Jump to content

Augsburger Runde


Recommended Posts

vor 14 Stunden hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Seitenständer:-D

Spaß beiseite. Mit der Einlochbefestigung und dem dünnen Ständerröhrchen wirst Du auf Dauer nicht glücklich werden. 

Ansonsten ==>

Martin hat auch noch gelaserte Gegenhalter für oben.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

 

vor 9 Stunden hat OhVBAler folgendes von sich gegeben:

 

Bei meiner T4 in den Ständer unten ein Gewinde geschnitten, glaube M8 war es. Geht streng aber mit viel Öl bekommt man es rein. Etwa 2-3 cm tief. Dann passende Schraube, noch ne Mutter auf die Schraube, und beide in den Ständer gedreht. Dann mit der Feile rund gefeilt, bis der alte Ständergummi sich darüber schieben lässt.

 

Und so ein Verstärkungsblech in 5mm habe ich auch noch drin. Steht jetzt vorne gut 2 cm vom Boden weg. Möchte wegen der Optik auch nicht auf 2 Loch wechseln.

Hab das mit der Alltags-VBA gemacht. Mit BGM Pro Soft Stop System. Funktioniert super.

Aber bei meiner T4 bleibt auch der alte Ständer...:-)

 

 

Super!

Vielen Dank.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo liebe Augsburger Runde,

ich versuche derzeit, den originalen Zustand meiner T4 150 aus 1961 zu recherchieren.

Mir geht es um die Definition von "de Luxe" Modell.

 

1002169983_vespadeLuxe.thumb.jpg.261f21351df8edb358dc4fe0e979bd8d.jpg

 

Nachdem ich mir alte Prospekte angesehen habe, vermute ich folgendes:

Normalausführung bedeutet mit Schwingsattel, "de Luxe" mit Denfeld Sitzbank und Backenleisten. Die Vespa 125 gab es wohl noch länger als Normal- oder "de Luxe" Version, ab 1961 die Vespa 150 (auch Vespa Touren 150 genannt) wohl nur noch als "de Luxe".

 

post-2620-1158181887.thumb.jpg.dde88f5117b223b08fe4987383f5a3f7.jpg

 

Laut einen wohl späteren Prospekt, sind alle Modelle ab 1962 mit Blinkerleuchten ausgestattet.

 

post-2620-1158181832.thumb.jpg.282e10636b46b6ae297cb047c6a8d737.jpg

 

Die Vespa 150 wurde letztmalig im Jahr 1962 produziert, erstmalig angemeldete Vespas 150 gab es sicher auch 1963.

Wenn also irgendwann ab 1962 alle Modelle mit Blinkern ausgestattet wurden, ist die Kombination "de Luxe" mit Denfeld Sitzbank und Backenleisten nur von 1959-1962 möglich. Meine Vespa von 1961 hat eine Denfeld Sitzbank, aber keine Backenleisten/Chromverzierung, wie man es immer nennen mag. Leider wurde meine Vespa im zarten Alter von etwa 10 Jahren mal überlackiert, daher sind auch keine möglichen Spuren dieser Zierleisten erkennbar.

 

Meine Frage also, bedeutet "de Luxe" IMMER die Kombination Denfeld Sitzbank und Backenleisten?

 

post-25426-0-38315700-1362151990.thumb.jpg.9e5174416c0cd87086134bedd3a331ee.jpg

 In einem Zubehörprospekt sind die Backenleisten aufgeführt. Was aber kaum Rückschlüsse auf den Werkszustand zulässt. Somit hätten eben auch Leute ihre "Normalausführung" mit diesen Backenleisten nachträglich ausstatten können.

 

1631590602_50.000Augsburg.thumb.jpg.5a5d373ae891cba6c9933035be1877b7.jpg

 

Hier ein Bild zur Feier der 50.000ten produzierten Vespa in Augsbrug. Man sieht, zwei Vespas mit Denfeld Sitzbank und jeweils die Backenleisten. Ist natürlich auch wieder nicht aussagekräftig, da für den Pressetermin wohl Vespa´s mit "voller Hütte" ausgewählt wurden.

1891999785_deluxe12.thumb.jpg.326b0ca5ab3368aa018a679381999b02.jpg

 

Dennoch sieht man einige Foto´s aus Zeitschriften (wie Vespa TIP), wo es die Kombination Denfeld und Backenleisten gegeben hat. Seit einigen Jahren habe ich eine Vorliebe für die Vespa´s aus augsburger Produktion. Daher habe ich bei Vespa-Treffen (meist in Bayern und Umgebung) immer ein Auge auf dieser Variante. Ich fahre seit über 20 Jahren Vespa und dementsprechend schon auf einigen Vespa-Treffen gewesen, ich habe aber noch NIE eine Augsburgerin mit den originalen Backenleisten gesehen, nur Bilder.

 

Dafür aber schon einige, vermeindliche O-Lack T4 usw., die zwar eine Denfeld Sitzbank hatten, aber auch keine Zierleisten. Natürlich kann man sagen, die letzte Produktion war 1963, somit sind alle augsburger Vespa´s mindestens 57 Jahre alt. Es könnte somit mal ein goldenes Zeitalter gegeben haben, wo am Straßenrand häufig Vespa Zeichen und Backenleisten rumgelegen haben, weil die während der Fahrt einfach abgefallen sind...

 

Gelegentlich habe ich schon O-Lack Seitenbacken gesehen, zwar ohne Leisten, aber mit deutlichen Spuren dieser. Daher bleibt die Frage, waren die Backenleisten vermeindlich Serienmäßig? Waren diese wirklich verchromt der war es poliertes Alu?

 

Gerne Eure Meinung hierzu! :)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Moin.

Die "de Luxe" kam immer mit den Backenzierleisten.

Dünnes, hohlgeprägtes Blech, verchromt.

Sie waren angeklebt und sind entweder irgendwann abgefallen, oder bei Umlackierungen draufgegangen, weil das dünne Blech praktisch nicht zerstörungsfrei demontierbar war.

Ich kenne kein anderes Teil, daß ähnlich intensiv gesucht wird, entsprechend würde man sie auch mit Gold aufwiegen müssen, aber sie sind ja zum Glück hohlgeprägt und deshalb nicht sooo schwer.

Es gab diverse Reproversuche, alle meiner Meinung nach unschön.

Habe erst zwei T4 mit den Leisten gesehen, eine davon allerdings täglich ;-)

 

Gruß

 

IMG_7765.thumb.jpeg.e5463dfabe8a1eebf2a363719d156d0c.jpeg

Edited by Kaozeka
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten hat Kaozeka folgendes von sich gegeben:

Moin.

Die "de Luxe" kam immer mit den Backenzierleisten.

Dünnes, hohlgeprägtes Blech, verchromt.

Sie waren angeklebt und sind entweder irgendwann abgefallen, oder bei Umlackierungen draufgegangen, weil das dünne Blech praktisch nicht zerstörungsfrei demontierbar war.

Ich kenne kein anderes Teil, daß ähnlich intensiv gesucht wird, entsprechend würde man sie auch mit Gold aufwiegen müssen, aber sie sind ja zum Glück hohlgeprägt und deshalb nicht sooo schwer.

Es gab diverse Reproversuche, alle meiner Meinung nach unschön.

Habe erst zwei T4 mit den Leisten gesehen, eine davon allerdings täglich ;-)

 

Gruß

 

IMG_7765.thumb.jpeg.e5463dfabe8a1eebf2a363719d156d0c.jpeg

 

Sehr schöne T4, gefällt mir gut! Meine ist auch Indisch Bambus. Den Sitzbankbezug hast Du aber extra anfertigen lassen, oder? Passend für I.Bambus habe ich die noch in keinem Shop gesehen.

Wurde der Hauptständer echt in Wagenfarbe lackiert?

Deine ist ja wohl nicht O-Lack, vermute ich mal. Wie hast Du die Leisten verklebt?

Gerade kursieren bei ebay Kleinanzeigen diese Leisten. Einmal aus Kunststoff, und einmal aus ALU.

