Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Mein Wissenstand aus Literatur etc. war bisher dieser:

- italienisches Modell

- Motor mit Einzugschaltung wie XL2

- Dreigang

- Aluzylinder

- 16.12 Dellorto

- Einmannsitzbank

- sehr kurze Primär [4,93]

Vor kurzem tauchte bei E-Bay ein Viergangmodell auf, siehe Bilder:

post-5049-1163680890.jpg

post-5049-1163680917.jpg

Wurde das Modell für den deutschen Markt produziert ? Baujahre ? Welche Besonderheiten hat dieses Modell noch zu bieten ?

Bei www.scooterhelp.com sind keine Informationen bezüglich Fahrgestell- und Motornummern zu finden.

Auch in www.vespa-archiv.de nur der Hinweis auf Fahrgestell-Präfix V5N2T.

Wie ist die offizielle Modellbezeichnung ? HP, HP3, HP4 oder HP50 ? Steht HP für High Performance ?

:-D bobcat

Edited by bobcat
Posted

Hallo,

wurde meines Wissens nach nicht für den deutschen Markt gebaut. Hat eine "Rennwelle" verbaut und natürlich das gleichnamige leichte Lüfterrad. Ich dachte, es ist eine 4-Gang...

Die Übersetzung ist 14/69, die XL2 hat da ein 15 Zahnrad.

Marc

Posted

* hochhol*

...denn auf Seite 2 schaut doch sowieso niemand mehr nach dem Aktuellen.

Und mit den bisherigen Antworten (auch schon in den hot topics zu finden!) kann ich mich noch nicht zufrieden geben.

:-D bobcat

Posted

Dazu kommt noch andere Kurbelwelle, eben das berühmt/berüchtigte HP4-Lüfterrad, schwarzer Kranz in der Felge, flaches Rücklicht (was auch eine etwas andere Kunststoff-Heckabdeckung nötig macht) und eben die Aufkleber und das "HP" auf dem Handschuhfach (die beiden letzteren Dinge such ich noch, wer sowas rumliegen hat, bitte melden!).

Und ja, Zähne der Primär zähle ich noch, keine Sorge.

Gruß

SubWay

Posted

V5N1T Vespa 50 dreigang ziemlich lahm...harmlos

V5N2T Vespa 50HP viergang und vor allem ein schnuckeliger Aluzylinder wie damals in der 50SR(Kleinkraftrad mit 72km/h)

ist eigentlich nur über einen verengten Auspuffkrümmer mit 9mm Durchlaß gedrosselt auf die 45km/h....normalen Krümmer einbauen..und die rennnt

Rita

Posted

hallo,

das mit der drosselung ist nicht ganz vollständig, sie ist auch über ein blech im vergaser gedrosselt, das kurz vor der ansaugöffnung,

also zwischen vergaser und luftfilter sitzt.

alle hp4 die ich bis jetzt gesehen habe hatten 4 gang, habe aber mal gehört das es auch ne hp3 gab, dann mit 3 gang

gruß Jan

Posted

Hmmm,

dann stell ich mal folgende Schlussfolgerungen auf:

- Der Motor heisst HP50. Hat Einzugschaltung und den Aluzylinder mit den breiten Rippen auf durchgehenden Stehbolzen. Und eine Kurbelwelle mit längerem Drehschiebereinlass neben einigen weiteren technischen Besonderheiten. Ein echter "High Performance" (HP) Typ halt...

- Ein italienischer Roller mit diesem Aggregat hat ein 3-Ganggetriebe (Vorschrift in I, wenn Motorleistung > 2 PS oder so). Diese Variante soll deshalb GSF-intern HP3 genannt werden. Obwohl sie auch das als "HP4" genannte Polrad hat :-D . Typennummerpräfix V5N1T.

- Hat der Roller 4 Gänge, nennen wir ihn konsequenterweise HP4. Typennummerpräfix V5N2T.

Würd´ mich nur noch interessieren, woher diese Modelle stammen und wie sie nach D gekommen sind. Denn bei unseren Händlern waren die im Neuzustand ebenso wenig im Schaufenster wie z.B. eine ETS.

Vieleicht kann ja ein stolzer Besitzer ein scan seiner BE machen und reinstellen?

:-D bobcat

Posted (edited)

Tut's evtl. auch für's Erste ein italienischer O-Prospekt? Dann wühle ich mal. Irgendwo hier fliegt der noch rum ...

* Mit Leistungskurve sogar!

Edited by t4.
Noch wichtiche Hinweise gefunden ... ;-)
Posted

es gab da einige Grauimporteure, die die Modelle in Deutschland unters Volk gebracht haben.

Hier in Frankfurt gabs einen, der hat die für 3.333.- DM verkauft....allerdings mit oberfaulen Papieren.

110kg Zuladung eingetragen, 2 Sitzplätze eingetragen, aber mit der italienischen 1er Bank ausgeliefert.

das paßt doch irgendwie überhaupt nicht.....

Rita

Posted

Gut. Dann passend zu den oberfaulen Papieren :-D habe ich hier den (I)-O-Prospekt gescannt. Schönes Detail: die auf Seite 4 wichtig hervorgehobene HP4-Plakette auf dem Gepäckfachdeckel ...

pkhp4_1.jpg

pkhp4_2.jpg

pkhp4_3.jpg

pkhp4_4.jpg

pkhp4_5.jpg

pkhp4_6.jpg

Posted

Sehr interessanter Werbeprospekt, t4!

Und typisch südländisch-emotional aufgemacht.

Beispiele:

- die Leistungskurve des HP-Motors und sein Serienpendant sind ohne Skalenwerte und Bezeichnungen

- für die Beschleunigung sind Sekunden pro Wegstrecke angegeben. Da kann sich unsereiner nicht viel drunter vorstellen. Bis auf die Tatsache, dass ein "10- Sekunden-auf- 100- Meter-Läufer" auch nach 60 m immer noch die Nase vorn hat. Und dessen vmax liegt bei 36 km/h...

Aber eins hab ich mit Sicherheit rausgefunden: Das "HP" steht für "high power"!

:-D bobcat

Posted
Aber eins hab ich mit Sicherheit rausgefunden: Das "HP" steht für "high power"!

:-D bobcat

stimmt das wirklich ??

Nach meinen Informationen gab es halt zuerst die Vespa 50HP, die dann Baujahresbedingt ( 1995 oder so ) durch die HP4 mit 4Gängen abgelöst worden ist.

Vor der Haustür steht die eigentlich völlig originale 50HP4 meiner Freundin. Merkwürdigerweise hat die eine 2-Mannsitzbank ??!! Den Krümmer habe ich schon gegen eine normale Version getauscht. Der 16/12er wird noch einem 16/16er weichen.

Ansonsten bremst nur die abnormal kurze Übersetzung das gute Stück. Momentan sind max. 65kmh drinne. Ich denke mit dem 16/16er und längerer Übersetzung könnten 75kmh locker drinne sein !!

Die HP4 ist eigentlich ne Interessante Kiste !!

Dennis

Posted

Die Einmannsitzbank lässt sich übrigens problemlos gegen ein Zweisitzermodell (von der XL2) austauschen.

Ich bin mir fast sicher, dass auch die Viergangvariante "HP4" nur für den italienischen Markt hergestellt wurde. Vermutlich (?) ist dort etwa 1994 die gesetzgeberische Vorschrift für das Dreiganggetriebe entfallen und hat damit diese Kreation als letzte Evolutionsstufe bei den Smallframes ermöglicht. :-D

:-D bobcat

  • 4 months later...
Posted

Sie hat nicht (s. auch den Aufkleber "MISCELA 2%"). Getrenntschmierung bei der PK gab's (AFAIK) nur bei der Automatic / Plurimatic.

Posted

... du hast den Link verändert ... :-D

Egal: ich habe bisher noch keine getrenntgeschmierte PK in (D) gesehen (muß ja nix heißen ...). Im Moment ist's für mich auch schwer vorstellbar, wo denn die Pumpe sitzen sollte. Bei der Automatitsch sitzt die in einem angeflanschten Gehäuse auf dem linken Kurbelwellenstumpf, bei der Schalt-PK würde das eine neu gestaltete große Gehäusehälfte bedingen ...

Posted

Als ich das auf der italienischen Webpage las, bin ich ins grübeln gekommen.

Er schreibt allerdings auch das es die 4-Gang erst ab 1995 gab, meine ('ne Magdeburger) ist eine 4-Gang von 1994.

Außerdem hat meine einen Metall-Kotflügel ohne Spritzschutz aus Plastik. Das habe ich noch bei keiner anderen HP gesehen.

post-2511-1176842147.jpg

Posted
Außerdem hat meine einen Metall-Kotflügel ohne Spritzschutz aus Plastik. Das habe ich noch bei keiner anderen HP gesehen.

Das kann daran liegen, dass deine mal einen leichten Frontschaden hatte und der Kotflügel ausgewechselt wurde. Die XL2 hat zum Teil auch den Metall-Kotflügel dran. Wenn der Händler nun dieses bei der Reparatur verwendet hat, hast du deinen Metallkotflügel. Die Kaskade ist bei dir ja auch nicht in Fahrzeugfarbe lackiert, was sie aber normalerweise sein müsste. Deutet ebenfalls auf einen ehemaligen leichten Frontschaden hin.

Gruß

SubWay

Posted

Vielleicht sieht es auf dem Foto so aus aber da ist alles in der selben Farbe. Die Kiste ist tip top, kaum gelaufen und es scheint, dass weder Kotflügel noch Lenker je demontiert wurden.

post-2511-1176848092.jpg

  • 11 months later...
Posted (edited)

Moin

sehe ich das richtig das bei der Primär der HP4 lediglich das kleine Zahnrad anders ist?

HP4 14/69 - 4,93

XL2 15/69 - 4,6

kann ich also das einfach beim nächsten Belägewechseln ersetzen oder ist der Abstand zwischen den Flanken der 69 ZÄhne doch unterschiedlich (was ich mir irgendwie schwer vorstellen kann)

Edith denkt sich nun noch das dann ja vielleicht wirklich ein Pinasco Ritzel in Einsatz kommen könnte

wären dann

Pinasco 16/69 - 4,3

sollen ja aber einerseits nicht so haltbar sein, andererseits aber über 5000km in den Ape´s laufen ohne Probleme

mmhhh Fragen über Fragen werfen sich auf

Weiß jemand wieviele HP4 oder Vespa 50 HP insgesamt gebaut wurden?

Danke

Gruß Nicky

Edited by scooter-rookie
Posted

Das ist ein xl (1) Koti. Wie kommt das auf ne xl2. Ich hab ne xl2 von 1990 bei mir stehen. Der hat schon das Plasteexemplar.

@scooter-rookie:

Beim Kupplungswechsel kriegst du die Primär nicht gewechselt, da muss scdhon der Motor auseinander.

Posted (edited)

Hab mal durch Zufall ne "HP" Welle ersteigert. Sollte eig. eine ori sein!

Die "HP" hat die Nummer 3933-S! Sie wiegt ca. 200gramm mehr also die orginale Pk Welle hat aber ein Drehschiebercutsehnenlänge von ca 76mm! Die orginale hat 65mm! So hier nochn paar Fotos zum Vergleichen! ( Links "HP" )

post-21732-1206788996_thumb.jpg

post-21732-1206789083_thumb.jpg

post-21732-1206789237_thumb.jpg

Edited by Mongopusher
Posted (edited)
@scooter-rookie:

Beim Kupplungswechsel kriegst du die Primär nicht gewechselt, da muss scdhon der Motor auseinander.

meinst nicht das ich das nicht weiß? :-D

wenn Du genau liest wirst Du sehen das sich die 69 nicht ändert sondern nur die Zähneanzahl des kleinen Ritzels.

ich rede vom Ritzel und mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher das ich die drei version ohne Probleme tauschen kann

wenn ich da völlig falsch liege bitte laut schreien

@mongopusher:

und willst du die jetzt verkaufen oder Dir nur sicher gehen?

weiß jemand wieviele von der HP4 insgesamt ungefähr gebaut wurden?

Edited by scooter-rookie
Posted

Das Pinasco-Ritzel mit seinen 16 Zähnen harmoniert aus eigener Erfahrung super mit dem 69-zähnigen Zahnrad einer HP.

In dem Fall war auch das sonst oft kritisierte Pfeifen (Zufall?) nicht vernehmbar.

:-D bobcat

Posted

hast Du es in einem 3-Gang oder 4-Gang Motor verbaut?

und wieviele 100 Kilometer schon ungefähr?

hast Du es mal irgendwann wieder angeschaut - die sollen ja ab und an mal ein paar Zähne verlieren und son Kram

Posted

Das war die Dreigangausführung. Die mit der Distanzscheibe an der Stelle, wo sonst das Gangrad für den Vierten seinen Platz hat. :-D

Laufzeit so um die 2000 km. Dann erfolgte Umrüstung auf mehr Kubik einschließlich Primärwechsel auf 2,86.

Aber nicht wegen Beanstandungen im Primärbereich!

:-D bobcat

  • 1 month later...
Posted

Ich hab mal wieder ein paar Egbenisse

Also die HP4 Motoren haben alle die Bezeichnung V5N2M und haben alle den Aluzylinder.

Sie unterscheiden sich nur durch das Getriebe undzwar

1990

1991

1992

1993 (kann auch sein das es 93 schon 4-Gang Modelle gab)

3 Gang Variante mit einer Distanzscheibe auf dem 4. Gang und einer 3-Gang Nebenwelle mit einer speziellen Ünersetzung!!

1994

und aufwärst

4 Gang (ganz normale Übersetzung wie alle anderen XL2 4-Gang auch)

ich habe hier 6 HP4 Motoren und daher hab ich ein recht gutes Spektrum um es beurteilen zu können

Das die 3-Gang Varianten keinen Aluzylinder haben und das es den dann halt nur mit 4-Gang gibt ist FALSCH

Wenn jemand genaueres zu den Baujahren weiß wäre das super

hab halt nur die 6 Stück von denen ich das beurteilen kann

Gruß

Nicky

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy