Zum Inhalt springen

COSA NOSTRA

Members
  • Gesamte Inhalte

    158
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von COSA NOSTRA

  1. Moin

    160 BE3 125 ist schon ziemlich fett. Fährst Du nen Luffi mit oder ohne Bohrung über der HLKD ?

    Bist Du sicher, daß die Kise nicht irgendwo Falschluft zieht? So die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen?

    Lima Simmering / Kulu Simmering; am Getriebeöl geschnüffelt? ...... Mal 160/BE3 mit ner 128 oder 132 HD probiert und geschaut ob der Motor obenrum dann drosselt ?

  2. Ich hab meine Zündgrundplatte vorgestern noch in der Hand gehabt ist auch ein Nachbau. Zwei Kabelfarben sind unterschiedlich. Aus der Ankerplatte kommt für den AC Fahrlichtkreis Grau raus also auf Violett am Roller.

    Ich glaube Blau von der Ankerplatte war Masse ..... weis ich aber nicht mehr so genau müsst ich nachschauen.

    Einfach mal Blau gegen Motormasse auf Wiederstand Testen ( = 0 Ohm !!??) oder hinters Lüfterrad gucken wo welches Kabel dran ist.

    Immer vorausgesetzt es ist auch ne 7 Polige Ankerplatte.

    Ich find diese Schaltpläne übersichtlicher:

    http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VSX1T.p200.html#euro_after

  3. Leider macht eine meiner Cosaś immmer bei Regenwetter kummer. Sie geht unter dem Fahren einfach aus. Wenn ich sie dann für 2 sek. auf die rechte Seite lege kann ich wieder ein paar Hundert Meter fahren :thumbsdown: Bei nur nasser Strasse ist es in Ordnung.

    rolo

    Moin, macht da vieleicht der Elektrische Benzinhahn Probleme oder hast Du den mechanischen schon mal geöffnet und kannst diese Ursache ausschließen !!?? Ich hatte mal ähnliche Probs weil der Gleichrichter unter der Kaskade nass geworden war und dann seinen Dienst versagt hat. Der Benzinhahn hängt ja mit am Gleichstromkreis....

    Ist nur sonne Idee .....

  4. Ah jetzt verstehe ich was Ihr meint das fällt unter die Kategorie , wer lesen kann ist klar im Vorteil.

    Ich habe mich da vieleicht nicht deutlich genug ausgedrückt : Mit zu mager am Werk meinte ich nicht zu mager ab Werk. :thumbsdown:

    Der Luftfilter fehlte und die Dichtung für Elektrik am Vergasergehäuse war ab. Dann läuft eine Cosa mit ner originalen 83er HD zu mager und dies war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Ursache für das Loch im Kolben. Hier war zu mageres Gemisch am Werk. Zu mageres Gemisch verbrennnt nicht zwingend langsamer es ist zündunwilliger und daher kann es zu detonationsartiger Verbrennung mit unkontrolliert ablaufender Flammfront kommen. Im Volksmund auch klingeln oder klopfen genannt und das führt u.a. auch zu Löchern in Kolben. >Klugscheißmodus wieder aus< :crybaby:

    Die Zündung stand und steht jetzt geblitzt bei 18° und die Reuse hat zum Einfahren jetzt erstmal ne 92er HD die aber mit dichtem Vergasergehäuse und vorhandenem Luftfilter zu Fett scheint. Also alles im grünen Bereich.

    Danke nochmal für die Antworten !!

  5. Und die Zündung einstellen, das Loch muß ja irgendwo herkommen......

    Moin

    Die Ursache ist schon ausgemacht. Der Benutzer ist ohne den Luftfilter im Helmfach gefahren und hat sich gefreut, daß die Kiste so schnell war. Hier war eindeutig "zu mager am Werk". Aber Zündung blitzen auf 18° ist immer gut...

    Mir gings nur um die Frage ob L Ring Kolben grundsätzlich mitm Zentralkopf komptibel ist, die Kiste ist Alltagsroller und muss halten. Sonst würd ich eher nen andern Kolben besorgen.

    Aber probieren und ggf.Kopf mit tauschen ist ne gute Idee, die PX Teile hab ich halt noch rum liegen und der Benutzer kann schneller wieder fahrn.

  6. Moin

    hatte mal das gleiche Prob. Habe die kleinen Lagerhülsen ( HK 2020 ) in der Radnabe / Bremszangenaufnahme etwas weiter versenkt, und bei der Radnabe an der Anlauffläche zur Schwinge 2 / 3 10tel runtergenommen. Danach hat alles gepasst.

    An die Unterlegscheibe / Distanzscheibe hinter dem Seegering gedacht !!??

    Gruß

    Boris

    _______________________________

    Vespisti hanno tantissimo divertimento !

  7. Moin Moin

    war schon lange nich mehr am 1. Sonntag dabei weils immer mit was anderem kollidiert ist . Dumm gelaufen halt (Umziehn, Arbeiten, wasweisich)

    Heute bin ich mal wach und hätte Zeit... hab dann mal vorsichtshalber das Forum aufn Schirm geholt.

    Nachdem ich dann den "verfahrenen" Diskurs auf m Schirm hatte schauts für mich als "ungeiler-gurkiger-treffmuffel-alltagsfahrer" so aus, daß der 1. Sonntag eh gegessen ist !!??? Oder hab ich das getz verpeilt !!??

    Schade eigentlich wo ich mich mal aufraffen wollte.

