Zum Inhalt springen

Gefahrenfinder

Members
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gefahrenfinder

  1. Moin Moin... Ich hab mich zwar gerade erst angemeldet, würde mich aber als "technisch interessiert" bezeichnen. Vorab erstmal: Geiles Projekt, Respekt! Zu so viel Theorie haben nicht viele den Nerv. Beim Lesen kamen mir ein paar Ideen, die Dich vielleicht interessieren könnten. Thema Schwinge: Gezogene Rohrprofile wie Du sie angedacht hattest, bieten eine enorm hohe Steifigkeit. Sowas kann Dir evtl. die Firma Deget anfertigen oder zumindest gute Hinweise liefern, wie man das am besten verschweisst. Allerdings denke ich auch, das der Aufwand viel zu gross ist. Kastenprofile hingegen lassen sich, wie schon erwähnt, viel einfacher verarbeiten. Der grosse Vorteil dabei ist, das man einen vorerst offenen Korpus herstellen kann. Den kann man dann innen mit einer Gitter- oder Wabenkonstruktion hervorragend versteifen. Damit hättest Du auch gleichzeitig eine ideale Abstützung für den Lagersitz der Radwelle. Wenn fertig, nur noch Deckel drauf und gut. Stabiler wird´s wohl kaum werden können. Thema Übersetzung: Ich weiss ja nicht, wieviel Platz Du zwischen Schwingarm und Ansatz Bremsankerplatte hast, aber lt. Zeichnung scheint dort genug Raum für ein Planetengetriebe zu sein. Die bauen sehr schmal, haben aber einen grösseren Durchmesser. Somit wärst Du das Problem mit der geringen Bodenfreiheit durch das grosse untere Kettenrad los. Sowas hier: Das Getriebegehäuse könntest Du in eine Art vergrössertes Deichselrohr einsetzen, das die Schwinge direkt mit einer angeschraubten Bremsankerplatte verbindet. Durch diese Anordnung hättest Du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, da der Sitz des Getriebes gleichzeitig den Kraftschluss zu Bremse und somit Radaufnahme bilden würde. Ausserdem kannst Du den Durchmesser der inneren Welle erheblich verringern, da diese nun um einiges kürzer ist und somit weniger Drehmoment abfangen muss. Alternativ könntest Du auch direkt das ganze Rad auf den Aussenkranz des Getriebes setzen. Dadurch sparst Du Dir enorm viele Lagerstellen(Gewicht/Kosten). Schliesslich lagert sich ein Planetengetriebe mehr oder weniger von selbst. Es wäre nur noch ein Kegelrollenlager zur Aufnahme der Radlast nötig. Die Bremse liesse sich hierbei als Scheibe am äusseren Felgenhorn mit einer Bremssattelaufnahme am hinteren Ende Deiner Schwinge ausführen. Das verringert die ungefederten Massen und bietet eine verhälnissmässig grosse Bremswirkung mit zusätzlicher Wärmeabstrahlung über die Felge. Sowas hier: Planetengetriebe kann man mittlerweile komplett gekapselt vormontiert in verschiedenen Übersetzungen bekommen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Sie sind die äusserst wartungsarm und bei geringer Baugrösse mit extremen Drehmomenten belastbar. Da gibt es auch bei Leistungen >60PS keine Probleme. Zum Thema Planetengetriebe hab ich im Netz was recht interessantes gefunden. Guckst Du Ansonsten mach bitte so weiter! Finde das äusserst interessant!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung