Zum Inhalt springen

fasel

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fasel

  1. Hallo, gestern bei einer Probefahrt meine Sprint Veloce mit 177er Polini hat es schlagartig geraucht und das Hinterrad wurde nach kurzer Fahrzeit ölig-Feucht (wie bei den Motorplatzern in der Formel1). Dachte sofort an die Siris. Hatte diese zuvor gewechselt. Beide sehen aber gut aus und erklären nicht den riesigen Ölverbrauch. Beim Zerlegen des Motors musste ich feststellen, dass ein Stück des oberen Kolbenrings fehlt. daher also das Rasseln im Auspuff, seit der letzten Ampel. Spuren von Verklemmen etc sind nicht vorhanden. Kann der riesige Ölverbrauch vom defekten Kolbenring stammen? Hört sich für mich nicht einleuchtend an. Kann das Öl über die Dichflächen der beiden Motorhälften gelangen? Irgendwelche Ideen? Grüsse + THX fasel
  2. Hallo, ich wollte vorsorglich das Schaltkreuz wechseln. Beim Vergleich mit den Aussagen von SCK auf S. 124 fällt auf, dass ich offensichtlich das alte Schaltkreuz mit der mittel-alten Welle (die mit Scheibe) habe. Da ich die Vorgeschichte des Motors nicht kenne, wären evtl. Fehl-Kombinationen nicht auszuschliessen. Weiterhin bin ich aus dem gleichen Grund nicht sicher, ob die Räder richtig herum montiert waren. Unsicher bin ich mir beim kleinen Rad. Kann mir jemand freundlicherweise einen Tip geben? PS. derzeit lässt sich das Getriebe beim zurück-Schalten nur mit irre Kraftaufwand (mit 2 Händen) bedienen. Rauf-Schalten geht einigermassen. Züge sin neu, allerdings meinesarachtens zu lang.
  3. Also für die Statistik: Motor ist zerlegt, jedesmal schneller (55 Min . Der Anschlaggummi hat versagt und das Zahnsegment hat sich (wie von T5Rainer vermutet) über dem Ritzel verkeilt. Werde in Zukunft mehr auf solche Cent-Artikel achten.
  4. Hallo, habe die letzten Stunden alte Artikel gelesen, mein Problem scheint nicht dabei zu sein. Mein Kickstarter ist plötzlich bombenfest in der Ausgangsstellung. Hatte nach einer Motorüberholung (Lager , Wedi) mehrfach kurz hintereinander versucht den Bock anzukicken, plötzlich war das Biest fest. Anschieben lässt sich das Stück, laufen tut das es auch prima. Ach ja, ich musste den neuen Kickstarter ziemlich fest mit Gummihammer auf die Welle schlagen. Der alte war ausgeleiert mehrfach durchgerutscht und am Ende zu fest angezogen worden(geknackt). Gibt es hier irgendeinen Trick, oder muss wieder alles raus?. Mir tut das Kreuz schon weh vom Anheben des Hecks und vom Motor hin und herwuchten (zwischendrin hatte sich der Halbmond-Keil der Kulu verlagert /;-(. Irgendein TIP? Frage: kriegt man TÜV ohne Kickstarter?
  5. Es ist vollbracht, Bolzen drin, Finger noch dran. Ging tatsächlich ohne Spezialwerkzeug. Das Ausdrücken "fast ohne Gewalt" ist etwas untertrieben, habe schon den 5Kg Hammer verwendet. Der Bolzen hat eigentlich nur radiale Kräfte am Umfang zu Tragen, nicht aber axiale, wie sollte er auch bei Nadellagern? Ob alles schön straff ist werde ich erst nach der Motormontage testen können, fühlt sich aber bisweilen prima an. Ein TIP: Beim Einpressen/einschlagen der Nadellager sicherheitshalber die Nadeln ordentlich mit Fett sichern, mir ist nämlich eine Nadel abgestürzt und in der Bohrung der Gabel verschwunden. War ziemlich fummelig /:-D Millord, ich komme aus Frankfurt/Main, ist das in Deiner Nähe? Vielleicht kannst Du mir mal eine mail an felix.fasel@gmx.de schicken, evtl. auch einen scan des Briefs? Bzgl. der Motornummer: die steht bei mir im Brief
  6. Hier kurz der bisherige Erfahrungsbericht: Ich habe alles mehrere Tage mit Rostlöser geflutet. Und siehe da, der Bolzen hat sich ein Stück raus-prügeln lassen. Ärgerlicherweise ist ein ringförmiges Blech sozusagen als Spritzschutz auf die Guss-Nabe aufgepresst, sodass der Bolzen leicht verdeckt wird. Ich habe dabei gezwungernermassen leicht aussermittig auf den Bolzen eingeschlagen, und es kam was passieren musste: Der Durchschlag-Bolzen ist abgerutscht und hat mich ziemlich fies am linken Zeigefinger getroffen. Ich mach jetzt erst mal ne Woche Pause. Der Bolzen ist bisher schon ca 1o mm draussen. Ich bin also zuversichtlich, dass er am Wochenende weichen wird. Millord, auf die Eintragung würde ich gerne nochmal zurückkommen, habe bis auf den Auspuff die gleichen Komponenten sozusagen Standby im Keller liegen. Weiterhin habe ich einen Veloce-Motor, der ebenfalls mit VLB1 beginnt. Interessiert das den TÜV? Empfiehlt es sich nach 25 Jahren Abmeldung und Vollabnahme gleich mit den Tuning Eintragungen (177er, 24/24) beim TÜV anzutreten, oder lieber schön nacheinander?
  7. So, ich bin jetzt mit Rostlöser für das Wochenende bewaffnet und werde mutig ans Werk gehen und dabei mal einen gezielten Krafteinsatz wagen. Bin halt mit der Vespa nicht so sehr bewandert, aber bisher hat das meiste prima funktioniert /:-D. Ich beabsichtige mit der Sprint eigentlich die täglich stressigen V75N_Spezial Trips zur Arbeit (mit den nervösen Blicken nach hinten) durch legale Fahrten abzulösen. Ich hoffe sehr auf einen erfolgreichen Einsatz, da ich bereits seit 12 Jahren ein stockendes Projekt mit einer Engländerin am laufen habe (http://mitglied.lycos.de/sgrueber/bsa/bsa1.jpg und bsa2.jpg . Immerhin passt die rosa Plakette von 1992 farblich momentan /:-(. Einstweilen besten Dank für die Unterstützung, ich werde entsprechende Erfolge/Resultate posten. Grüsse aus Frankfurt, FelixFasel
  8. Hallo Millord, zunächst einmal Dank für die Info und das Bild. Bei mir sieht die Schwinge minimal anders aus (es gab leider im Vespa-Archiv nicht das Passende Bild, wohl aber im Rollerladen-Katalog S.50/51 Teil 32). Es geht um den Bolzen, der in Deiner Zeichnung nicht abgebildet ist (allerdings prinzipiell ähnlich funktioniert): Dieser Bolzen geht durch die Schwinge (die in Fahrtrichtung vordere Bohrung), durch das Gabelrohr hindurch in die Bremsankerplatte ganz aussen? (hier auf der Zeichnung die Bohrung unter der Ziffer 19556). An der Schwinge rechts sind beide Bolzen durch ein Blech gegen drehen und herausrutschen gesichert. Ich könnte also versuchen, den Bolzen von links nach rechts (von Seiten der Bremsplatte) durchzuschlagen oder aber in umgekehrter Richtung. Gibt es hier irgendwelche Präferenzen? Immerhin muss der Bolzen über seine gesamte Länge (durch die Schwingenbohrung hindurch) ausgetrieben werden. PS: Das mit der moderneren Gabel habe ich u.A. wegen des Lenkradschlosses verworfen. Vielen Dank und Grüsse, felix
  9. Hallo Leute, bei meiner 70er Sprint ist die vordere Lagerung der Schwinge stark ausgeleiert. Dazu habe ich hier ein Rep-Kit mit Nadellagern etc. Der Bolzen schein extrem fest zu sitzen, ausserdem befürchte ich, dass ich auch das ganze Radlager zerlegen muss, um ordentlich dranzu kommen. Hat jemand einen Tip? Ist das mit normalem Aufwand und Werzeug bei eingebautem Zustand zu erledigen? Kann ich evtl. eine modernere Schwinge einbauen, dann kann ich das Originalteil in Ruhe ueberholen? Wenn ja, was pass da alles rein? Bin für jeden Tip dankbar, viele Grüsse, FelixFasel
  10. Bj 78 und Abmeldung 77...dieser Wiederspruch hat mich auch irritiert. Der Brief zeigt die gesamten An/Abmeldungen schwarz auf weiss. Ich vermute eher einen Fehler in vespahelp.com, möglicherweise wurden allerdings Nummern in verschiedenen Regionen identisch vergeben? Habe allerdings kurzfristig befürchtet, dass irgendjemand an die Sprint die Schildchen einer anderen Maschine mit zugehörigem Brief montiert hat. Zwischenzeitlich habe ich in einer alten Vespa Rep-Anleitung ein Bild einer Rahmennummer auf einem Schildchen abgebildet gesehen, welches meinem nicht unähnlich ist. Zusätzlich hat der Piaggio Brief von Jörg (Futix) mir Mut gemacht, da die Rahmennummer unter der Backe ja eh unleserlich ist. Allerdings ist die Echtheit von genieteten Nummern in der Tat schwer nachzuweisen und somit in unseren Tüv-dominierten Landen vermutlich nicht akzeptiert. Die Frage ist letzlich die, ob das Nummern-Wirrwar womöglich ein Show-Stopper bei der Restaurierung sein sollte? Nacher stehe ich mit einer frisch restaurierten Vespe beim Tüv und der Brief wird verweigert!
  11. ...der Brief von Piaggio löst das Problem, Danke
  12. Hallo Alle, bin neu in der Largeframe Fraktion und habe eine Frage zum Thema Rahmen-nummern und Tüv. Habe eine Sprint 150 erworben, welche seit 1977 abgemeldet ist. Ich kenn mich nicht mit den (Fabrik-)Nummern aus. Auf dem Typenschild im Durchstieg und einem kleinen genieteten Alu-Schild vor der Motor-Backe sind die gleichen Ziffern wie im Brief. Am tiefsten Punkt des Rahmenblechs unter der linken Backe ist einen Nummer eingeschlagen, die nur noch unvollständig zu erkennen ist. Die Nummer hat keine Gemeinsamkeiten zu den Anderen. Kann mir jemend nen Tip geben? Welche Nummern sind TÜV relevant? Laut scooterhelp.com soll es ne Sprint Veloce von `78 sein, lt Brief ne Sprint von `70 Rahmen (Fabrik-)Nummer 351356, Typ VLB1T. Merci für Euren input...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung