-
Gesamte Inhalte
26 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PostPX
-
Wieviel bringt es, die Oriwelle lippen zu lassen? Bzw. sinnvoll oder nicht?
-
Alles klar, danke! Was meinst du mit drt?
-
-
Ist mir schon klar, hab's nicht als etwas schlechtes aufgefasst, ich frage lediglich. Geht mir halt um paar Info's / Erfahrungen. Deswegen die Frage, ob jmd. etwas genaueres zum Verlängern der Oriwelle weiß. Jmd. hier Erfahrungen? Und sollten die Einlasszeiten der Oriwelle auch angepasst werden?
-
Gibt's vergleichbare für weniger Schotter? Ist es eine gute Option, den Hub der Oriwelle verlängern zu lassen?
-
Unterschied Vollwangenwelle - Glockenwelle
PostPX antwortete auf PostPX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und was ist eine Lippenwelle? -
Welche guten LHW könnt Ihr mir dann empfehlen?
-
Welche Rolle spielt der Polinist?
-
Oriwelle zum Flexkiller oder LHW? Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
-
Das hört man gern! Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
-
Knack ich damit die 20PS? Ich denke sowas kann man im Voraus nur schwer sagen. Deswegen: Ori-Welle bearbeiten oder ne LHW rein? Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
-
Umso öfter ich mir das durchlese, umso besser gefällt's mir! Was meinst du mit DS-ASS? Noch nicht's davon gehört Und der sog. Flexkiller; ist er so ne Art DS-Wellen-Fräs-Guru? Habe nen 33er PWK angeboten bekommen. Funzt der in diesem Setup? Oder sollte ich bei dem 28er bleiben? Jungs, danke für eure Mühe!
-
Weil es simpler ist, später auf mehr Leistung zu gehen wenn schon eine Membran verbaut ist, nicht? Gibt es denn einen ausschlaggebenden Nachteil einer Membran?
-
Mir persönlich sagt das Membranverhalten mehr zu als das des Drehschiebers. Die Funktionsweise: Der Motor holt sich in jedem Betriebspunkt so viel Gemisch, wie er braucht, klingt für mich gesünder. Weiterhin bleiben mir dann noch weitere Möglichkeiten, das Tuning später mal 'einfacher' aufzurüsten, falls Lust auf mehr kommt. Die Lautstärke ist für mich eher eine nicht ausschlaggebende Nebensache Vergaser: Hätte ich mit dem 33er oder 35er eher Probleme bei nem Setup, gerichtet auf die 20PS? Sind diese zu groß? Geht mir darum, ob ich bei einer 'gebrauchten Vergaser' Suche nur nach dem 28er suchen sollte
-
Unterschied Vollwangenwelle - Glockenwelle
PostPX antwortete auf PostPX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke! Was bringt eine hohe Vorverdichtung, bzw. wie wirkt sie sich aus? Kann dann sozusagen 'mehr' (bzw. höher verdichtetes) Gemisch in den Brennraum gelangen? -
Ist es im Grunde wurscht, ob PWK 28, 33 oder 35?
-
Äußerlich erkennt man den Unterschied ja sofort, aber was ist hier der technische Unterschied? Merci
-
Ich denke nicht, dass ich deine Kurve erreiche, ist ja auch nicht mein Ziel, knapp 30 PS rauszuholen Gibt's ne Anleitung bzgl. dem Anpassen der Überströmer vom Gehäuse an den Malle MHR? Danke!
-
Wunderbar, danke! Was haltet Ihr von ner Cosa Kulu mit härteren Federn? Die CNC von S&S hat nun doch schon einen stolzen Preis! Oder ist diese im Bereich von um die 20PS ein Muss?
-
S&S schreibt, dass der Kopf, der bei dem Malle MHR dabei ist für den Straßenbetrieb eher nicht geeignet ist, weil zu hoch verdichtet. Gleichzeitig bieten Sie hierfür nen bearbeiteten Ori-PX Kopf an. Was meint Ihr?
-
Top, danke dir! Luftfilter: Malossi E5 gut?
-
Danke Jungs! Dann werd ich mir in jedem Fall den 28er Keihin und den 210er Malle MHR + den dazugehörigen Kopf besorgen. Den 28er Keihin gibt's wohl auch für weniger Geld von Koso. Für gut 70€ weniger. Jemand damit Erfahrungen? Ich denk ich werd auch auf Membran umrüsten. Kann mir hier jemand eine empfehlen? Bin ich bei MRP mit der Membran gut aufgehoben? Langt es, der Ori-Kupplung nen vierten Belag und stärkere Federn zu verpassen? Noch ne Frage zur Welle: Also es wird wohl ne 60mm 'Membran'-Welle. Hier unterscheidet man ja zw Vollwangen- und Glockenwelle. Äußerlich erkennt man ja sofort den Unterschied. Was ist hier der technische Unterschied zwischen den beiden? Hat die Vollwangenwelle überhaupt eine Art 'Ausgleichsgewicht' zur Masse vom Kolben?
-
Bzw. wie aufwendig ist es, den Drehschieber so zu bearbeiten/einzustellen, dass die Einlasszeiten stimmen? Gibt es hier vll. frühere Posts oder eine Art 'Anleitung' wie man bei sowas vorgeht? Wäre Euch super dankbar!
-
Danke für deine Antwort! Sip Performance Topf hab ich zurzeit schon drauf. Daher würde ich den gerne weiter verwenden. Bzgl. der Kohle wollte ich soviel ausgeben, dass ich ein solides und funktionierendes Tuning unter der Backe habe. Sollte also kein High-End Tuning sein. Wie gesagt, die 20 PS reichen. Und wenn dann Lust auf Mehr kommt kann man das 'solide Grundtuning' ja noch erweitern. Beispielsweise mit dem Elron Puff. Wegen der DS-Sache: Ich habe eben schon ein paar mal gehört, dass es schwieriger, bzw. aufwendiger sei den Vergaser auf nen Drehschieber abzustimmen als auf eine Membran. Und generell finde ich die Idee von: Der Motor besorgt sich so viel Benzin-Luft-Gemisch, wie er gerade braucht, besser als Drehschieber. Doch wenn ich beim DS bleibe. Du hast geschrieben: Drehschieber bearbeiten. Was muss bzw. sollte hier bearbeitet werden? Vergaser: Anhand welcher Kriterien mach ich fest, ob ich nen Großen oder Kleinen nehme? Ich denk mir bei dem 35er PWK hätte ich später noch Luft bzgl. mehr Tuning. Allerdings ist das schon ein guter preislicher Unterschied im Vergleich zum 28er. Reicht hier der 28er aus? Welle: Ist es die 'sicherste' Variante, die Originale bearbeiten zu lassen? Wie gesagt, steht bei der ganzen Geschichte ein funktionierendes, alltagstaugliches Setup im Vordergrund
-
Moin! Ich hab vor, über den kommenden Winter meinen 200er Lusso 12 PS GS Motor ein wenig aufzurüsten. Ich bin nicht unerfahren, doch ich weiß längst nicht Alles und bin daher über Tipps, Erfahrungen, Ratschläge sehr dankbar! Ist meine erste Vespa-Motor Aktion Ziel: Ein auf Drehzahl ausgelegter Motor mit ca. 20 PS Topf: SIP - Performance Zylinder: 210 Malossi Hier gibt es die 'Sport' und 'MHR' Version. Jemand Erfahrung? Zu welcher Version tendiert Ihr? Mir sagt die 'Sport' Version eher zu. Die Überströmer vom Zylinder würde ich gern unberührt lassen. Die des Motorblocks werden angepasst. Sollte ich bei der 'Sport' Version einen entsprechenden Kopf verbauen oder tuts hier auch der Originale? Membran: Membranverhalten sagt mir um Einiges mehr zu als Drehschieber. Bin hier auf den Hersteller 'MRP' gestoßen. Hier Jemand Erfahrungen? Welle: Klar - Membranwelle. Doch Langhub oder Normal? Schießt das Verbauen einer Langhubwelle am Ziel eines drehzallastigen Motors vorbei? Der Motor wird ja unter anderem drehzahllastig (Fußdichtung) oder drehmomentlastig (Kopfdichtung) ausgelegt durch die Position des Zylinders und des Kopfes beim Verbauen einer Langhubwelle. Daher: Langhubwelle sinnvoll oder nicht? Kupplung: Da gibt's im Tuningbereich ja zich unterschiedliche! Welche empfehlt Ihr mir? Vergaser: Besonders hier wäre ich über Eure Ratschläge und Erfahrungen dankbar! Welcher Gaser und welche Größe ist sinnvoll? Ich bin hier auf der Suche nach nem Gaser, der sich 'leicht' abstimmen lässt. Klar nimmt das Abstimmen einige Zeit in Anspruch, doch vll. hat der Ein oder Andere Erfahrungen und kann mir Vergaser nennen, die bzgl. der Abstimmung eher umkompliziert zu handeln sind? Lüfterrad: Ein leichtes, das gut am Gas hängt sinnvoll oder geht hier dann die Alltagstauglichkeit drauf? Ich denke eine Art Grundvoraussetzung ist es bei solch einer Aktion den Motor neu zu lagern und ein neues Schaltkreuz zu verbauen. Gibt es sonst 'Verschleißteile' die bei solch einer Aktion gleich erneuert werden sollten? Sind 20 PS mit solch einem Setup realistisch? Danke schonmal für Eure Mühe und Beiträge!