Jump to content

Hauskauf...


Andre

Recommended Posts

Wir sind auch gerade dabei den Hausbau zu planen. Mittlerweile muss man ja eher schauen die Hitze vom inneren des Hauses fern zu halten. Stichwort Phasenverschiebung. Mit welchen Dämmstoff habt Ihr denn da gute Erfahrungen bei der Dachdämmung gemacht? Jute, Holzfaser...?

 

 

Link to comment
Share on other sites

Mal so als Richtwert:

70er Jahre Bungabungalow mit 145qm Fläche, neue Fenster mit 1,1k Wert nirgends gedämmt, kriechkeller

23-26.000kwh Gas per Anno über die Jahre. Relativ normal. 

Klinker mit KS Mauerwerk, wenig Hohlraum dazwischen. 

Wärmekamera hatte ich Mal da, war ganz ok. Die Ecken sind der größte Verlust. 

Wenn ich mal ans Dach muss, kommen da auch Faserplatten drauf. Vorher mach ich da nix. 

Fenster aus Plaste und älter als 10jahre per se schon verdächtig. 

Link to comment
Share on other sites

Das muss man am jeweiligen Objekt halt mal durchrechnen. Solarthermie finde ich klasse, jedoch ist das Dach am aktuellen Objekt der Begierde mit Solarpanels zugepflastert. Die mag ich nicht sonderlich, würde sie aber so lange drauf lassen bis sie durch sind. Jetzt werfen sie noch Gewinn ab.

Link to comment
Share on other sites

Solarpanels sind auf dem Dach und werfen jedes Jahr Gewinne ab und sind schlecht?
Da kann man auch genau gegenteiliger Ansicht sein, so wie immer :-)

Der Sinn von Solarthermie (zumindest teuer von einer Fachfirma gebaut) auf einem
Einfamilienhaus würde ich mir gerne mal vorrechnen lassen.

Link to comment
Share on other sites

Moin, 

 

Wer hat hier was von schlecht gesagt? 

Und ob Solarthermie Sinn macht, hab ich noch nicht evaluiert. 

 

Meine persönliche Meinung ist:

Gasverbrauch durch Sonnenenergie zu substituieren und Stromverbrauch durch Eigenerzeugung wäre das Optimum. Ob ich jetzt durch politische Taschenspielertricks da noch Geld mit verdiene ist mir eigentlich scheissegal. 

Geld zu sparen, langfristig durch Autarkie, ist Politikfrei und für mein persönliches Empfinden wesentlich erstrebenswerter und vor allem losgelöst von irgendwelchen volatilen Randbedingungen. 

Heute Atomstrom abschalten, morgen die Kohle und übermorgen die Solarförderung. 

 

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 6.2.2020 um 05:49 hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Hab mal ne Frage zur Isolierung einer gebrauchten Bude. Baujahr irgendwann in den 80ern, 145qm auf einer Ebene, also relativ große Grundfläche und somit viel (gemauerte) Außenwand.
Wie dämmt man so ne Außenwand heutzutage?
Ist Styropor noch up to date? Gibt's nachhaltigere Materialien? Macht man das überhaupt noch wegen Feuchtigkeit und so?

 

Am 6.2.2020 um 06:10 hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Sinn macht das immer, regelmäßiges Lüften vorausgesetzt.

Das Haus wird eben etwas dichter wodurch die Luft schlechter zirkuliert.

Kenne aber einige aus meinem Bekanntenkreis, die das nachträglich gemacht haben und überaus zufrieden sind.

Seit einigen Jahren gibt es sehr nachhaltige Materialien zum Dämmen. Da gibt es beispielsweise so Holzfaserplatten.

Sind natürlich im direkten Vergleich mit Styrodur deutlich teurer. Dafür hat man ein sauberes Gewissen gegenüber seinen Kindern.

Geht hier um außen, right? Styropor never. Da graben sich die Tiere Tunnel. Styrodur ist bei mir am Neubau und Holzfaser am Altbau. Letzterer hat ein angenehmes, natürliches Klima, dafür der Neubau im Sommer kühler. Man muss sich wegen der Vorgaben aber eh beraten lassen bei Fassadenerneuerung (Baugenehmigung). 

Link to comment
Share on other sites

Mal was rechtliches... Grundsteuer jetzt um ü 25% höher als zuletzt. Habe einfach mal widersprochen. Antwort: Es geht zum Kreisrechtsausschuss, der auch darüber entscheidet wer die KOSTEN des Verfahrens trägt, wenn ich mich nicht damit abfinde... :wacko: Jemand Erfahrung mit "kostenbelegten" Widersprüchen? 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Kellergeschoss, Bj. ca 1955

Boden und Treppe sind betoniert und sehr glatt abgezogen und über die Jahrzehnte auch glattgelaufen.

Hält auf so einem beinahe speckig spiegelnden Beton Fliesenkleber? Oder eher Fussbodenfarbe? Oder was anderes? Empfehlungen?

 

Paneel-artig belegen fällt aus wegen Unebenheiten. Auch strahlen möchte ich aufgrund dem Schmutzaufkommen keinesfalls.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hat wer für die Dachrinne Gitter verbaut um das Laub abzuhaltrn. Was nimmt man da wenn's kein Kunststoff sein soll? Ich will da ne Zeit lang Ruhe habe. Die Kronen im Fallrohr gehen mir auf den Sack

Link to comment
Share on other sites

Das Kunststoffgitter hält bei mir schon 12 Jahre, bei Kupferrinnen hätte etwas helles auch schisse ausgesehen (ja, ich sehe die teilweise wegen dem Mansardendach).

Lochblech aus VA gegen Dreck in der Rinne? Da würde ich eher meiner Garage eine Fußbodenheizung verpassen

:-)

 

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden hat hiro LRSC folgendes von sich gegeben:

Hat wer für die Dachrinne Gitter verbaut um das Laub abzuhaltrn. Was nimmt man da wenn's kein Kunststoff sein soll? Ich will da ne Zeit lang Ruhe habe. Die Kronen im Fallrohr gehen mir auf den Sack

Es ist vollkommen egal welches Material du nimmst, du wirst sowieso nicht lange Ruhe haben.

Das Laub wird sich vor deinem Drahtgeflecht stauen und die Regenrinne wird überlaufen. Und du brauchst ne Leiter um die Dachrinne dann zu reinigen. Daher bauen viele Leute ja gerne eine Wartungsklappe ins Fallrohr, um den Dreck bequem unten entnehmen zu können. Klappt bei mir einwandfrei.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 12.2.2020 um 07:41 hat M210 folgendes von sich gegeben:

Kellergeschoss, Bj. ca 1955

Boden und Treppe sind betoniert und sehr glatt abgezogen und über die Jahrzehnte auch glattgelaufen.

Hält auf so einem beinahe speckig spiegelnden Beton Fliesenkleber? Oder eher Fussbodenfarbe? Oder was anderes? Empfehlungen?

 

Paneel-artig belegen fällt aus wegen Unebenheiten. Auch strahlen möchte ich aufgrund dem Schmutzaufkommen keinesfalls.

 

Die Frage wurde offensichtlich noch nicht beantwortet.

Was ist denn das Ziel, wofür ist der Fliesenkleber gedacht ? Fliesen ?

Dafür gibt es einen Voranstrich mit Körnung in der aufzutragenden Farbe. Das ist dann ähnlich rauh wie Schmiergel. Darauf dann der Fliesenkleber.

Das hält einwandfrei.

Edited by sucram70
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat pehaa folgendes von sich gegeben:

Es ist vollkommen egal welches Material du nimmst, du wirst sowieso nicht lange Ruhe haben.

Das Laub wird sich vor deinem Drahtgeflecht stauen und die Regenrinne wird überlaufen. Und du brauchst ne Leiter um die Dachrinne dann zu reinigen. Daher bauen viele Leute ja gerne eine Wartungsklappe ins Fallrohr, um den Dreck bequem unten entnehmen zu können. Klappt bei mir einwandfrei.

Geht nur wenn das Geläub klein genug ist.

Sobald du größere Blätter von Platanen o.Ä. hast bleibt das oben drin hängen und die Wartungsklappe ist für den Anus. Meine Erfahrung.

Ich hatte die gesamte Rinne bis Oberkante voll Laub, wodurch sich das Wasser anstaute und irgendwann Richtung Dach unter die Ziegel ins Gehölz lief. Dort über Monate dann irgendwann innen durch die Decke.

Edited by PK-HD
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden hat hiro LRSC folgendes von sich gegeben:

Hat wer für die Dachrinne Gitter verbaut um das Laub abzuhaltrn. Was nimmt man da wenn's kein Kunststoff sein soll? Ich will da ne Zeit lang Ruhe habe. Die Kronen im Fallrohr gehen mir auf den Sack

Kronen im Fallrohr sind Terror. Uns hat so ein Teil, das der Vorbesitzer eingesetzt hat, nen satten Wassereinbruch ins Wohnzimmer beschert. Richtig Scheiße. Richtig teuer.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

...

Dafür gibt es einen Voranstrich mit Körnung in der aufzutragenden Farbe. Das ist dann ähnlich rauh wie Schmiergel.

 

 

Schmiergel würd´ ich auftragen, wenn´s rutschig werden soll ... ;-)

 

 

Zum Fallrohr: Kronen sind Kacke; Gitter auf der Rinne auch. Kleinzeug geht auch irgendwann durch und mit Gitter kommste da dann noch schlechter ran.

Bei einem normalen EFH ist regelmäßig reinigen m. E. die bessere Wahl.

Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten hat t4. folgendes von sich gegeben:

Schmiergel würd´ ich auftragen, wenn´s rutschig werden soll ...

 

?

Der Anstrich ist ein Haftgrund für den Fliesenkleber. Was hat das mit rutschig zu tun ?

Steh auf dem Schlauch,  erklär mal. 

Link to comment
Share on other sites

Erklären? Den Unterschied zwischen Schmirgel und Schmiergel?

 

Schmirgel

https://de.wikipedia.org/wiki/Schmirgel

 

Schmiergel klingt eher nach einem Schmiermittel in Gel-Form.  Ww. gibt´s auch noch :https://www.mundmische.de/bedeutung/7039-Schmiergel_Schmergel

 

Das sollte ein dezenter Hinweis auf das  falsch geschriebene Wort sein ... ;-)

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich vermute da liegt das Problem:   Ich habe mittlerweile mehrere Motoren fast immer gleich gemacht und nur bei einem die Einlasszeit ein wenig verlängert. Das fährt sich nicht schlecht und hat im direkten Vergleich oben raus mehr Power, aber dafür muss man den beim Anfahren ein wenig auf Drehzahl halten. Das ist nicht so richtig schlimm aber nervt doch etwas, vor allem, wenn ich davor die anderen Motoren gefahren bin. Bissl der Vergleich wie Diesel und Benziner. Ich habe das nur mit Polinibox so halbwegs in den Griff bekommen, wie Du weiter vorne lesen kannst. SIP R3 sollte aber auch gehen und ist leiser.   Außerdem: größerer Vorauslass = weniger effektive Verdichtung, das führt, so wie ich die Fachliteratur verstanden habe, ebenfalls zu einer Verlagerung der maximalen Leistung in höhere Drehzahlen. Und wie heißt es so schön: was du oben gewinnst verlierst du unten.   Evtl. kannst du dem mit etwas mehr VZ entgegenwirken. Je nach Verdichtungsverhältnis musst du da aber vorsichtig sein.
    • ich fänds ja toll, wenn es ein dünnflüssigere Silikonmasse gäbe die gut minimalistisch aufzutragen geht und die in der Tube lange hebt. oder eine wirklich elastische anaerobe Masse. Hab jetzt mal was von Marfitec da.
    • Beide dichtflächen hauchdünn. Dann warten bis es abgelüftet ist, danach zusammenbauen. Dann muss das dicht sein.
    • etliche DRs laufen seit Anbeginn an mit der 96er/98er HD der 80er. Es gab nämlich ein Gutachten, wo die 96/98er HD der 80er eingetragen wurde.    die 102er HD ist immens zu fett (mit O-Pott etc.). Reine Sicherheitsbedüsung. 
    • Simonini 240ccm für PX 80er 125er 150er Motoren..  mit dem Simonini Zylinderkopf 70mm Zylinder der Speziell für die PX Motoren bearbeitet wurde kommt man bei PX Motoren auf knapp 240ccm. Eine gute Alternative für die kleinen Motoren.   ausgelegt für 62 Kurbelwelle mit 127mm Pleuel. Im Set mit dabei: + zylinder bearbeitet  + Zylinderkopf bearbeitet  +Kolben Simonini mit Buchsen für 16mm Kolbenbolzen. + Kolbenbolzen GS Performance  +Kolbenclip 2x + Adapterplatte  +Auslassstutzen für 125ccm Auspuffanlagen.   Gesammt 1199€   (Teile können auch nach Absprache einzeln erworben werden)         Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.