Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Hi,

nach einiger Überlegung habe ich mir überlegt dieses Topic zu eröffnen!

Der SI Vergaser und seine Geheimnisse!

Die lüften wir hier in diesem Topic!

(Hoffe ich auf jeden Fall)

Was macht Sinn!

Welche Bearbeitung, bei welcher Konfiguration!

"Bedüsung" ?

"ovalisieren" ?

"Aufbohren" ?

Welchen Luftfilter,.....................

Alles, was "Mann" wissen sollte !?

Obwohl hier ja schon "einige" hier im Forum sehr gute Arbeit geleistet haben!

(GSF-Mitschrift, O-Tuning Anleitung,...), gibt es immer wieder offene Fragen !

Hier gehören alle Tipps, Tricks rein!

Bitte nicht so viel "Blabla" Scheiß!

Sollte übersichtlich sein!

Würde vorschagen erst einmal das Basiswissen!

Edit sagt:

Hier ein Link zum Vergaser eistellen

(Lucifer's SI Vergaser Tuning Bibel)

http://www.germanscooterforum.de/index.php...;f=1&t=4711

@freakmoped

Könntest du eine kleine Zusammenfassung über den SI hier reinsetzten?

Also hier rein mit euren geheimen Tricks und Kniffen!

Grüße Ben

Edited by Beni
Posted

verklinken wir doch einfach lucifers SI fibel hier rein, da ist alles schön zusammengefasst

im bezug auf anwendung kann ich ja noch meinen senf dazugeben :-D

ansaugweg kann sicher optimiert werden

roo hat ja 2 diagramme ohne lufi sinds 1,5ps mehr

wobei die zahl ja relativ ist

aber da gibts einige ecken und kanten die man optimieren könnte

ev kriegn wir auch ein bild von dem vortex dingens hier rein

Posted (edited)

Hallo,

@manni

Nein nicht direkt ins Wiki!

Erst mal hier,damit jeder sein Senf dazu geben kann,

und wenn alles soweit stimmt _____________ab ins Wiki! :-D

@freakmoped

Habe vor noch einige Topics zu verlinken!

Dachte mir nur wir könnten alles hier rein kopieren,,,

Weiß nicht ob ich das darf! :-D

Fände es schön wenn mal alles beisamen wäre!

(So ähnlich wie bei dir!)

Kannst ja auch bei dir ergänzen!

Würde mit Standartproblemen anfangen, welche Abhilfsmaßnahmen!

Und weiter mit sinnvollen Maßnahmen beim Tunen!

Zum Thema Ruckeln bei Vollgas:

Hier mal ein Link!

http://www.germanscooterforum.de/index.php...f=1&t=90225

Habe gestern abend meinen Si aufgebohrt

(Den Kanal Schwimmerkammer zum Düsenstock!)!

Mache ein paar Bilder für "hier"!

Und ne kleine Anleitung!

Hoffentlich klappts noch vor meinem Urlaub!

Grüße Ben

Edited by Beni
Posted (edited)

Editiert:

Aufbohren des Spritkanals von der Schwimmerkammer zur Hauptdüse:

Da der Si auf HDs größer 135 kaum mehr reagiert hab ich mir das Ding mal

genauer angesehen und festgestellt daß der schräge Kanal der von der

Schwimmerkammer bis unter die Hauptdüse geht, nur einen Durchmesser

von 1,5 mm hat. Zusammen mit seiner Länge von ungefähr 12 mm wirkt

er sicherlich als Drossel für den Spritzufluss zur Hauptdüse. Der zweite Teil des Kanals,welcher senkrecht unter der HD zum schrägen Kanal führt, hat 2 mm.

Also bohren wir den schrägen Kanal auch mal auf 2 mm auf.

Geklaut bei StephanCDI:

Hab auch grade gebohrt. Mit dem Dremel ohne Flexwelle gehts auch gut. Nur richtig Vorsicht walten lassen, damit man nicht zu weit rein kommt. Das minimale Lau, das da abgetragen wird, bietet dem Bohrer nicht wirklich viel Widerstand. Lieber Schrittweise und immer wieder mit starkem Licht schauen, ob noch Material zum abnehmen im Loch ist, oder man evtl. schon durch is.. Ich hab mir vorher mit nem 1mm Bohrer den Abstand bis zum Lochende rausgemessen und per Pickerl auf den 2mm Bohrer übertragen.

Es ist zwar etwas eng da, aber mit einer Dremel oder so, welche ein kleines

Bohrfutter hat, kommt man gut hin. Eventuell auch nen langen Bohrer nehmen,

falls vorhanden.

Also, Vorsicht daß man beim bohren nicht unten aus dem Vergasergehäuse

wieder rauskommt. :plemplem:

Bei mir hat das dazu geführt daß der Motor jetzt endlich bei größeren HDs

ab 140 so langsam mit zunehmendem Viertakten reagiert, die Spritversorgung

zur HD hat sich also sehr verbessert.

Ich hoffe daß andere Leute meine Erfahrungen bestätigen können.

LG,

Ölsau

Edited by Ölsau
  • Like 1
Posted (edited)

Hallo,

(@Ölsau

Dankeschön!)

Habe heute meinen Gaser fotografiert.

Bilder habe ich auch ein paar gemacht!

Hier sieht man die Bohrung von der Schwimmerkammer zum Düsenstock!

Frage:

Habt ihr auch dieses Schwimmerventil?

Kopf federt!

Bei meinem SI steht 24/24 H?

Muß dazu sagen ist von einer 200 Cosa!

Was bedeuten die Buchstaben?

Welche Unterschiede gibt es beim 24Si?

Grüße Ben

post-10293-1153315927_thumb.jpg

post-10293-1153316067_thumb.jpg

post-10293-1153316154_thumb.jpg

Edited by Beni
Posted
Soll ich mein Gesülze bezüglich aufbohren des

Hauptdüsenkanals hier einfügen?

Haste eigentlich nen Bild davon gemacht, an welcher Stelle Du gebohrt hast?

  • Like 1
Posted

Nö, kein Bild.

Aber gibt ja nur einen Kanal der unter die HD führt, wenn man nicht

gerade total besoffen ist kann man eigentlich nix falsch machen.

Abgesehen davon hat Benni oben sehr schöne Bilder.

Posted
Habt ihr auch dieses Schwimmerventil?

Kopf federt!

Bei meinem SI steht 24/24 H?

Muß dazu sagen ist von einer 200 Cosa!

Passt eben leider nur in COSA, anderes Vergaseroberteil.

Hatte ich anno 1988 bereits versucht.

Grüssle

  • Like 1
Posted

Denke schon, würd ich auf alle Fälle machen. Nachteil wirds keinen haben...

Posted (edited)
Bringt das Aufbohren auch was bei Düsengrößen unter 135?

Hi,

also bei mir schon!

Habe beim 210 Malossi immer Probleme bei der Bedüsung gehabt!

Mit dem Originalzylinder nicht!

128 HD =zu mager (Vollgasruckeln)

130 HD =zu mager (Vollgasruckeln wird schlimmer)

132 HD = fing schon früher an mit Vollgasruckeln

140 HD = Übel :-D

Vorgestern aufgebohrt!

Gestern Propbefahrt!

132 HD = zu fett Drosselt!

130 HD = schon besser

128 HD = :love:

Freude, ich habe meinen Motor zum drosseln gekriegt!

Denke liegt auch ein wenig am Gaser !

Fertigungstoleranzen,....

Und auch an Schlauchleitungen,etc. ....

Hat bestimmt schon einige einen Klemmer gekostet!

Merkt man ja auch schlecht bei tempo >100!

Was passierrt wen die Hauptdüse zu wenig Sprit bekommt!

Gibt es eigentlich einen Grund gegen das "Aufbohren"?

Grüße Ben

Edited by Beni
  • Like 1
Posted
Vorgestern aufgebohrt!

Gestern Propbefahrt!

132 HD = zu fett Drosselt!

130 HD = schon besser

128 HD = inlove.gif

ha! das ist mal eine ansage - seeehr interessant daß das so runterkommt!

somit wird die bedüserei auf rap auch ganz anders

cool. danke!

  • Like 1
Posted
Passt eben leider nur in COSA, anderes Vergaseroberteil.

Hatte ich anno 1988 bereits versucht.

Grüssle

Warum leider?

Bringt das Vorteile?

Habe mir gestern mal angesehen beim Zusammenbau.

Ventil macht früh zu und verzögert auf!

Das heiß der schwimmer bewegt sich ne Zeit lang ohne das das Ventil öffnet/schließt!

Hab bis jetzt zwar keine Probleme damit, aber auf jeden Fall interesant!

Grüße

@freakmoped

Ohne Luftfilter?

Mehr Leistung? :haeh:

Gibt es da ein Topic drüber?

Dachte den Gaser bekommt man so nicht eingestellt?

Oder meinst du den Trichter?

Wobei den Luftfilter finde ich schon recht selsam!

Strömungstechnisch ist das schon ein Krampf!

Grüße Ben

Posted (edited)

Bingo!

Aus dem "HD abstimmen" Topic

Genau das richtige Topic zur richtigen Zeit :love:

Ich hab letzte Woche noch verzweifelt versucht, den neuen Touren-

motor richtig einzustellen. Nix zu machen, ab 110km/h war immer

Klingelorgie. Zum Test hab ich eine 155er HD gebohrt... da tut sich NIX :-D

An dem Zeitpunkt hab ich auch angefangen zu grübeln und gestern

zufällig von der 2mm-Bohrung gelesen. JAWOLL! Also schön mit Dremel und

flexibler Welle gebohrt, vorher gemessen. Ging sehr gut,

den "Durchbruch" in die "Kammer" unter der HD hat man ganz

gut gefühlt. Danach war ordentlich viertakten angesagt mit der 155er,

mit ner 140er gings :-D

Heute wird fein-abgestimmt, bin gespannt.

Ich habe den starken Verdacht, das "2mm - Bohrtuning" findet

sich bald im FAQ.

Also wenn das jetzt das Diskussionstopic für die Wiki ist kann hier auch mal geklärt werden, Wie überhaupt das Mischrohr funktioniert im Zusammenspiel mit der Luftdüse.

Meine Frage: wieso wird das Gemisch im mittleren Bereich fetter, wenn das Mischrohr mehr Bohrungen hat?

Edited by manni
  • Like 1
Posted (edited)

Hallo,

interessantes Toppic.

Könnte da nochmal jemand genau messen, wie weit man bohren muß?

Sind 12mm da nen amtliches Maß?

EDÜT:

Also wenn das jetzt das Diskussionstopic für die Wiki ist kann hier auch mal geklärt werden, Wie überhaupt das Mischrohr funktioniert im Zusammenspiel mit der Luftdüse.

Das würd mich aus interessieren, diskutiere seit ca. nem Jahr mit nem Kumpel drüber, aber wir kommen nicht auf einen Nenner!

Vorallem warum soll das BE2 bitte fetter sein, als das BE3?

Edited by T5Langhuber
Posted

Also ich interpretiere das so, daß durch mehr Löcher im Mischrohr einfach mehr "Spritvolumen" zur Verfügung gestellt wird, bzw. einfacher angesaugt werden kann. Ich mach die Tage mal ne Zeichnung.

  • Like 1
Posted (edited)

Könnte da nochmal jemand genau messen, wie weit man bohren muß?

Da würd ich mich nicht drauf verlassen bei den Itakertoleranzen.

Geht aber ganz leicht selbst rauszufinden,dünnen Draht oder sowas

reinstecken bis Anschlag und dann markieren. Dann hast die Länge.

Kannst von oben mit ner starken Lampe in die Düsenbohrung

reingucken,so sieht man den Draht/Bohrer recht gut.

Wenns beim Bohren immer wieder aufhörst und den Gaser unter

der Lampe anguckst, sieht man eigentlich ganz gut wie

weit man noch bohren kann.

LG,

Ölsau

Edited by Ölsau
Posted (edited)

Hallo,

also die Theorie meines Kumpels:

Die HLKD bestimmt den Unterdruck im Mischrohr, je größer das Loch in der HLKD, um so weniger Sprit wird zum Mischrohr angesaugt.

Der Sprit, meint er, geht da so durch und wird dann in den Hauptluftstrom mit eingesaugt.

Meine Theorie: HLKD bestimmt den Unterdruck wieviel angesaugt wird, jedoch wird im Mischrohr eben schon vorher vernebelt/gemischt, wie immer man den Übergang von flüssig zu gasförmig nennen will.

Wenn man sich jetzt aber mal ansieht, wo der Sprit langläuft ist das auch merkwürdig.

Das geht ja los bei der HD, geht aber nicht durch das Mischrohr, sondern aus der Düse gleich wieder herraus. Dann am Mischrohr vorbei und oben ja wieder durch ne Bohrung zum Hauptluftstrom.

Mein Kumpel hat nen 24 in der Mitte durchgesägt, werd mal sehen das ich davon Bilder machen kann!

Edited by T5Langhuber
  • Like 1
Posted (edited)
Hallo,

.....................................

Mein Kumpel hat nen 24 in der Mitte durchgesägt, werd mal sehen das ich davon Bilder machen kann!

Geil! :sabber:

Wir bauen uns eine SI Bibel! :-D

Mit allen Details!

(Einfach mal neu! Ich weiß gibt es schon zig mal!)

Wenn man dann von Zeit zu Zeit die Edit benutzt und "Müll" rauslöscht,

dann wirds auch schön übersichtlich!

Habe schon zig Topic`s durch gelesen die irgendwann zu gemüllt waren!

Mit Links in andere Topics,..... :-D

Benutze gerne die Druckansicht, ab in die Zwischenablage,

ins Word, bearbeiten und dann Drucken!

Klein, handlich, übersichtlich!

:-D Ben

Edited by Beni
Posted
Wir bauen uns eine SI Bibel! :grins:

Mit allen Details!

(Einfach mal neu! Ich weiß gibt es schon zig mal!)

Hallo,

also die Erklärung zur Funktion des Mischrohres und der HLKD gibts eben noch nicht. Hab da mit der Suche schon ewig rumprobiert, aber immer wenn danach gefragt wurde, kam keine Antwort.

Oder ich hab das eine Toppic nocht nicht gefunden gehabt! :-D

Posted (edited)

Also ich sehe nur eine Logik darin, je mehr/größere Löcher im Mischrohr, desto fetter. Das Benzin strömt definitiv nicht durch die Löcher. Im Grunde wird die "erste" Mischkammer lediglich seitlich am Mischrohr vorbei mit Benzin geflutet. Je mehr Löcher in diesem Bereich sind, desto leichter kann der Unterdruck, der in der Hauptmischkammer erzeugt wird, Benzin aus diesem Bereich ansaugen. Bei den ganz mageren Mischrohren z.B. (die im oberen Bereich keine Löcher haben), kann das Benzin nur seitlich am Mischrohr vorbei angesaugt werden, d.h es kann insgesamt nur weniger angesaugt werden.

Die HLKD mischt durch das Mischrohr das Benzin vor. Mehr Luftanteil=magerer.

Einsprüche? :-D

Foto vom geschnittenen si wäre super.

Edited by manni
Posted (edited)

Meine Theorie ist daß der Sprit, nachdem er die HD passiert hat,

im HLKD-Kanal hochsteigt, bis auf Höhe des quer eingesetzten

Messingröhrchens welches in den Ansaugtrichter hineinreicht.

Wie hoch er steigt hängt vom Unterdruck im Vergasertrichter ab,

also von der Schieberstellung. Mehr Gas, Sprit steigt höher,also

gelangt mehr in den Motor, weniger Gas, ergo Sprit steigt weniger,

es kann nicht so viel Sprit angesaugt werden.

Bei wenig Gas kann der Sprit also nicht so leicht hochsteigen und

fließt so teilweise durch die unteren BE-Bohrungen in das BE-Rohr hinein.

Dort wird es durch den Luftstrahl der durch die Luftdüse von

oben kommt, zerstäubt und dadurch spezifisch leichter,

so kann das Gemisch auch bei weniger Unterdruck im Ansaugkanal,

also Teillast, durch die oberen BE-Bohrungen hindurch,bis zum

Messingröhrchen gesaugt werden.

Also, mehr Bohrungen im BE-Rohr --> mehr Sprit steht für die

Zerstäubung zur Verfügung. Wieviel von dem nun innerhalb des

BE-Rohres vorhandenen Sprit zerstäubt wird hängt auch von der

Größe des Luftrohres ab, ist dieses größer, strömt mehr Luft durch,

kann also auch mehr und fetteres Gemisch zum Gaser liefern.

Kleineres Luftrohr macht also weniger Gemisch, wie fett hängt

von der Zahl der BE-Bohrungen ab und natürlich der stärke des

Luftstromes --> Also Luftdüsengröße

Wobei, wie Manni richtig bemerkte, natürlich immer auch Sprit

ausserhalb des BE-Rohres im freien Raum zwischen Rohr und

Wandung der Düsenstockbohrung herumschwimmt und auch

angesaugt wird.

Ziemlich komplizierte Zusammenhänge die vermutlich nie ganz

geklärt werden können weil wahrscheinlich auch der Luigi bei

DellOrto ganz erstaunt war daß sein Gaser funktioniert hat.

Wenn wir alles wissen können wir DellOrto ja mal nen Link zu

unserem Topic schicken. :-D:-D

LG,

Ölsau

Edited by Ölsau
Posted

Also ich habe vor kurzem den Benzinstand in der kleinen Mischkammer gemessen. Das Benzin steht bis ganz kurz vor Messingröhrchen. Das läßt sich durch den Schwimmerstand noch regulieren.

Ich glaube der Benzinstand in der kleinen Mischkammer wird nicht von den Druckverhältnissen im Hauptmischrohr reguliert.

Posted (edited)

Ja, da hast Du recht, der Sprit steht knapp unter dem Röhrchen,

aber die letzten paar Millimeter bis zum Röhrchen werden wohl

schon durch den Unterdruck überwunden. :-D

Vor allem bei Laufendem Motor sinkt der Spritstand ab weil

die HD nicht so viel durchlässt wie der Motor eigentlich

wegsaufen will. Deswegen glaube ich daß bei laufendem Motor

andere Verhältnisse vorliegen als im Stand.

wobei ich mir auch durchaus vorstellen könnte daß der Sprit

schon kurz nach passieren der HD bereits in weitgehend

zerstäubtem Zustand in der BE-Mischkammer vorliegt und

durch das Luftrohr weiter abgemagert wird.

Kriegen wir alles noch raus. :-D

Hat jemand ne Miniminiminikamera? :-D

Edited by Ölsau
Posted

Gutes Topic. Endlich mal!

Da bin ich auch stärkstens dran interessiert und werde kräftich mitdenken.

Als einen der ersten Grundsätze zu den Mischrohren (...weil vorhin schon wieder so was durchklang---) schlage ich vor, festzuhalten:

- Die Bezeichnung BE 1...x hat nichts mit der Wirkung zu tun. Es mag die Reihenfolge ihrer Produktion sein, ist aber grundsätzlich keine Dimensionsbezeichnung.

- Neben Anzahl und Durchmesser der Bohrungen entscheidet auch deren Höhe im Kanal uber fetter oder magerer.

Sorry für dieses Basiszeugs. Muss natürlich ergänzt/korrigiert werden, wenn was daneben liegt.

Will hier keinen für blöd halten, aber ich bin immer dafür, klare Erkenntnisse auch klar und einfach darzustellen, damit eben auch möglichst alle Leute (mit evtl. weniger Wissen/Fähigkeiten/Phantasie etc) was damit anfangen können.

Sollte man die unkritischen Ergebnisse nicht auf der ersten Seite im ersten Topic durch den Topiceröffner sammeln, damit diese Ergebnisse dann die Grundlage des Wiki-Eintrages bilden?

Fröhliches Weiterdenken an alle!

LG, d.

Posted
.......................................

somit wird die bedüserei auf rap auch ganz anders

cool. danke!

Denke ich auch!

Wäre sicherlich gut zu wissen WARUM????

Ich traue mir nicht zu die Sache hier zu erklären!

Traut sich jemand!

Schon selsam, alle tunen ihre Gaser!

Und dann merkt man nach "Jahren" das da doch noch Geheimnisse sind!

"HLKD"..........."Mischrohr",..........!

:wasntme: :wasntme: :wasntme: :wasntme: :wasntme:

(Ich bin auch Anfänger!)

Grüße Ben

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now



  • Posts

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy