Jump to content

dicke RAPs


Lucifer

Recommended Posts

  • Replies 793
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

bezüglich vorserie und leistungsversuche:

würde das eigentlich funzen, wenn nur der krümmer aus stahl ist und der rest aus styropor gemacht wird und mit epoxydharz und matten "lammyniert" wird? das styropor mit acteton rauslösen und fertig.

evtl. kann ja auch ein dicker karton auspuff mit matten "lammyniert" werden.

so könnte doch sehr schnell ein puffi gebaut werden um auf den prüfstand zu fahren. evtl. funzt er ja auch längere zeit im dauerbetrieb,

wenn die matten aus karbon oder so sind.

Link to comment
Share on other sites

@Gerhard: Das Ihr am Rauchen seid haben wir schon am Ascher erkannt....

....wie bei mir zuhaus! :-D

@Gravedigger: Die Matten sind nicht das Problem beim GFK - Puff. Die sind

ja aus Glas. Nur dem Kunstharz wird's etwas warm an der

Stelle...bis die Sau's Schwitzen anfängt. Das würde erstmal

Qualmen wie Gerhard und Karoo, dann höxtwahrscheinlich

wegfließen. Ob's für nen Prüfstandlauf hält? Keine Ahnung.

Just TRY!

Link to comment
Share on other sites

so, mal kurz nachgeschaut:

die meisten Harze können in der Tat höchstens 90-120°C ab ABER es gibt auch Ausnahmen:

http://www.r-g.de/shop/index.asp?sub=m02

(das letzte)

leider muß das Zeug im Ofen längere Zeit ausgehärtet werden... das gibbt wieder Ärger mit Mutti / Frau

(Ich erinnere mich da noch ein den Versuch den Auspufflack einzubrennen...)

Man könnte ja auch noch ne Aramid-Wabe mit einlegen damit es Formstabiler wird und nicht so laut wird... nen Kunststoff-Auspuff... Träum...

Irgendwie Pervers oder der Roller aus Blech und der Auspuff aus Plastik... ist denn aber so eine Art Recyceling fehlt nur die Aufschrift: 'Ich war ein Plastikroller' auf dem Puff :-D

Sebastian

Link to comment
Share on other sites

Auspuffgase sind ca 400-600°C heiß!

Außerdem ist es nicht möglich Carbon zu nehmen,da es auch die Resonanz kaputt macht!

-Das Auspuffmaterial schwingt mit!

Darum sind z.B "Rennanlagen" (Moto GP oder ähnliches) nie lackiert,weil das unter Umständen auch schon schlecht sein kann.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe hier auch schon seit 1,5 Jahren den Nachfolger des "EM" liegen. :-D

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen ihn ausgiebig zu testen, da mir die Dinger schon aus den Ohren rauskamen. Vielleicht schaffe ich es mal demnächst, da ich ja nun einen Prüfstand hier stehen habe.

118 mm Bauch (Glaub ich. Oh Schande, ich habs vergessen, .... ).

Anbei mal Bilder von den 3 Versionen, die sich in der Länge des Krümmers unterscheiden, d.h. je um ca. 300 Umdrehungen.

www.leider_komm_ich_zu_nix.de

Es ist übrigens nicht so einfach einen Auspuff zu konstruieren wie sich das vielleicht der eine oder andere denkt. Diverse Programme (z.B. Blair) geben natürlich nur ganz grobe Vorgaben. Um einen wirklich guten Auspuff zu bauen muß man ihn ca. 10 mal umändern bis es "ungefähr" paßt von der Kurve. Das heißt auch 10 mal Prüfstand und sicher ein paar komplette Tage Arbeit !!! So schlecht sind nämlich SIP (JL) und RZ gar nicht. Wäre es tatsächlich so einfach gäbe es sicher einen richtig guten Auspuff auf dem Markt.

Ich kann aber jedem anbieten, der mit einem Puff vorbeikommt mal bei mir auf die Rolle zu fahren - zu einem schmalen Kurs !!!

Andi

tt5_gedreht.jpg

Link to comment
Share on other sites

Denke , daß sich hier keiner falsche Vorstellungen macht, was den Umfang der Testerei und Änderungen angeht, auch die Programme von Blair usw. sollte man nicht überbewerten. Aber der Auspuffbau und das Verziehen der Tüte wird durch CAD einfacher und Änderungen lassen sich "schnell" exakt ausführen.

Link to comment
Share on other sites

Es geht voran!!! :-(   :rotwerd:   :angry:   :-D

Und alles ohne Wickelmaschine (scheiss Blutverlust)

oha

ich würd mal sagen des sieht schonmal gut aus

meine ersten testbiegungen waren leider nicht so erfolgreich :devil: allerdings floss da auch kein blut - vieleicht gehts ja mit besser :satisfied: deswegen wollte ich mir ja son wickelding basteln nur fehlen mir dafür noch nen paar kugellager

macht weiter so !

michael

Link to comment
Share on other sites

Ich denke, auch wenn es so aussieht ,ist das Thema nicht eingeschlafen und es können im Winter die ersten Ergebnisse gepostet werden. Es ist meiner Meinung nach nicht möglich, auf Anhieb einen guten Auspuff zu bauen und auch die Daten der vermessenen Auspüffe sind zu vage, als daß sie wirklich als Basis genommen werden können. Ich werde erstmal einen Prototypen bauen, von dem ausgehend dann Veränderungen vorgenommen werden.

Link to comment
Share on other sites

Hi Jungs !

Neuer Stoff !!

Ich hatte eben einen Kunden mit dem EM Road auf der Rolle. Im Vergleich dazu 3 andere Kurven.

*** ACHTUNG !! Es handelt sich immer um einen anderen Motor !!!!!!!!! ***

Die anderen Kurven sind von meiner Eröffnugnsfeier von vor 2 Wochen.

- Hennings Rally (TEASYS)

- Andre's Oldie mit der Drehzahlsteuerung hier mit offenem Schieber

- Roller "von mir, bzw. einem Kumpel", dezent getunt

My Webpage

Link to comment
Share on other sites

Hi Jungs !

Neuer Stoff !!

Ich hatte eben einen Kunden mit dem EM Road auf der Rolle. Im Vergleich dazu 3 andere Kurven.

*** ACHTUNG !! Es handelt sich immer um einen anderen Motor !!!!!!!!! ***

Die anderen Kurven sind von meiner Eröffnugnsfeier von vor 2 Wochen.

- Hennings Rally (TEASYS)

- Andre's Oldie mit der Drehzahlsteuerung hier mit offenem Schieber

- Roller "von mir, bzw. einem Kumpel", dezent getunt

My WebpageEM_alder.jpg

Link to comment
Share on other sites

Von wieviel Auslaßzeit reden wir da???

Habe ja jetzt meinen alten Race-Malossi drauf, mit TM34SS und PM-Evo mit offenem Dämpfer, mod.LHW,..!

Steuerzeit ist 193° Auslaß, mittlerer Boostport max. vergrößert und Steuerzeit verl.! Der Motor dreht auch erst bei 6000rpm los und hat unter 4000 rpm keine Musik! Bei 6500-7000rpm gibt's einen Tritt in den A. und der Motor dreht im 3.Gang über 10t rpm raus! Im vierten Gang dreht der Motor zunächst nicht, erst wenn bei etwa 120km/h in den 4. geschalten wird und man sich klein hinterm Lenker macht, dann dreht er munter weiter, hab das aber erst einmal ausgetestet; auf gute 9500rpm (Daytona) kommt die Kiste dann aber auch! Hier tritt also klar das "Loch" in Kombination mit zu langer ÜS und vorallem zu langen Steuerzeiten (Reso bei 9500rpm!) zutage!

Hab keine Kurve, wird aber ähnlich jener oben geposteten des EM aussehen!

Bin den Zyl. früher mit dem Taffi-Proto gefahren: da powerte er gute 29PS auf die Rolle (auch anderer Gaser, hochverd. Twinspark), und drehte den 4.Gang ab 6000rpm problemlos aus! Mit PM-old oder LeoVinci (inkl. Valve) orgelte der Motor noch extremer, war aber sonst ähnlich zu fahren wie jetzt!

Ihr seht daran das gleiche wie ich: divergenter Krümmer und viel RAP-Volumen hilft bei langen Steuerzeiten durchaus auf die Beine; obenraus seh ich kein Problem, sofern der Puff nicht zuwenig Endrohrdurchm. hat und somit zumacht, bevor das Drehvermögen des Zyl. ausgeschöpft ist!

Vielleicht könnte AndiW obigen test mal wiederholen, indem er zum Vergleich mal einen PM-Evo drunterklemmt, und einen Dämpfer mit zumindest 27mm Endrohr draufsteckt! Das gleiche mit MK4! Das wäre jedenfalls sehr interessant - oder auch ernüchternd für den EM?

Frage: wäre es möglich, das Resoloch der langen Auslaßsteuerzeit eben mit einem Puff zu stopfen, der gerade hier Power bringt und gutes Überdrehpotential hat, also den Motor obenrum zwar nicht optimal unterstützt, aber eben auch nicht dicht macht! Ich denkle mal, ihr wißt, worauf ich hinaus will, oder?

Link to comment
Share on other sites

Von wieviel Auslaßzeit reden wir da???

Frage: wäre es möglich, das Resoloch der langen Auslaßsteuerzeit eben mit einem Puff zu stopfen, der gerade hier Power bringt und gutes Überdrehpotential hat, also den Motor obenrum zwar nicht optimal unterstützt, aber eben auch nicht dicht macht! Ich denkle mal, ihr wißt, worauf ich hinaus will, oder?

bei der EM Kurve sinds ja 192 Grad, und beim Andre mit SIP 3,5mm über Original-Auslasskante beim Kodi Malossi, kann grad nicht rechnen

zur Frage: wir werden sehen... muss noch ein paar Bahnen schweissen :-D

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.