa handelt *schäm* hab ich den Cosa-Schieber sowieso schon drin. Auf Getrenntschmierung ist - selbstverständlich - umgebaut.

    Heute wird's aber eh nichts mehr, da die Freundin nen Kinoabend eingeplant hat. :-D

    Aber morgen dann: Block rein und ab dafür.

    Gruß aus München

    Jan

  9. Heyho,

    morgen oder spätestens übermorgen wollte ich meinen Polossi in Betrieb nehmen. Allerdings bin ich mir mit der Bedüsung noch ein wenig unsicher.

    Konfiguration wie folgt:

    Laufspiel: 14/100

    Auslass: 176°

    ÜS: 124° ---> VA: 26°

    Quetschspalte momentan 1,2mm noch ohne Kodi dank tollem Polossi-Kopf vom Gravi.

    Verdichtung weiß ich nicht, (noch) nicht ausgelitert.

    Das Ganze soll laufen auf ovalisiertem SI24, Kanal zur HD aufgebohrt, gelippter Mazzu-Racingwelle und Shito+.

    Nun die Fragen:

    1. Sollte ich noch ne Kodi reinmachen um vielleicht fürs erste auf 1,5mm QS zu kommen?

    2. Ich hätte ihn anfangs folgendermaßen bedüst: ND 52/140, BE3/160 HD 132 (wahrscheinlich eh zu fett) oder gleich mit weniger anfangen?

    Schönen Gruß

    der vorfreudige Jan

    Edith fragt noch nach der Zündkerze und Parametern zum Blitzen, werd da wohl bei 17° oder so anfangen.

  10. Mein Polossi läuft übrigens auch mittlerweile. Hat zwar erstmal 3 mal gayklemmt (meine Schuld), läuft seit dem her aber vollgasfest! Leistung aktuell bei 16,5 PS mit Si Gaser und Sito+. T5 Auspuff wird in den kommenden Semesterferien getestet. Polossi is soooo geil!!! Wenn das echt auf dauer hält perfekt für den Alltag und für Touren, aber auch zum abheizen. Kein Resoloch, Kraft in jeden Gang, blablabla... :-D

    Was hastn für Düsen drin?

  11. Hallo Freunde!

    Mir spukt (nicht spuckt :-D) seit Tagen ne Idee im Kopf rum.

    Meine blöden Radbremszylinder gehen zwar nicht fest, sauen aber ein wenig rum. Das wiederum liegt wohl an der Laufbahn der Kolben, die der Rost etwas angenagt hat und die ich morgen mal etwas ausschleifen werde. Die Sache ist nur, dass ich fürchte, dass das nichts wirklich dauerhaftes ist. Außerdem sind sie so rostig auch von außen nicht schön. Ich bin der Meinung dass die Teile einfach fehlkonstruiert sind was das Material angeht. Andere Hersteller haben ja auch nicht das Problem festgehender Bremskolben.

    Meinen Vorschlag der Abhilfe würde ich nun gern zur Diskussion stellen:

    Einfach den Bremszylinder und/oder Bremskolben galvanisch beschichten z.B. vernickeln oder verzinken, verchromen... Wobei ich mich fast auf den Bremszylinder beschränken würde, da die Kolben erstens nicht wirklich angefressen werden, sondern mehr mit dem Rost "infiziert" werden. Außerdem lässt sich der Rost von den Kolben leicht abbürsten und sie schauen aus wie neu.

    Die Frage ist jetzt, was ist am geeignetsten? Wird Zink nicht zu rauh? Welche Oberfläche wird am feinsten, zwecks Abdichtung der Bremse? Wie schauts beim Verchromen aus, es heißt wenn erst mal ein Loch in der Chromschicht ist, kann man die Oberfläche vergessen, weil sie von da ausgehend zerfällt.

    Meiner Meinung nach ist selbst beim Original nicht die Bremsflüssigkeit das Problem, sondern das Wasser welches diese zieht. Das dürfte ja vorallem durch die alten Schläuche ins System gelangen. Hat schon mal jemand probiert Stahlflex-Leitungen zu legen? Die sollten doch eigentlich Abhilfe schaffen.

    Also Diskussion erwünscht!

    Gruß Jan

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information