    // Ne nich zum Rollerfahren das mach ich ich eh (fast) jeden Tach...... :-D

  8. Is bei PE normal ......wenns das "originale" Glühdrahtrelais ist blinkts bei höherer Motordrehzahl immer etwas schneller weil die Bordspannung zwecks Batterieladung steigt .... (Je nach alter und Modell des Relais ist der Effekt mehr oder weiger aber bauart-bedingt unvermeidlich) freu dich doch einfach denn dann merkst Du dass Dein Regler die Batterie lädt :-D

    oder kauf Dir ein elektronisches 12V DC Universalrelais 3 polig 42 Watt da ist die Blinkfrequenz i. d. R. Spannungsunabhängig

  9. Hoffe Ihr könnt mir auf die Sprünge helfen bzgl. Thema ZÜNDKERZEN und Wärmewert:

    Moin Moin

    Ne B6ES von NGK ist mit nem WW von 175 -200 angegeben das entspricht max ner Bosch W7 WW175 oder W6 WW200

    Ne B7ES wäre dann mit nem WW von 225- 230 die richtige Vergleichstype für ne Bosch W5

    Ne B9ES liegt mit dem WW bei 240 - 260 die entspricht dann ner Bosch W4 - W3

    Die NGK s haben eine etwas weiter vorgelagerte Elektrode ggü. Bosch

    Das mit der Wärmeableitung stimmt schon je höher der Wärmewert is desto kälter bleibt die Kerze und umgekehrt. Das hat indirekt auch was mit der Verbrennung zu tun. Ne Heißere Kerze erreicht schneller Betriebstemperatur. Rußablagerungen z.B. auf dem Isolator die sonst zu Kurzschluss führen, werden verbrannt. Ist die Kerze zu viel zu heiß fängt die unter Vollast regelrecht an zu glühen und verabschiedet sich hoffentlich bevor sie lustige Löcher in Kolben brennt o.ä. nette Sachen macht. Ist die Kerze viel zu Kalt passiert dem Motor nix aber die Kerze Rußt zu und versagt ihren Dienst.

    Dein Fall hört sich aber eher nach fetter Einstellung mit zu kalter Kerze und zu großem Elektrodenabstand an. Nimm ne neue W4 oder B8/9 und stell den Elektrodenabstand auf max 0,3 ein, damit die Kerze nicht gleich aufgibt wenn se n bischen anrußt. Wenn die aus der Tüte kommen stimmt der Abstand nie.

    Wenn der Motor soweit läuft würd ich mir mal die Bedüsung zur Brust nehmen.

    :-D

    Boris

  10. Der Prüfer will eine abgestempelte Freigabe des Herstellers sehen, dass der Reifen für die COSA

    zugelassen ist. Die Reifenbindung wäre nur für mehrspurige KFZ aufgehoben.

    Mumpitz, der Passus steht nur in den Papieren weil´s beim KBA keine Daten gibt. Von Piaggio bekommst Du keinen Wisch mehr nur noch vom

    Reifenhersteller.

    Ich würd den Tüvprüfer wechseln. Hatte bei meiner Vollabnahme letztes Jahr auch das Problem mit nem pingeligen Prüfer der den Heidenau K58

    nicht kannte. Hab mir dann von Heidenau ne Bescheinigung schicken lassen war total unkompliziert

    Vieleiht hilft Dir das ja auch schon weiter

    post-10759-1188418055_thumb.jpg

    :-D

    Boris

  11. Ich habe da auch lange rumgedoktort, bis ich dann festgestellt habe, dass der Inhalt des Handschuhfachs auch einen ziemlichen Lärm macht. Seitdem habe ich das Werkzeug in der Rolle, und alle anderen klapperverdächtigen Gegenstände rausgeschmissen. Seitdem ist Ruhe.

    Dat is jetzt nich Dein Ernst , oder ??!! :-D

  12. habe ein kleines Problem bei meiner PX alt Bj. 79:

    Ciao, MOYS.

    "Ein" kleines Problem !!?? hört sich nach mehr an...

    P200E läuft mit original 10PS Topf und Auspuff 95 max wobei man der Tachoanzeige mehr glauben schenken darf als beim Lusso oder Mille Tacho.

    Fahr ich mit meier BJ80 auf der Uhr 100 zeigt der Mille Tacho von Frau Enterprice schon 115 an. Beim 10 PS Topf bringt der Sito+ gar nichts.

    Ich hab inswischen mit O-Tuning Light und 12 PS Topf wieder den 27 Jahre alte O Puff dran, läuft besser. Dazu gibts aber so viele Meinungen wie

    Roller :-D

    Lad Dir mal unter www.scooterhelp.com den passenden Schaltplan für dein Modell herunter damit Du ein wenig Durchblick durch den Elektriktrick

    Deiner Mühle hast.

    Die Kontrollleuchte ist vermutlich nur falsch verdrahtet und zeigt nur den Spannungsabfall an den die 42 Watt der Blinker verursachen.

    Am Blinkrelais testen ob der Kontakt zur Lampe funzt X = Batterie Dauerplus bei Zündung an G/W L = Schalter SW P = Kontrolleuchte R/W. Wenns noch das alte runde Glühdraht is... Wenns da geht, geht nicht, geht is dann im Lenker RW finden und Testen usw.

    Wenn Rücklicht geht is ja Masse im Gehäse. Bremslichtschalter bekommt aus dem Lenker Batteriesaft übers Zündschloß Plus wird geschaltet. Kabel ist SW zum Schalter ab da Blau vor und hinter dem Schalter testen wo noch Saft ankommt .

    Für die Problemeinkreisung reicht ne Prüflampe

    Bei ausgeschalteter Zündung solte der Batteriestromkreis offen sein mit dem Amp meter messen ob ohne Verbraucher bei Zündung ein bzw aus

    n paar mA fließen da reicht n kleiner Kriecher und die Batterie is nach 3 Tagen leer.

    Mit dem Amp meter in Reihe zur Batt. den Ladestrom testen bei ca 5000 u/min 1-1,5 A

    :-D

    Boris

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information