Jump to content

Schweissen von Stahlgusszylindern


smallframejunk

Recommended Posts

Moinsen,

... hat jemand gute Erfahrungen zum schweissen von Gusszylindern explizit dem "Malossi 136" oder kennt dessen Materialzusammensetzung ? :-D

Habs mal mit ganz normalem Schutzgas probiert - lässt sich augenscheinlich recht gut was draufkleckern - aber wie sieht es aus, wenn zum Bsp. die Verbindung wirklich etwas aushalten soll ???

ThX und beste Grüsse von dennis

Link to comment
Share on other sites

Wie groß willste denn den Durchmesser machen!? Selbst ein völlig rechteckiger Auslass mit 72% Breite und 200° Steuerzeit hat nen äquivalenten Kreisdurchmesser <37,5mm. Das müsste doch eben noch mit der Standard-Dichtfläche machbar sein... Und in der Realität wird der Auslass zwecks Ringschonung noch n Stückchen kleiner ausfallen!

edit: Ist da evtl. Hartlöten angebracht?

Edited by karoo
Link to comment
Share on other sites

Gerhard hat vor einiger Zeit mal probiert am allseits beliebten Multifunktional-Zirri 130 an den Überströmern aufzuschweissen, allerdings WIG. Ging gut und hat nach dem Schweissen auch den Hammertest überstanden. Schweissdraht war glaub ich Schwarz-Weiss Verbinder, aber ich kenn mich da mit den ganzen Bezeichnungen nicht so aus. Die Profis wissen sicher was gemeint ist :-D:-D

Link to comment
Share on other sites

1.4370 war's. Interessanter als der Hammertest ist aber wohl, wie sich's unter Vibration verhält und ob's den Grauguß des Zylinders verändert... bzw. ob die Hitzeeinwirkung kein schlechten Auswirkungen auf das Material hat.

Es gibt aber durchaus Spezialisten für's Schweißen von Grauguß, sind nur nicht leicht zu finden. In irgendeiner älteren Oldtimer-Markt-Ausgabe wurde mal ein Spezialist für's Schweißen von Grauguß-Zylinderköpfen vorgestellt. Ich selber hab das Heft nicht, aber das kann sicher jemand raussuchen... die müssten dann auch Bescheid wissen ob das Vorhaben machbar ist.

Link to comment
Share on other sites

wie schon bereits erwähnt wurde hab ich den universal-130er Zirri bisschen mit dem WIG und dem angegebenen Zusatzdraht gekitzelt, scheint dass er das gemocht hat. Man muss halt ziemlich schnell den Draht zur Schmelze zugeben weil sonst der Springbrunnen den Zirri auffrisst, aber dann ging das ganz gut. Diverse Tests wie mit Hammer und Meißel immer wieder so hart zuzuschlagen wie man kann, den Zirri auf den Boden werfen, in Schraubstock spannen und solche Sachen hat er klaglos überstanden, nirgendwo (außer auf der anderen Seite wo ich nichts geschweißt hab) is was gerissen, auch nicht an der Randzone vom Schweißen.

hab übrigens auch alles Andere an Zusatzmaterial versucht was so da war, Kupferhaltiges, anderes Schw-W, normales Blech, oben genannter SW-Verbinder war (wie immer bisher) einfach ma Besten, gleich mal doppelt so relaxt zu schweißen wie mit dem anderen Zeugs.

Wär natürlich interessant zu wissen wie sich das dann bei Wärme verhält (vielleicht mal mitm Autogen draufhalten? :-D ) Anregungen zu Testverfahren sind natürlich erwünscht, ich geb dann Bescheid wenn ichs getestet hab

Link to comment
Share on other sites

  • 4 years later...
  • 5 years later...

Hab an meinem Polossi zwei teilweise abgebrochene Kühlrippen wieder angeschweißt.

klein%201.jpg

klein%202.jpg

Fotos von den Nähten kann ich bei Berdarf noch machen.

Gruß, Ralf

Die würde ich gerne sehene. Muss auch an nem Zylinder 2-3 Rippen anschweissen.

Welches Schweissverfahren?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK