Jump to content

Ami-Karren,


pennah

Recommended Posts

vor 2 Stunden hat snowcrash folgendes von sich gegeben:

 riecht nicht so lange streng. 

Ich hab da gar nix gerochen, obwohl ich das Zeug im kompletten, winzigen Wohnwagen verklebt habe! Hatte das selbstklebende und darauf dann Kfz Flies, auch selbstklebend.

Trotz der nur 6mm isoliert das Zeug super! 

Link to comment
Share on other sites

Ok, ich muss zugeben, dass meine Erfahrungen mit Armaflex eher gering sind. Hatte vor zwei, drei Jahren 'nem Kumpel beim Ausbau geholfen und der sagte sein Kastenwagen hat noch recht lange nach Gummi/Plastik gerochen. Und er sagte auch, dass das K-Flex bei mir deutlich weniger riecht.

Link to comment
Share on other sites

Ach Leute, ernsthaft:

Ihr diskutiert darüber, wie man einen zweisitzigen Pickup mit großer Windschutzscheibe, zwei Seitenscheiben, einer Heckscheibe und einem Motor direkt unterm Bodenblech von Fahrer- und Beifahrersitz gegenüber Sonneneinstrahlung übers Dachblech isolieren könnte?

Mein Tipp: einen Sonnenschirm mit Sikaflex aufs Dach kleben.

Oder halt Motorraum dämmen, Scheiben tönen etc.

Aber Dach dämmen ist doch gefühlt der letzte Tropfen auf den heißen Stein, oder?

Link to comment
Share on other sites

Ne, in dem Fall ist es der erste - weil ich das erledigen will, bevor ich den Himmel montiere. Alle weiteren Maßnahmen können in beliebiger Reihenfolge geschehen.

 

Den Gong-Effekt bekommt man sicher in den Griff und wird das Fahren ganz sicher angenehmer machen - dafür ist es relativ egal ob’s ein Pickup oder eine Limousine ist.

 

Wenn‘s darüber hinaus auch noch etwas die Temperaturen im Rahmen hält, ist’s doch prima. Wieso sollte man sich darüber nicht austauschen, mal in die Runde fragen oder solche Maßnahmen nicht einfach mal in Betracht ziehen?

 

Hier gibt‘s Leuts die ihr Handschuhfach dämmen …

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Der MH hat ja einen eher hellen Lack, da heizt es mutmaßlich nicht so stark auf wie bei dunklen Lacken. Daher könnte ich mir schon vorstellen, dass das mit gutem Alubutyl halten kann. Ist aber nur eine Vermutung und es waren ja Erfahrungswerte gefragt.

 

An der PKs hab' ich das Zeug innen an die Seitenklappen geklebt, das hält auch auf der Motorseite jetzt drei Jahre. Ist aber halt senkrecht.

Edited by Spiderdust
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hat jemand schonmal diese Aufnahme repariert? Z.B. bei eben solch einer Fensterkurbel. Möchte es eigentlich nicht gegen Chinaschrott austauschen…

Wie nennt man denn solch eine Aufnahme? :wacko:


Plan wäre ausbohren auf größeres Maß und dann eine Hülse einkleben. Gibts solche Hülsen? 


Ist innen drin halt komplett rundgedreht.

8321D989-B579-479D-9793-771A421A15BB.thumb.jpeg.b1f0d757b04f76e349c7beb39d6be328.jpeg

 

Sollte eigentlich so aussehen innen.

image.jpeg.225e5b634e1c701718ce04accf1b2898.jpeg

Edited by Chris_Turchese
Wichtiges Wort gefehlt…
Link to comment
Share on other sites

evtl die Verzahnung (Buchse daraus herstellen) vom Chinateil nehmen und irgendwie in die originale Kurbel einkleben. Gibt es nichts in den USA in original?

Fertigen würde ich so eine Buchse nicht wollen.

Edited by zochen
Link to comment
Share on other sites

Tja, der Ami-Virus bzw der V8-Virus.

Den hatte ich auch mal recht extrem.

 

Jahrzehnte lang war ich mit fett motorisierten US Powerbooten unterwegs.

Und immer nen Ami als Schlepper.

Hier mein Cherokee mit 22er Scarab und 496HO V8 425PS am Haken

 

P1010043.thumb.jpg.d05661a27d776cca1281b96584c5d24c.jpg

 

 

Hier mein Dodge Durango mit einer 26er Donzi ZX und Custom V8 auf einem

selbstgebautem Trailer am Haken.

 

 

20140925_132159.thumb.jpg.94ee3b88753ff6105b080e8aee805cc4.jpg

 

 

Der custom V8, ein auf knapp 8 Liter aufgebohrter Big Block mit Bling Bling

passend zum Rumpf.

 

 

IMG_6555.thumb.jpg.9a9f88646b8f86fd7220814f61c2ff0d.jpg

 

Das Ende der Boots Zeit.

Ein Ventilsitzring ist durch den Motor gewandert, Kern Schrott und Ende mit Kohle.

 

 

20150427_182039.thumb.jpg.f7d15a2f0795b181ed15ad1d344fa419.jpg

 

Das Ende vom Dodge hat nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Das war es mit der Ami Zeit.

 

 

IMG_20190711_131524.thumb.jpg.1b108dc304f3ae14b345ad0c63037aa3.jpg

 

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Moin allesamt.

 

Gibt’s hier jemanden der einen 67-70er Mustang sein eigen nennt und vielleicht auch Literatur dazu hat?

 

Mir geht es um ein illustriertes Bremsschema, vielleicht sogar aus einem Ersatzteilkatalog mit ein paar Nummern.

 

Im speziellen um die Version mit Trommeln vorne/hinten und Bremskraftverstärker. 
 

Die wichtigste Frage hierbei, ob und wie die Bremskraft zur Hinterachse gedrosselt wird.

 

Zum Econoline – ich habe gestern tatsächlich das Teil montiert, was ich vor 6 Jahren als erstes gekauft hatte – die Blinker :-D 

 

 

Edited by Motorhuhn
  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Gibt’s hier jemanden der einen 67-70er Mustang sein eigen nennt und vielleicht auch Literatur dazu hat?

 

eventuell hab ich was, hier mal eventuell passendes aus meiner dokumentsammlung zum 67er mustang :

 

Deutsches Reparaturbuch - Ford Mustang (220mb)

Ford Mustang Reparaturanleitung Band116 (11mb)

Ford Mustang Reparaturanleitung Band117 (7mb)

Workshop Manual 1967 (1gb)

 

sag an was du willst :-)

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

Moin

 

Das klingt ja ganz gut, aber ich kenne die Hefte ja nicht - schwer zu beurteilen, in welchem etwas brauchbar zu sehen ist :-)

 

Ich würde gerne sehen können, wie die Leitungen ab HBZ verteilt werden und ob ein Regelventil zur Hinterachse verwendet wird. Wenn ich dann noch nachvollziehen könnte welches, dann wäre das super.

 

Wichtig dabei ist halt, dass es um wie Version Trommel vorne/hinten geht und mit BKV.

 

Ich glaube aber, dass ein Auszug aus einem passenden Ersatzteilkatalog die beste Info bieten würde.

 

Viele Grüße

 

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Moin

 

Das klingt ja ganz gut, aber ich kenne die Hefte ja nicht - schwer zu beurteilen, in welchem etwas brauchbar zu sehen ist :-)

 

Ich würde gerne sehen können, wie die Leitungen ab HBZ verteilt werden und ob ein Regelventil zur Hinterachse verwendet wird. Wenn ich dann noch nachvollziehen könnte welches, dann wäre das super.

 

Wichtig dabei ist halt, dass es um wie Version Trommel vorne/hinten geht und mit BKV.

 

Ich glaube aber, dass ein Auszug aus einem passenden Ersatzteilkatalog die beste Info bieten würde.

 

Viele Grüße

 

 

Vielleicht hast du Glück. Hab zwar einen 64er Mustang, aber mit ziemlicher Sicherheit das originale 68er Ford Shopmanual zu Hause auf dem Rechner. Was besseres gibt es nicht. Bei den Modellen ab 67 wird ein Regelventil für die HA verwendet, die 64-66er haben dies nicht. Die haben meines Wissen an der HA "kleinere" Radbremszylinder.

Wenn dir das Shopmanual heute Abend reicht, versuch ich das mal per Dropbox hinzubekommen. 

 

Viele Grüße

Link to comment
Share on other sites

Klar, danke – das Thema frisst so oder so noch ordentlich Zeit.

 

Am idealsten wäre wohl eine Umsetzung mit einem einstellbaren Regelventil und dann den vernünftigsten Wert bremsend zu ermitteln. Aber seit es keine rote Nummern mehr gibt, ist das quasi nicht umsetzbar für mich.

 

Der in Frage kommende TÜVler kontrolliert wohl eher nur die einzelnen Bremswerte, aber nicht die Verteilung zwischen den Achsen. Soweit mir bekannt, gibt es auch keine Prozentangabe, wie sinnvoll zu verteilen wäre

 

Ich könnte aber mal das Verhältnis der Bremszylinder zueinander ermitteln. Da die Kiste ja vorher ein Einkreis-System hat, müsste das ja dem anzustrebenden Wert nicht so fern sein.

Link to comment
Share on other sites

So, ein Step weiter - das Getriebe ist endlich fertig. Ich habe ein paar Extrarunden drehen müssen, weil das Ding - was ich wirklich sehr erstaunlich konstruiert finde - nur in einer einzigen Reihenfolge und auch Position der Ritzel usw zu montieren ist. Das hätte man mit ein paar mm mehr Luft für alle Beteiligten deutlich einfacher gestalten können, aber so gibt’s tatsächlich keine Möglichkeit etwas falsch zu machen. Außer, wenn man vielleicht ne Lagernadel vergisst oder so - aber das sollte ja jeder im Griff haben.

 

Das nächste Toploader baue ich mit verbundenen Augen :-)

 

14F9A40F-4F32-4007-B3DE-80E1C1D638E8.thumb.jpeg.784a7361baddd80a859198f2545abc97.jpeg
 

Weiter geht‘s mit dem Lenkgetriebe und dem Motor. Mal schauen ob ich das wie geplant noch diesen Monat packe.

 

Aloha.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Am idealsten wäre wohl eine Umsetzung mit einem einstellbaren Regelventil und dann den vernünftigsten Wert bremsend zu ermitteln. Aber seit es keine rote Nummern mehr gibt, ist das quasi nicht umsetzbar für mich.

 


So wird es in der Regel auch gemacht. So lange feinjustiert, bis sich vier gleichmäßig lange Striche auf dem Asphalt ziehen lassen. Sollte sich mit den üppig erhältlichen Teilen locker realisieren lassen. Schwieriger ist es aber genau dabei, den Überblick über die richtigen Teile zu behalten.
Wenn ich das richtig im Kopf habe (und so ist es auch bei meinem 64er), gibt es bei den Einkreisern weder einen Verteilblock (logisch), noch einen Regelventil. An allen RBZ liegt der gleiche Druck an, die Bremsleistung zwischen VA und HA wird über verschieden große RBZ realisiert.

Nur erwähntest du einen 68er Mustang. Da dürfte es lt. Shop Manual kein Einkreissystem mehr geben, sondern nur Zweikreis. Und hier grundsätzlich auch erst mal ohne Regelventil mit verschiedenen RBZ, aber mit Verteilblock. Das Regelventil zusätzlich gab es in jedem Fall bei der Kombination Scheibenbremse mit Trommel hinten ab Werk. Zusammengeschusterte Bastellösungen gibt es wiederum gefühlt unendlich :D Hab dir mal nen Dropbox-Link zum 68er SM geschickt, eventuell hilft dir das weiter. Als Bezugsquelle steht hier in D RSB Parts bei mir ganz oben, ansonsten Rockauto. 
 

Viele Grüße 
 

Link to comment
Share on other sites

Mein 66er hat auch 4 Trommelbremsen und kein Regelventil für hinten. Habe dann auch auf Zweikreis mit BKV umgebaut, da gibt es dann die passenden Bremskraftverteiler mit unterschiedlichen Bohrungen. Ja für alle Standartteile RockAuto (immer nach dem Gutscheincode fragen, gibts eigentlich immer einen) liefert schneller über den Teich wie die deutschen Shops ihre Pakete packen.

In ebay US gibts auch manch interessante Sachen wenns um Tuning geht.

Link to comment
Share on other sites

Ursprünglich hatte meine Kiste ja ein Einkreis-System.

 

Die Radbremszylinder sind die gleich wie vorher und hinten kleiner dimensioniert als die vorne.

 

Um auf Zweikreis umzubauen, habe ich mir einen Mustang HBZ mit BKV für Trommel/Trommel geschossen. Der hat genau wie der Originale 1“ Bohrung. Jetzt kann das theoretisch funktionieren, nur habe ich keine Erfahrung, wie sich der Zweikreis-HBZ im direkten Vergleich so verhält. Untereinander gleichen die sich ja nicht auf und viel mehr als so Hydraulik-Grundwissen habe ich da nun auch nicht. Vielleicht weiß ich ja gleich mehr, wie sich beim Mustang die zwei Kreise aufteilen, bei mir wird jedenfalls nach den Achsen getrennt. Also ein Kreis vorne, der andere hinten.

 

Aloha

Link to comment
Share on other sites

dann baust einen verstellbaren Bremskraftregler in die Leitung nach hinten ein.

Unser ehemaliger 67er Mustang hatte eie ungeregelte 2 Kreisanlage bei Trommel vo. und hinten verbaut.

 

Im Band 117 findet sich ein nichtssagender 2-Zeiler zur Regelung.

Edited by lehrbua
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK