Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Erst mal frohe Weihnachten.

 

Nachdem die italienische Primavera Motortechnisch erst mal läuft habe ich das Problem das die Birnen durchbrennen.

 

-Rücklicht hat eigene Zuleitung bekommen 

-Schließer Bremskontakt "angeblich" verbaut. 

-Sip vape Zündung 

 

Bevor ich mich weiter damit beschäftige ein paar Grundlegende fragen. 

 

Frage:

1. Der angeblich verbaute Bremskontakt als Schließer Version, piepst beim durchmessen im ausgebauten Zustand dauerhaft. Erst beim betätigen piepst er nicht mehr. Ist das nicht falsch bzw. das Verhalten eines Öffners?

2. Ist es richtig, dass wenn eine Birne defekt ist, alle anderen auch kaputt gehen. Altes Zitat aus den Forum, siehe unten. 

2.1. Da ich nicht weiß ob der 12 Regler einen Schaden bekommen hat, möchte ich durchmessen. Was wäre an den Verbrauchern gemessen, Spannungstechnisch in der Norm? 11-13 V? (sorry,bin kein Elektriker)

3.1 Lichtschalter muss wohl noch umgebaut werden

 

Zitat

Wenn eine der Komponenten masseschluss hat oder ausgefallen ist (z.B. Stadtlichtbirne) geht der Rest auch hoch. Also zuerst alle Verbraucher nach Funktion oder Masseschluss überprüfen.

 

 

Verbraucher: (italienische Version)

-Stadtlicht

-Fern- und Abblendlicht

-Bremslicht

-Rücklicht

-KEINE Blinker

 

 

Danke euch für die Mithilfe 

Edited by deier
Posted

1. Nein  alles ok. Im ausgebauten Zustand ist das anders herum. Wenn eingebaut drückt das Bremspedal auf den Stift vom Schalter und er ist offen.

 

2. Ja.

 

2.1. So bis 14V. 

 

Ist eine 12V ZGP mit 3 Pin Ducati Regler verbaut? Oder hängt da ein Regler an einer selbst reglenden ZGP? Bitte mit Foto.

  • Thanks 1
Posted

2 gilt bei selbstregelnden Zündungen. Wenn Du eine Zündung mit funktionierendem Spannungsregler verbaut hast, ist es egal, ob Du nur eine Birne, oder alle verbaut hast.

  • Thanks 1
Posted (edited)
vor 12 Stunden schrieb hiro LRSC:

1. Nein  alles ok. Im ausgebauten Zustand ist das anders herum. Wenn eingebaut drückt das Bremspedal auf den Stift vom Schalter und er ist offen.

 

2. Ja.

 

2.1. So bis 14V. 

 

Ist eine 12V ZGP mit 3 Pin Ducati Regler verbaut? Oder hängt da ein Regler an einer selbst reglenden ZGP? Bitte mit Foto.

Ganz vergessen zu erwähnen. Es ist die Sip vape Zündung. 

 

Edited by deier
Posted
vor 7 Stunden schrieb salami:

2 gilt bei selbstregelnden Zündungen. Wenn Du eine Zündung mit funktionierendem Spannungsregler verbaut hast, ist es egal, ob Du nur eine Birne, oder alle verbaut hast.

Danke für die Aufklärung. Mir hat es trotzdem die Birne durchgebrannt. Aber das könnte auch an der falschen Verkabelung gelegen haben. Oder der 12v Regler ist kaputt 

 

Ich baue mal den Kabelbaum und den lichtschalter wie auf dem Bild um und dann mal sehen. 

Schaltplan_PV_mit_Stadtlicht_12V.jpeg

Posted

Damit die zulässige Betriebsspannung am thyristorgesteuerten AC Spannungsbegrenzer nicht zu hoch ansteigen kann, sollte erfahrungsgemäß eine Mindestlast >25% des maximal möglichen Generatorstromes angeschlossen werden. Eine 12 Volt 25 Watt Scheinwerferlampe (unter 2 Ampere Nennstrom) wäre bei 8 Ampere Generatorstrom eher grenzwertig. Der AC Spannungsbegrenzer funktioniert auch deutlich zuverlässiger wenn die positiven Halbwellen vom Wechselstrom, zusätzlich mit einem DC Laderegler belastet werden! 

Posted

Aufgrund des fehlenden zwölften Magneten im Polrad, erzeugen Magnetzündergeneratoren von Vape eine schwankende Wellenform.

 

https://www.motelek.net/andere/vape/rbo/a85_generator.jpg

 

Deshalb die Betriebsspannung immer an einem True-RMS Voltmeter messen, an klassischen Digital-Multimetern muß man mit erheblichen Meßfehlern rechnen! Und wie bereits erwähnt sollte die Mindestlast nicht zu niedrig ausfallen, weil der AC-Spannungsbegrenzer nur die negativen Halbwellen vom Wechselstrom abschneiden kann! 

Posted (edited)
vor 12 Stunden schrieb Ewald-R:

Damit die zulässige Betriebsspannung am thyristorgesteuerten AC Spannungsbegrenzer nicht zu hoch ansteigen kann, sollte erfahrungsgemäß eine Mindestlast >25% des maximal möglichen Generatorstromes angeschlossen werden. Eine 12 Volt 25 Watt Scheinwerferlampe (unter 2 Ampere Nennstrom) wäre bei 8 Ampere Generatorstrom eher grenzwertig. Der AC Spannungsbegrenzer funktioniert auch deutlich zuverlässiger wenn die positiven Halbwellen vom Wechselstrom, zusätzlich mit einem DC Laderegler belastet werden! 

Danke für die Erklärung. Ich wollte folgende Birnen verbauen:

 

Fern-Abblendlicht 35 Watt

Stadtlicht 10 Watt

Rücklicht 5 Watt

Bremslicht 10 Watt 

 

Hältst du das für ausreichend?

 

Hättest du mir ein Beispiel für einen DC laderegler.

Edited by deier
Posted (edited)

Ja. Das läuft schon....

 

Bau neue Birnen ein, bring die Verkabelung auf vorderman und dann sollte das passen. Einen defekten Vape-Regler mal aussen vor.

 

Der Ewald hat recht, aber Kanonen und Spatzen und so und mit "nur" einem AC Regler funktioniert das doch auch Weltweit.

Edited by hiro LRSC
buchstaben und so
  • Like 1
Posted

Überdurchschnittlich hoher Glühlampenverschleiß tritt erfahrungsgemäß auch auf, wenn Motorfahrräder und 40 Kmh Mopeds mit werksseitigem 6V15 Watt Dauerabblendlicht, beispielsweise auf kontaktlose 12V 85 Watt Magnetzündergeneratoren von Kokusan umgerüstet werden. Viele wechseln dann nur die 6 Volt 15 Watt Scheinwerfer und 6V 2W Rücklicht-Lampe auf wattgleiche Leuchtmittel für 12 Volt Betriebsspannung, was bei höheren Motordrehzahlen zu erheblichen Überspannungen führen kann!  

 

Deshalb bei AC-Betriebsart mit thyristorgesteuertem Spannungsbegrenzer, den AC-Fahrlichtstromkreis immer ausreichend hoch belasten. Das ist auch gesünder für den Regler, weil dann der Thyristor weniger Strom verbraten muss!   

Posted
Am 28.12.2024 um 02:15 schrieb deier:

Danke für die Aufklärung. Mir hat es trotzdem die Birne durchgebrannt. Aber das könnte auch an der falschen Verkabelung gelegen haben. Oder der 12v Regler ist kaputt 

 

Ich baue mal den Kabelbaum und den lichtschalter wie auf dem Bild um und dann mal sehen. 

Schaltplan_PV_mit_Stadtlicht_12V.jpeg

Verstehe ich es richtig, dass im Lichtschalter auf der 1 dauerhaft Strom drauf ist?

 

Müsste nicht auch auf der 4 dauerhaft Strom drauf sein oder wird das je nach Schalterstellung über die 1 weiter gegeben?

Posted

Solch ein Schalter geht:

Verkabelungen dazu habe ich schon einige gesehen hier im Forum.

Ich fahre das so mit Schnarre über Schließer, Bremslicht über Schließer und mit Stand-/Fern-/Abblendlicht. 

 

 

image.jpeg

Posted (edited)

Bin mir nicht sicher, ob ich einen Denkfehler habe. 

 

Ich wundere mich, dass sich das Massekabel an der Schnarre, am Lichtschalter auf Position 1. durchpiepsen lässt. 

Wäre das im Betrieb nicht ein kurzschluss?

Edited by deier
Posted

Vielleicht verwechselst Du Masse mit dem was die gelbe Leitung zeigt? Das ist die (geregelte) Spannung für alle Verbraucher. Die Schnarre gibt dann einen Ton, wenn ihre grüne Leitung über den Schließer Masse bekommt. In Stellung 1 des Lichtschalters ist der Anschluss (3) für Stand- und Rücklicht mit der Spannung der gelben Leitung verbunden. Hilft das?

Posted (edited)
Am 28.12.2024 um 02:15 schrieb deier:

Danke für die Aufklärung. Mir hat es trotzdem die Birne durchgebrannt. Aber das könnte auch an der falschen Verkabelung gelegen haben. Oder der 12v Regler ist kaputt 

 

Ich baue mal den Kabelbaum und den lichtschalter wie auf dem Bild um und dann mal sehen. 

Schaltplan_PV_mit_Stadtlicht_12V.jpeg

@Rolando Ich beziehe mich aur diesen Schaltplan und Schalter 

Edited by deier
Posted
vor 15 Minuten schrieb Rolando:

Vielleicht verwechselst Du Masse mit dem was die gelbe Leitung zeigt? Das ist die (geregelte) Spannung für alle Verbraucher. Die Schnarre gibt dann einen Ton, wenn ihre grüne Leitung über den Schließer Masse bekommt. In Stellung 1 des Lichtschalters ist der Anschluss (3) für Stand- und Rücklicht mit der Spannung der gelben Leitung verbunden. Hilft das?

Den Schaltplan verstehe ich genau, wie du es eben beschrieben hast

 

Versuche es etwas zu verdeutlichen.


Die Schnarre ist bei der Messung nicht montiert. Das eine Ende des multimeters hängt an massekabel von der schnarre und das andere Ende im Lichtschalter auf Position 1 (geregelte Spannung für Verbraucher) 

 

So gemessen kann ich mit dem multimeter durchpiepsen. Ich hätte jetzt gedacht, da ist was falsch.

Posted (edited)
vor 5 Stunden schrieb deier:

Bin mir nicht sicher, ob ich einen Denkfehler habe. 

 

Ich wundere mich, dass sich das Massekabel an der Schnarre, am Lichtschalter auf Position 1. durchpiepsen lässt. 

Wäre das im Betrieb nicht ein kurzschluss?

 

Also... original... Die Schnarre hat in der Verkabelung hier an sich keine "Masse".

 

 

Die Schnarre hängt parallel zum Hupenknopf.

 

Wird dieser gedrückt  unterbricht man den Stromkreis der zum "Licht" führt. Dadurch wird die Schnarre in Reihe zu den Lampen geschalteten. Die Schnarre schnarrt. Durch diese Verschaltung wird auch das Licht dunkler wenn man den Hupenknopf drückt.

Edited by hiro LRSC
original ergänzt
Posted

Laut seinem Plan hat der TO für die Hupe das Prinzip Schließer und er wollte dem Schalter die Unterbrechungen sowie die Brücke zufügen.

Posted
vor 2 Stunden schrieb Rolando:

Sorry, dass ich Frage. Ist alles im Fahrzeug und Glühbirnen montiert?

Nein, aktuell sind keine montiert. Ich wollte sicher gehen, dass die Verkabelung stimmt, bevor ich weitere Birnen durchbrenne.

Posted (edited)
vor 19 Minuten schrieb Rolando:

Laut seinem Plan hat der TO für die Hupe das Prinzip Schließer und er wollte dem Schalter die Unterbrechungen sowie die Brücke zufügen.

Richtig, den Lichtschalter habe ich wie in der Skizze umgebaut.

Schaltplan_PV_mit_Stadtlicht_12V.jpeg

 

@hiro LRSC ich sehe hier bei dem Plan, dass die Schnarre an der Masse  hängt und zusätzlich am Hupentaster.

 

Übersehe ich etwas?

Edited by deier
Posted

Wenn keine Glühlampe montiert ist, sollte von Pin 1 des Lichtschalters keine elektrische Verbindung zur Masse, hier der Schnarre, bestehen.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Befinde mich gerade in der Endphase des Zusammenbaus. Ich muss noch den Auslass aussen an die 35mm der Bertha anpassen und warte gerade auf das KuWe Einzugwerkzeug. Ansonsten ist der Motor fertig und ausser der Welle ist alles was geht verbaut. Ich kanns kaum erwarten 
    • Wohl eher bei gezogener Kupplung? Erinnerst du dich noch auf deine Frage nach "Bin mir nicht sicher: geht es darum, dass der Konus zur KW etwas über das Zahnrad ragen muss?" Bei gezogener Kupplung haben nicht nur die Scheiben seitliches Spiel, sondern auch das kleine Zahnrad zum Primär hin. Da es schrägverzahnt ist bewegt es sich dann je nach Spiel seitlich hin und her und somit auch gegen die Scheibe/ das Ölpumpenzahnrad auf der Kurbelwelle zum Lager hin. Ist also kein Fehler, sondern ein Feature.
    • Warum laufen Smallframe so geil wie sie laufen .. weil da nur ein Ritzel auf der Kurbelwelle sitzt und nicht wie bei Largeframe völlig bescheuert eine schwere Kupplung 
    • Gerne mehr Erfahrungen mit den Reverse Kupplungen. Insbesondere ob sich das anders anfühlt. Also am liebsten jemand der eine Superstrong ausbaut und eine Reverse einbaut .. Wie ist das auf der Straße, merkt man die 300gramm Unterschied? und dann noch mal auf dem Prüfstand, ob das auch nur ein Müh mehr Power bringt  Es verdrehen sich dabei offensichtlich nicht die Kurbelwellen.    Wenn man annimmt dass sich die Konstruktion und die Lagerung positiv auf den Rundlauf/Unwucht auswirkt, könnte das  Vibrationen minimieren prozentual wie ein leichtes Lüfterrad sein.   Eine Superstrong mit ihrem schweren Korb  hat Spiel in der Blumenmusteraufnahme und am Messingring .. das muss doch eiern wenn da ein Primärrad dran gerissen wird
    • Und mir reicht das als Referenz.   Bei der Polini bin ich mir sicher dass Polini deren Kupplung ausreichend getestet hat. Zitat „umfangreiche Tests“.    Warum gibt es von Polini kein gängiges 23 für 65 Primär? Man ist sich da wohl der Meinung entweder für Richtig Drehzahl (22&23/68) oder für lange 64 Primär Getriebe mit ordentlich Drehmoment (warum sollte man sonst so lang übersetzt fahren).  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy