Jump to content

2-Taktöl, WELCHES?


Fred v Jupiter

Recommended Posts

Ich brauch Öl, es ist Mittwoch, also los geht's:

Taugt das Fuchs KR2 für nen 221er Malossi der nicht geschont wird? Oder riecht es nur gut?

 

Ein paar Seiten vorher stand, dass es beim rumzuckeln gerne verrußt, was ist da dran?

 

Alternativen? Möglichst als 4-5l-Kanister, gerne gutriechend und rot.

Link to comment
Share on other sites

Meine Erfahrung mit dem Fuchs Pro KR2 (und auch anderen High Performence Ölen): Nie nen Klemmer gehabt. Zylinderlaufbahn und Kolben immer top. Aber: Wenn man nicht ständig Vollgas gibt und Leistung einfordert setzt sich das Zeug eben wirklich gern ab und sifft alles etwas zu.

Man muss da schon entscheiden, was man will. Die eierleckende Vollmichsau habe ich noch nicht gefunden. Aber ich fahre lieber etwas versifft als mit anderen Problemen rum. :whistling:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wer von euch fährt denn das 'Shell Advance Ultra' und wem ist aufgefallen, dass die neuen 1L Gebinde- zumindest kaufe ich diese und da ist es mir aufgefallen- der Inhalt in der Farbe und Konsistenz stark vom bisherigen Abweicht?

 

Bisher: Dunkelgelb bis braun und zähflüssig.

Neu: Fast klar und sehr dünnflüssig.

 

Die Verpackung ist optisch noch die exakt selbe.

 

Weiß jemand Details inwieweit sich die Spezifikation des Inhalts geändert hat?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Ich gebe mir nun selber die Antwort:

Wie sich die Schmiereigenschaften etc. verändert haben konnte ich leider nicht eruieren. Vermute aber, dass das Öl wohl nicht schlechter geworden ist. Das Moped läuft zumindest noch :-D

Primärer Fokus dürfte aber auf den Abgasemissionen gelegen haben. Es raucht kaum bis garnicht mehr und riecht auch viel weniger.

 

Hier links zu den Datenblättern:

 

"ALT": Microsoft Word - Advance Ultra 2_09_07_09.doc (korb-schmierstoffe.de)

 

"NEU":  c34e6111-2c30-435e-97ab-1584d07b082b.pdf (shell-livedocs.com)

Edited by rennvespe
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 24.5.2023 um 23:04 schrieb Quickshifter:

Dann probier ich das Titan mal aus. Danke!

Würde das Pro2 von Fuchs nehmen. Vereint alle positiven Eigenschaften des KR2 jedoch ohne den Motor zu verunreinigen bei Schleichfahrt.

Bestes Öl ever :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Laser:

Würde das Pro2 von Fuchs nehmen. Vereint alle positiven Eigenschaften des KR2 jedoch ohne den Motor zu verunreinigen bei Schleichfahrt.

Bestes Öl ever :thumbsup:

Danke, hab vom Titan nur 2l zum testen bestellt, danach probier ich mal das Pro2.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 7.6.2023 um 19:41 schrieb Quickshifter:

Danke, hab vom Titan nur 2l zum testen bestellt, danach probier ich mal das Pro2.

Fuchs Silkolene macht echt geilen Scheiß. Alles top Öle aber das Pro2 ist mit Abstand das Beste. :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Am 7.6.2023 um 14:03 schrieb Laser:

Würde das Pro2 von Fuchs nehmen. Vereint alle positiven Eigenschaften des KR2 jedoch ohne den Motor zu verunreinigen bei Schleichfahrt.

Bestes Öl ever :thumbsup:

Riecht das auch wie das KR2?

Wenn nein, wie soll das überzeugen?

Da kannst dann auch Motul 800 fahren. Das riecht nicht gut, außer beim Schweißen von versiften Auspuffanlagen, ist aber sonst prima. 😅

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 9.6.2023 um 07:11 schrieb Quickshifter:

Du arbeitest nicht zufällig bei Fuchs?:-D

Neeee hab mit Fuchs so nichts am Kittel. Jedoch habe ich so ziemlich alles an Ölen im Laufe der Jahre durchgetestet und die von Fuchs haben sich für mich als die Besten heraus gestellt. 

Link to comment
Share on other sites

Das Motul 800 hat doch einen extrem hohen Flammpunkt, oder? Ist eigentlich dann nur was für die Rennstrecke.... Für die Strasse auch wenn ordentlich Leistung anliegt ist das Motul 700 eher besser, so habs ich zumindest verstanden... je niedriger der Flammpunkt desto besser die vollständige Verbrennung vom Öl (und Additiven), bzw. weniger Möglichkeit der Verrusung... 

 

Gilt natürlich auch für andere Hersteller und Öle.

 

Welchen Flammpunkt hat das Fuchs Pro2? 

Edited by dolittle
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Kr2 kart definitiv für motoren die nach 100l revidiert werden...

Hatte mit dem schon zugeruste ringe, krusten und von der dämmwolle nicht zu reden.

 

Laut meinen erfahrungen nix für die strasse. 

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Polinizei:

@Laser

Jetzt mal im Ernst. Riecht das Pro wie das KR2?

Kommt es dir nur auf den Geruch an? Nein riecht anders wie das KR2 da kein Rizinusanteil dabei ist. Ist aber auch für Kartrennen zugelassen und hat die gleichen Eigenschaften wie das KR2. Jedoch bleibt der Motor sauber. 

Riecht aber derbe nach Rennstrecke.

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Polinizei:

Fuchs Comp2 - 84°

Fuchs KR2 - 200°

Motul 800 - 274°

Motul 710 -  88°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

macht das einen großen unterschied für die schmierung, wenn es mit benzin gemischt ist?

im kurbelraum brennt der sprit nicht ab, obwohl der flammpunkt niedrig liegt und im brennraum ist es dann egal.

 

ich bin auch mal eine zeitlang das kr2 gefahren, hab es aber wieder sein lassen, weil der motor doch recht krustig wird.

 

 

 

 

 

 

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Polinizei:

 

Motul 710 -  88°

 

 

Servus @Polinizei

 

darf man fragen woher diese Info stammt? Ich hatte letzte Woche im Bekanntenkreis die Diskussion über den Flammpunkt und hab bisschen gegoogelt, gefunden hab ich das:

 

Screenshot_20230611-080043_Drive.thumb.jpg.6d941dceb5e0fe617cf2b7c14289b41e.jpg

 

VG

Vladi

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 59 Minuten schrieb vladi.76:

 

Servus @Polinizei

 

darf man fragen woher diese Info stammt? Ich hatte letzte Woche im Bekanntenkreis die Diskussion über den Flammpunkt und hab bisschen gegoogelt, gefunden hab ich das:

 

Screenshot_20230611-080043_Drive.thumb.jpg.6d941dceb5e0fe617cf2b7c14289b41e.jpg

 

VG

Vladi

 



Gute Frage. Beim Hersteller hab ich nicht gewühlt.
Hab in bester Absicht google zitiert.
Leider ist das mit den Quellen und der Richtigkeit der Daten immer mehr ein Problem.

Hier steht z.B. Flammpunkt 88°
Motul 710 2T 1L (104034) - vollsyntetisches Motorrad Motoröl auf Este, 15,38 € (turboloch.com)

Edited by Polinizei
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Marty McFly:

Ich persönlich würde bei luftgekühlten Zweitaktmotoren von Schaltrollern kein Öl mit Flammpunkt unter 100°C fahren.

Aber das ist ja bekanntlich alles eine Religion mit dem Öl. ;-)

 

Weil?

Welche zu schmierenden Bauteile haben denn eine Oberflächentemperatur von 100 °C ?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb FalkR:

 

Weil?

Welche zu schmierenden Bauteile haben denn eine Oberflächentemperatur von 100 °C ?


Kennst Du den Link, oder hast Du bessere Infos?
Western Power Sports Street 2010. Wiseco® pistons for honda models (statusmoto.ru)

Soweit ich mich erinnere hat jemand aus dem GSF diese Skizzen von °F in °C umgerechnet und aktualisiert.
Die Temperaturen werden meiner Meinung nach sehr Individuell ausfallen.

Leichte gelbe Verfärbungen an Pleuel Augen oder Bolzen hab ich schon hin und wieder gesehen. Nichts bedenkliches, aber es sind Anzeichen, dass es manchmal am Kolben schon ziemlich heiß werden kann.
Ob ein hoher Flammpunkt einem aus einer Störung rettet weiß ich nicht.

Für viele Schäden und Ablagerungen sehe ich aber weniger das Öl, sondern die Vergaser Einstellung verantwortlich.
Insbesondere im Teillastbereich.

 

Edited by Polinizei
Link to comment
Share on other sites

Also wenn ich hinter der ZGP schon an einem eher mittleren SF 90 Grad mess...dann wird das am Pleuel und Kolbenbolzen nicht viel besser sein.

Ein etwas brauner Kolbenboden ist ja auch Pflicht. (The Art of squishing things).

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.