 

Ich habe beide Augen fest verschlossen bei dem Preis und mir trotzdem welche aus Alu gekauft. Weil ALU kann man zumindest gut polieren. Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie anbringen...bzw. welche Art von Kleber...die Repro sind natürlich nicht hohlgeprägt...

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden hat OhVBAler folgendes von sich gegeben:

 

Sehr schöne T4, gefällt mir gut! Meine ist auch Indisch Bambus. Den Sitzbankbezug hast Du aber extra anfertigen lassen, oder? Passend für I.Bambus habe ich die noch in keinem Shop gesehen.

Wurde der Hauptständer echt in Wagenfarbe lackiert?

Deine ist ja wohl nicht O-Lack, vermute ich mal. Wie hast Du die Leisten verklebt?

Gerade kursieren bei ebay Kleinanzeigen diese Leisten. Einmal aus Kunststoff, und einmal aus ALU.

 

Ich habe beide Augen fest verschlossen bei dem Preis und mir trotzdem welche aus Alu gekauft. Weil ALU kann man zumindest gut polieren. Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie anbringen...bzw. welche Art von Kleber...die Repro sind natürlich nicht hohlgeprägt...

 

 

Die Sitzbank wurde von "weitgehendgar" aufgearbeitet. Sehr liebevolle, hochwertige Arbeit. Legt großen Wert auf die Verwendung zeitgemäßer Materialien, sprich Lederstrukturen, Kederstärken/ -farben und Fäden.

 

Verklebt habe ich mit einem dauerelastischen Silikon. Allerdings überprüfe ich die "Dauerelastizität" regelmäßig. Angst!

Link to comment
Share on other sites

Am 16.10.2020 um 11:54 hat Kaozeka folgendes von sich gegeben:

Moin.

Die "de Luxe" kam immer mit den Backenzierleisten.

Dünnes, hohlgeprägtes Blech, verchromt.

Sie waren angeklebt und sind entweder irgendwann abgefallen, oder bei Umlackierungen draufgegangen, weil das dünne Blech praktisch nicht zerstörungsfrei demontierbar war.

Ich kenne kein anderes Teil, daß ähnlich intensiv gesucht wird, entsprechend würde man sie auch mit Gold aufwiegen müssen, aber sie sind ja zum Glück hohlgeprägt und deshalb nicht sooo schwer.

Es gab diverse Reproversuche, alle meiner Meinung nach unschön.

Habe erst zwei T4 mit den Leisten gesehen, eine davon allerdings täglich ;-)

 

Gruß

 

IMG_7765.thumb.jpeg.e5463dfabe8a1eebf2a363719d156d0c.jpeg


Was ein Traumhaftes Stück Blech ! :inlove: Alles selbst gemacht?

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Mr.Mozzarella folgendes von sich gegeben:


Was ein Traumhaftes Stück Blech ! :inlove: Alles selbst gemacht?

 

Danke.

Ja, ein schönes Stück.

Das ist der erste meiner Roller, ist einiger Zeit her und es es sich seitdem einiges geändert (nicht an der T4),

aber an diesem Roller habe ich gar nichts selber gemacht.

Das Lob gehört Michael Schertle.

Link to comment
Share on other sites

vor 46 Minuten hat Kaozeka folgendes von sich gegeben:

 

Danke.

Ja, ein schönes Stück.

Das ist der erste meiner Roller, ist einiger Zeit her und es es sich seitdem einiges geändert (nicht an der T4),

aber an diesem Roller habe ich gar nichts selber gemacht.

Das Lob gehört Michael Schertle.

...sie ist die schönste weit und breit! :inlove:

Link to comment
Share on other sites

Hallo in die Runde,

 

kann mir jemand den Lochabstand der originalen Hella Hupe der GS/3 150 ausmessen? 
 

Zum Hintergrund: Ich möchte mir eine 12-Volt Hupe ähnlicher Optik montieren, der aber die vier Löcher für die Verschraubung an der Kaskade fehlen.

 

Danke schon mal im Voraus. Jens

Link to comment
Share on other sites

Batterie ist für Standlicht, Rücklicht, Hupe, Bremslicht, Tachobeleuchtung.

 

Prüf mal das gelbe Kabel / Klemme 3 am Lichtschalter, ob da bei laufendem Motor was ankommt.

 

schaltplan_Touren_125-4.gif

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

@PX222.VespaBurner  Rotes Kabel von der Lima kommend lt. Michas Plan oben mal gegen Masse mit nem Multimeter messen. Bei laufendem Motor, Wechselspannung. Was kommt da raus?

Sinvollerweise gleich hinten am Klemmbrett lösen

 

Marcel

 

Edited by Dr.Paulaner
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat Dr.Paulaner folgendes von sich gegeben:

@PX222.VespaBurner  Rotes Kabel von der Lima kommend lt. Michas Plan oben mal gegen Masse mit nem Multimeter messen. Bei laufendem Motor, Wechselspannung. Was kommt da raus?

Sinvollerweise gleich hinten am Klemmbrett lösen

 

Marcel

 

Danke euch beiden für die kurzfristigen Rückmeldungen! Habe vorhin mal meinen Multimeter dran gehalten, es kommt schon Strom raus, allerdings wackelt die Anzeige wie ein Entenarsch... was sollte da denn als Referenz an Strom ankommen? Das gelbe Kabel habe ich überprüft, gebrochen ist es jedenfalls nicht (Ich verstehe dass das gelbe Kabel das stromführende Kabel ist). Welche Funktionen haben rot, grün und grau? Gehen ja direkt von Spule zum Scheinwerfer und über Umweg Lichtschalter zur Hupe? Wenn ich den Schaltplan richtig lese, sollte ja alles auch ohne Batterie funktionieren...kann ich mir vielleicht einen Kurzschluss eingeheimst haben, da keine Batterie montiert?

 

Fakt ist dass außer Killschalter nüx funktioniert :???:

Edited by PX222.VespaBurner
Link to comment
Share on other sites

Gelb ist für Batterieladung, das Rote ist Licht/Verbraucher/Wechselspannung. Da 6 Volt selbstregulierend ist, sollten da spannugen DEUTLICH oberhalb 6 volt rauskommen, gernau auch über 20 und ja..die springen. Wenn das zutrifft, hast nen Problem in richtung Lenker..da hilft nur abklemmen und messen

 

Marcel

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Dr.Paulaner folgendes von sich gegeben:

Gelb ist für Batterieladung, das Rote ist Licht/Verbraucher/Wechselspannung. Da 6 Volt selbstregulierend ist, sollten da spannugen DEUTLICH oberhalb 6 volt rauskommen, gernau auch über 20 und ja..die springen. Wenn das zutrifft, hast nen Problem in richtung Lenker..da hilft nur abklemmen und messen

 

Marcel

 

Wenn ich ein Problem Richtung Lenker habe, dann sollte aber zumindest das Bremslicht funktionieren, oder? Ich messe nachher nochmal durch ob ich ein paar plausible Daten sammeln kann :-)

 

Besten Dank nochmal für die schnelle Hilfe!

Beste Grüße Andre 

Link to comment
Share on other sites

Am 18.10.2020 um 14:25 hat PX-221 folgendes von sich gegeben:

Hallo in die Runde,

 

kann mir jemand den Lochabstand der originalen Hella Hupe der GS/3 150 ausmessen? 
 

Zum Hintergrund: Ich möchte mir eine 12-Volt Hupe ähnlicher Optik montieren, der aber die vier Löcher für die Verschraubung an der Kaskade fehlen.

 

Danke schon mal im Voraus. Jens

 

Sorry, wenn ich so doof nachfrage: Hast du eine Kaskade mit Löchern drin? Dann pass die Hupe doch an die Löcher an. Oder was verstehe ich jetzt falsch? Ansonsten kannst du gerne einzeichnen, was ich ausmessen soll (ich gehe davon aus, dass das eine originale Hupe ist...).

 

 

IMG_20201020_165234.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK