Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Hi,
den genannten Auspuff habe ich schon vor über 10 Jahren erworben. Im Rahmen der aktuellen Revision hab ich mal geschaut, ob der noch Sinn macht. Dabei habe ich festgestellt, dass der nach wie vor "state of the art" ist, für meine Zwecke in jedem Fall passt.

Beim Googeln habe ich auf der HP vom Stoffi einen aberwitzigen Preis für diesen Auspuff gesehen. Über 1.700€ werde da aufgerufen.

 

Ist das so korrekt? Wird der tatsächlich so hoch gehandelt und wenn ja, warum?

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich eigentlich vorhatte, Flansche für AFR und EGT einzuschweißen. Gerade weiß ich nicht, ob das eine gute Idee wäre.

Danke im Voraus und Grüße
Stuga
 

  • Haha 1
Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb stuga:

. Über 1.700€ werde da aufgerufen.

 

:muah::muah::muah:

 

vor 3 Stunden schrieb stuga:

Ist das so korrekt?

 

Nein. 

Also, mag ja so bei Stoffi stehen, ist aber einfach nur lächerlich! 

Solche Phantasiepreise stehen ja eher beim Worb, aber für die Kohle kannste Dir auch einen Wunschauspuff bauen lassen. Auch verchromt... 

Mein Egig Titan Auspuff hat"nur"etwas mehr als die Hälfte davon gekostet:whistling:

 

vor 3 Stunden schrieb stuga:

 

Wird der tatsächlich so hoch gehandelt und wenn ja, warum?

Kommt ja jetzt auch ein bisschen auf das Modell an, also SF, LF oder Lammi, aber z. B. bei der Landsberger SIPpe steht der, allerdings ohne Chrom, für grob 500 drin. Google doch mal selbst, dann weißte mehr... 

Edited by Humma Kavula
  • Like 1
Posted

Stoffi hat die Normalversion ohne Chrom ja auch für den regulären Kurs im Shop. Ich wollte jetzt einfach nur wissen, ob ich da ne Rarität habe, an der ich dann keine Modifikationen durchführen würde. 

 

Im Netz finde ich wenig in Chrom. 

 

 

Posted

Früher konnte man den in "normal" und in verchromt kaufen. Wenn ich das auf der Homepage von PM richtig sehe, gibt es aber wohl die verchromte Version nicht mehr. Der Preis von 1700 ist natürlich ein schlechter Witz. Freu dich also über einen Auspuff, richtig reich machen wird er dich meines Erachtens nicht. Dafür gibt mittlerweile zu viele andere, die was können und die man bei Bedarf verchromen lassen kann.

Posted

Nach dem Brexit sind die Preise für neue PM40 irgendwie auf knapp 500€ gestiegen, gebraucht sehe ich aber noch immer nicht mehr als 150-200€

Posted

Ich weiß, dass das im Link kein echter ist, aber ganz viel teurer waren die letzten zwei bei Kleinanzeigen auch nicht. 
 

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rennauspuff-wie-pm40-fuer-v50-pv-pk-smallframe/2896858940-306-3260?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Servus bin gerade etwas hin und her gerissen was den scorpion auspuff angeht bin am aufbau eines vmc super g 177 / 187 dazu wollte ich fragen welche steuerzeiten am besten für den scorpion sind um gute leistung zu haben aber keine 10000 Umdrehungen. dazu wollte ich fragen wie dee scorpion im Gegensatz zum pipedesign voyager performt ob da viel unterschied ist. hätte gerne bisschen bissigkeit untenrum (powerwheelie) aber er soll nicht hintenraus eine luftpumpe sein. danke im vorraus🫡
    • Wie man am Raum zwischen den Zähnen sehen kann werden die Zähne quer zur späteren Drehrichtung gefräst. Das Zahnrad darüber hat den gleichen Fehler und die nicht abgebildeten wohl auch. Entweder wurde unbemerkt ein Produktionsschritt übersprungen oder "Gratentfernungsmaschine" war gerade unpäßlich.
    • Ja, bunte Verfärbungen an den (hoffentlich geraden) Kanten der Einschnitte für die Lamellennasen und die Grundplatte sprechen für Indien.   Außerdem sollten im zusammengebauten Zustand die Löcher übereinander sein, damit die Kupplung nicht rupft:   Und ein richtig/ komplett eingelegter Sicherungsring wäre auch nicht verkehrt:   Und dann noch einmal ein planes Metallstück (zB Messschieber) hochkant quer über das Zahnrad legen. Der Teil der Grundplatte, der auf die Kurbelwelle geht sollte am weitesten herausgucken, Das Zahnrad sollte etwas tiefer sein, sonst wird die Kupplung später nicht trennen; da gibt es reichlich Topics drüber...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy