Zum Inhalt springen

Gole

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gole

  1. Hallo T5Rainer, Du hast recht. Ich habe einen Versuchsaufbau gemacht und bisschen gemessen und es stellt sich genau wie von Dir beschrieben dar. Die Sache mit dem Vollwellenregler ist ein kann, kein Muss. Der einzige Unterschied mit nem Vollwellenregler ist, dass der Laderegler noch mehr Leistung bei Ladeschlassspannung der Batterie verbraten muss, sicher homogener, doch in diesem Fall mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
  2. Hallo hiro LRSC, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe verstanden :) Von Lima bis Reglereingang logischerweise isoliert, von Regler, also Zuleitungen Kabelbaum aus kann dann die Karosserie als Masse genuzt werden. Isoliert wäre zwar machbar, aber schwierig geworden... Kann mir jemand noch eine elektrotechnische Erklärung dafür geben, damit ich es auch verstehe Danke vorab und Gruß. Gole
  3. Hallo Zusammen, ich muss diesen Thread von vor 3 Jahren nun nochmal aufgreifen, weil ich eine grundsätzliche Frage an den Expertenkreis habe. Ich bin gerade dran, mein Boardentz auf ein Gleichspannungsnetz umzurüsten. Die Masse an der Zündung wird ja abgelötet und muss isoliert auf einen 3-Phasen-Gleichrichter geführt werden. Somit habe ich Pase 1, Phase 2, Phase 3 am Eingang des Gleichrichters. Dieser erzeugt eine Gleichspannung, also Plus und Minus. Nun zu meiner Frage: Kann ich, um meinen Stromkreis zu schließen das Chassis des Fahrzeugs als Minus-Leiter verwenden oder habe ich in diesem Fall Überlagerungen der Gleichspannung mit der Wechselspannung der Zündung und muss einen isolierten Minus-Leiter ausführen, also das Gleichspannungsboardnetz isoliert aufbauen? Ich habe versucht die Sache mit dem Denkansatz des Elektronenflusses aufzuklären, bin aber leider nicht weiter gekommen. Vielen Dank vorab für eure Antworten. Gruß. Gole
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung