Jump to content

Das Ultimative COSA Topic


moppelkotze

Recommended Posts

Moin,

 

ich muss meinen Kotflügel vorne leider tauschen - den alten hats zerlegt:wacko:

 

Ist der Ausbau des Steuerrohres genauso wie bei der PX oder muss ich

mich auf fiese Überraschungen gefasst machen ?

 

Passt bspw. der Lenkkopflagerschlüssel vom Steuerrohr der PXen oder ist das

ne andere Größe/Art?

 

Wie immer bei der Cosa sind Anleitungen im Netz nicht zu finden.:???:

 

DAnke und Grüße

Sülo

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb Suelomatic:

Moin,

 

ich muss meinen Kotflügel vorne leider 

 

 

Gefährliches Halbwissen! Die Schlüssel werden bei SIP für alle Vespa angeboten, also one size fits all. Ansonsten ist der Lenkkopf aufgebaut ,befestigt wie bei PK XL2 und T5. Hast halt noch die Bremsleitung die vom Geber aus dem Rahmen kommt.

Link to comment
Share on other sites

Kommt auf den Schlüssel an, den du hast. Bei der PX (und allem was nicht die plastikverkleidete Blechlenkerschale hat) reicht ja ein Hakenschlüssel oder das Buzzetti-Ding.

image.jpeg.dd60965e306959084978905eb28c198f.jpeg

image.jpeg.497d12c788581bf455df7d4328e01e12.jpeg

 

 

Für Cosa / T5 / XL2 muss es dann schon was längeres sein (Beispiel:)

https://www.vespa-schmiede.de/werkzeug-lenkkopflagernuss.html

Werkzeug Lenkkopflagernuss

 

 

image.thumb.png.7e35f9eabe3ecd744588bd3548ec9296.png

 

Ansonsten halt auf den Driss mit der Hydraulik achten ...

image.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Das klingt doch schonmal vielversprechend. Muss mal schauen welchen SChlüssel ich on nem Kollegen bekommen kann.

 

So ne olle Nuss kostet vergleichsweise viel Asche:lookaround:

 

 

Die Bremsleitung sollte eigentlich keine Probleme machen, die kann ich ja an der Bremse und dem Steuerrohr lösen. Danach muss ich halt wieder entlüften:rotwerd:

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Posted (edited)

UPDATE:

 

ich habe die Nuss jetzt bestellt. 35 Euro, aber egal. Das Teil kann ich ja auch bei meiner PX nutzen und außerdem ist haben besser als brauchen.

 

Den neuen Koti habe ich jetzt montiert. Es hat alles gut geklappt, auch das entlüften der hydraulischen Integralbremse hat schnell hingehauen.

 

Das untere Lager sah noch gut aus, beim oberen habe ich das Kugellager erneuert.

 

Alles ordentlich gefettet und fertig montiert habe ich aber folgendes festgestellt:

 

1.) kein Lagerspiel beim Steuerrohr und trotzdem läuft es leicht - müsste also passen:sigh:

2.) der Lenker will jetzt aufgebockt eher in den rechten Anschlag als in den linken drehen - eigentlich müsste das andersrum sein, oder?:sly:.

3.) beim Einlenken in langsamen Tempo will der Lenker gefühlt immer weiter einschlagen als ich (egal ob links oder rechts):lookaround:

 

Bei Punkt 2 und 3 bin ich mir allerdsings nicht sicher wie es vorher war.

 

Ist das zu vernachlässigen, wenn alles andere beim lenken sauber läuft oder habe ich irgendwas falsch gemacht?

 

VG

Sülo20230427_174549.thumb.jpg.467afa54ec59efc5de5eacac4aa9b37d.jpg20230427_174945.thumb.jpg.d4fbca65e671450867716fef098241f2.jpg20230504_203020.thumb.jpg.8841f5a00126c044d7afde7ccbd2772b.jpg20230427_195617.thumb.jpg.d4e6fadeca46d62560577507fe8cb1d9.jpg20230427_191904.thumb.jpg.f84219ed1b2cabba0170da477f9486f0.jpg

 

Edited by Suelomatic
Link to comment
Share on other sites

Moin,

nach ca. 10 Jahren Pause bin ich nun doch wieder hier. Letztes Jahr habe ich alle Mopeds abgestossen und nun festgestellt dass es ohne doch nicht geht. Naja, am Wochenende habe ich mir wieder eine Cosa zugelegt und lese mich hier erstmal wieder ein. Sie hat nen gesteckten GG-Polini und einen dicken RAP drauf. Ölpumpe ist ausgebaut. Ach ja eine Langhubwelle soll verbaut sein. Naja, ich mache demnächst mal eine Bestandsaufnahme. Den RAP will ich loswerden, beim Polini bin ich mir nicht sicher. Ich hatte früher mal mit Polini, Pinasco und Malossi rumgespielt bin dann aber beim Pinasco geblieben. Der 24Si soll überarbeitet werden aber bleiben. Die Bremsen fühlen sich an als wären die Radbremszylinder defekt. Von bremsen würde ich eher nicht sprechen, da muss ich als erstes ran. Ziel ist ein  Tourer der auch zu zweit noch gut zieht. Höchstgeschwindigkeit ist mir relativ egal.

 

Bis die Tage

 

Micha

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Welcome back!

 

Masochismus ist eine Eigenschaft, welche man schwer abstellt. :-D

 

Wenn du den Si bearbeitest, kannst du auch die Ölpumpe wieder in Betrieb nehmen.

Zum Auspuff Thema hat sich viel getan.

 

Schau dir mal das Box Auspuff Topic an.

 

Ich bin Fan der Polini Box, kein Vergleich zu Sito+ von früher.

 

Viel Spaß mit den Bremsen.

Link to comment
Share on other sites

Am 7.5.2023 um 10:31 schrieb Suelomatic:

...

2.) der Lenker will jetzt aufgebockt eher in den rechten Anschlag als in den linken drehen - eigentlich müsste das andersrum sein, oder?

 

Korrekt.  Fällt eigentlich eher nach links.

 

Was war denn das für ein Unfall?

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb t4.:

 

Was war denn das für ein Unfall?

Ich habe Überland von einem Autofahrer hinten links einen geschossen bekommen, der sich beim Überholen eines hinter mir fahrenden Traktors direkt vor einer Kurve "verschätzt" hat und sich zwischen mir oder dem Gegenverkehr reingefahren entscheiden musste. Ich konnte den Hobel dann nicht mehr gerade halten....

Anschließend ist der Typ übrigens fein weitergefahren.

  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb sukram:

Welcome back!

 

Masochismus ist eine Eigenschaft, welche man schwer abstellt. :-D

 

Wenn du den Si bearbeitest, kannst du auch die Ölpumpe wieder in Betrieb nehmen.

Zum Auspuff Thema hat sich viel getan.

 

Schau dir mal das Box Auspuff Topic an.

 

Ich bin Fan der Polini Box, kein Vergleich zu Sito+ von früher.

 

Viel Spaß mit den Bremsen.

 

Moin, der Polini ist gestern angekommen. :-) Die Ölpumpe wollte ich draussen lassen. Hieß es da nicht immer die fördert grundsätzlich zuviel Öl? Naja, ich habe schon gesehen dass sich viel getan hat. :cheers:

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

hello, ich pflege mich auch wieder in den masochismus ein. es ist eine 200er vespa cosa ohne e-starter. lief ganz gut bisher, so als zweitmöhre. aber jetzt treibt sie mich in den wahnsinn.

springt an, läuft etwa 1 min normal, dann stribt sie ab, dann kann ich sie aber easy wieder ankicken, und das spiel beginnt von vorne.

ok, dachte ich, vergaser (alle Düsen) gereinigt. spritschlauch gecheckt, entlüftung gecheckt, aber derselbe aussetzer mit offenem tankdeckel, kann also nicht die Tankentlüftung sein. Hab den elektrischen Sprithahn durch mechanischen ersetzt, so lief sie die letzten beiden Jahre super.

Neue Zündkerze (BP7ES), Zündfunke ist nicht sehr hell...

der Hergang: irgendwann löste sich der Spritschlauch vom Versager-Eingang, Sprit lief raus. Seit ich den Schlauch wieder draufgesteckt habe, mit Schelle scän am Versager befestigt. seitdem diese komischen Ausfälle nach 1 min.

wo könnte ich weiter forschen? bin mit dem schrauber-latein ein wenig am ende. Danke für Tips

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb cptahab:

hello, ich pflege mich auch wieder in den masochismus ein. es ist eine 200er vespa cosa ohne e-starter. lief ganz gut bisher, so als zweitmöhre. aber jetzt treibt sie mich in den wahnsinn.

springt an, läuft etwa 1 min normal, dann stribt sie ab, dann kann ich sie aber easy wieder ankicken, und das spiel beginnt von vorne.

ok, dachte ich, vergaser (alle Düsen) gereinigt. spritschlauch gecheckt, entlüftung gecheckt, aber derselbe aussetzer mit offenem tankdeckel, kann also nicht die Tankentlüftung sein. Hab den elektrischen Sprithahn durch mechanischen ersetzt, so lief sie die letzten beiden Jahre super.

Neue Zündkerze (BP7ES), Zündfunke ist nicht sehr hell...

der Hergang: irgendwann löste sich der Spritschlauch vom Versager-Eingang, Sprit lief raus. Seit ich den Schlauch wieder draufgesteckt habe, mit Schelle scän am Versager befestigt. seitdem diese komischen Ausfälle nach 1 min.

wo könnte ich weiter forschen? bin mit dem schrauber-latein ein wenig am ende. Danke für Tips

Bei meiner war nach ca 1km schluß, da lag es an der CDI. 

Link to comment
Share on other sites

Servus,

 

wenn du in München wohnst, dann kann ich dir die Pick-up Unit ausleihen.

 

Bei meiner Cosa, tritt der Fehler auf, wenn der e-choke mal wieder spinnt. Habt das Ding schon zweimal getauscht.

 

Ansonsten haste nix am Luftfilter geändert,  wie komplett oder nur den Einsatz entfernt?

 

VG aus Bayern

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
Am 28.5.2023 um 09:44 schrieb boris_cosa:

Servus,

 

wenn du in München wohnst, dann kann ich dir die Pick-up Unit ausleihen.

 

Bei meiner Cosa, tritt der Fehler auf, wenn der e-choke mal wieder spinnt. Habt das Ding schon zweimal getauscht.

 

Ansonsten haste nix am Luftfilter geändert,  wie komplett oder nur den Einsatz entfernt?

 

hello Boris, danke für das nette Angebot. Wohne aber in Berlin, bischen weit.

aber Dein Tip mit em E-choke hilft evtl. weiter. der Choke an meiner Kiste funktioniert ja seit längerem nicht. als ich den E-benzinhanh ausgebaut habe, ging das Licht nicht mehr, also hab ich den ollen E-Benzinhahn drin gelassen. Der ist jetzt nur noch anwesend, damit das Licht geht. ;-)  Ich geb zu, ich hab keine Lust diese CosaNostra Elektrik zu durchdringen, aber vielleicht müsste ich das Kapitel mal angehen.

 

Edited by cptahab
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
Am 9.5.2023 um 16:43 schrieb micha2802:

Moin,

nach ca. 10 Jahren Pause bin ich nun doch wieder hier. Letztes Jahr habe ich alle Mopeds abgestossen und nun festgestellt dass es ohne doch nicht geht. Naja, am Wochenende habe ich mir wieder eine Cosa zugelegt und lese mich hier erstmal wieder ein. Sie hat nen gesteckten GG-Polini und einen dicken RAP drauf. Ölpumpe ist ausgebaut. Ach ja eine Langhubwelle soll verbaut sein. Naja, ich mache demnächst mal eine Bestandsaufnahme. Den RAP will ich loswerden, beim Polini bin ich mir nicht sicher. Ich hatte früher mal mit Polini, Pinasco und Malossi rumgespielt bin dann aber beim Pinasco geblieben. Der 24Si soll überarbeitet werden aber bleiben. Die Bremsen fühlen sich an als wären die Radbremszylinder defekt. Von bremsen würde ich eher nicht sprechen, da muss ich als erstes ran. Ziel ist ein  Tourer der auch zu zweit noch gut zieht. Höchstgeschwindigkeit ist mir relativ egal.

 

Bis die Tage

 

Micha

Servus Micha,

ich bin auch zurück. Sind bei mir ca. 14 Jahre her. Habe meine orange Cosa nach mehreren Jahren stillstand wieder auf die Straße gebracht.

Neuer 215 Pinasco mit L-Ports und zentraler Zündkerze, LHW, CNC Kupplungskorb, 24er Si, T5 Auspuff (der nach all den Jahren schon ganz schön laut geworden ist), ca 15 PS am Hinterrad, 20 NM  von ca. 3500 bis 6000 U/min.

edit: Fahre ohne Ölpumpe, Gemisch 1:80

Inzwischen ist eine italienische 150er Cosa dazu gekommen (die mit dem Rücklicht auf dem Niveau der Blinker).

Die hat jetzt einen 177er Polini mit Langhub, 26er Si, Pollinibox und verstärkter Cosakupplung (22 Zähne) bekommen.

 

Grüße aus Salzburg

 

Edited by grünfisch
Link to comment
Share on other sites

Am 7.5.2023 um 10:31 schrieb Suelomatic:

UPDATE:

 

ich habe die Nuss jetzt bestellt. 35 Euro, aber egal. Das Teil kann ich ja auch bei meiner PX nutzen und außerdem ist haben besser als brauchen.

 

Den neuen Koti habe ich jetzt montiert. Es hat alles gut geklappt, auch das entlüften der hydraulischen Integralbremse hat schnell hingehauen.

 

Das untere Lager sah noch gut aus, beim oberen habe ich das Kugellager erneuert.

 

Alles ordentlich gefettet und fertig montiert habe ich aber folgendes festgestellt:

 

1.) kein Lagerspiel beim Steuerrohr und trotzdem läuft es leicht - müsste also passen:sigh:

2.) der Lenker will jetzt aufgebockt eher in den rechten Anschlag als in den linken drehen - eigentlich müsste das andersrum sein, oder?:sly:.

3.) beim Einlenken in langsamen Tempo will der Lenker gefühlt immer weiter einschlagen als ich (egal ob links oder rechts):lookaround:

 

Bei Punkt 2 und 3 bin ich mir allerdsings nicht sicher wie es vorher war.

 

Ist das zu vernachlässigen, wenn alles andere beim lenken sauber läuft oder habe ich irgendwas falsch gemacht?

 

VG

Sülo20230427_174549.thumb.jpg.467afa54ec59efc5de5eacac4aa9b37d.jpg20230427_174945.thumb.jpg.d4fbca65e671450867716fef098241f2.jpg20230504_203020.thumb.jpg.8841f5a00126c044d7afde7ccbd2772b.jpg20230427_195617.thumb.jpg.d4e6fadeca46d62560577507fe8cb1d9.jpg20230427_191904.thumb.jpg.f84219ed1b2cabba0170da477f9486f0.jpg

 

Nochmaliges Update:

 

der o.g. Punkt 3 scheint doch nicht sooo normal zu sein.

 

Der olle Mistbock hat mich bei einem Ausweichmanöver bei Tempo 30 abgeworfen:wallbash:

 

Jetzt ist die Reuse beidseitig angeschossen:wacko:...

 

Jetzt stellt sich die Frage ob Rahmen oder Lenkrohr verzogen sind oder die Lager beim

Unfall letztes Jahr beschädigt wurden (bei Aus- und Einbau wg. Koti-Wechserl ist mir nix aufgefallen)

 

Außerdem frage ich mich nach wie vor wie der "Mechanismus" funktioniert, dass

die Lenker der Vespen auf dem Hauptständer stehend immer nach links kippen. Das könnte

ein Anhaltspunkt für die Suche nach der Problemlösung werden.

 

Vielen Dank erstmal und viel Grüße,

 

Stefan

(der wieder mal um einige Prellungen und Abschürfungen reicher und um eine neue Hose ärmer ist;-))

Link to comment
Share on other sites

Der Lenker kippt immer auf die rechte Seite (in Fahrtrichtung gesehen) da sich dort mehr Gewicht befindet (Lenkrohr, Stoßdämpfer...).

Die Cosa braucht eine ziemlich strammes Lagerspiel. Sonst kann es bei niedrigen Tempo sein (wenn der Lenker nicht ganz gerade steht) dass beim beschleunigen die Lenkung zu reißen anfängt. Sprich der Lenker plötzlich ganz schnell von einer zur anderen Seite hin und her pendelt.

Meine Cosa hat mich so über den Lenker abgeworfen worden.

Habe letztes Jahr auf einen Kegelrollenlagersatz von BGM umgerüstet. Damit fährt es sich viel besser.

Edited by grünfisch
Link to comment
Share on other sites

Ich habe auch eine Vespa Cosa 200, Bj91, die ich gerade restauriert habe. Ich habe allerdings ein Problem bei der Verlegung der Bremsleitung vorn am Kotflügel. Kann mir einer eventuell Bilder zeigen, wo die Bremsleitung befestigt wird? Außerdem schlägt der Kotflügel beim Rechtseinschlagen an das Chassis...

Danke schon mal im Voraus 👍

Link to comment
Share on other sites

Wenn die Cosa nicht unfallfrei war, könnte der Lenkanschlag des Rahmens Schaden genommen haben. Kann man evtl. nach dem Abnehmen der Kaskade sehen.

 

Bremsleitung: hier ein paar Bilder von Kleinanzeigen, evtl. hilft das.

 

 

cosabremsleitung.jpg

Link to comment
Share on other sites

Die Bremsleitung kommt links vom Lenkrohr hoch und wird dort mit einer Schelle auf der Unterseite befestigt (1. Foto), läuft dann einmal vorne um das Lenkrohr herum (2. Foto) um hinten in der Ausparung des Kotflügels zu verschwinden.

Das 3. Foto zeigt die Führung unter dem Kotflügel.

Grüße c.

 

01.thumb.JPG.1e9bfd0572660b5f9baf749599c74108.JPG

02.thumb.JPG.c6c46c2d06d6ccf1feacf1107ab06324.JPG

03.thumb.JPG.61fb5e849663681c2b776e2e6a636831.JPG

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Leider habe ich viele Bilder letztes Jahr verloren, daher habe ich nur noch einige vor der Restauration. Kann mir eventuell einer sagen, wo dieses Kabel drangehört? Es kommt rechts neben dem Blinker raus. Kann es leider nicht zuordnen. Farben sind rotweiss und grau. Vielen Dank schon mal 👍

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.